Hallo
Ich habe einen Senec-PV-Speicher (Li2.1 - 10kWh) mit der entsprechenden HACS-Installation laufen.
Besitzer der Marke sind ja etwas gebeutelt (längere Abschaltung in 2022 und jetzt schon wieder eine Leistungsreduzierung bei vielen Geräten - unser ist aktuell auf 70% gedrosselt) und die DIskussionen im PV-Forum sind durch Nutzer, die auf den Barrikaden stehen und nur noch “Anwalt, Anwalt!” brüllen etwas vergiftet.
Die Integration klappt so einigermaßen und ich nutze die Daten auch für das Energy-Dash-Board.
Die Daten werden 1x pro Minute aktualisiert - je nach Modell läßt sich das Intervall aber auch verkürzen.
Die ABL/Senec-Wallbox, die es im System gibt haben wir zwar, aber am Hausnetz statt am Senec angeschlossen, da die Senec-Lösung eher nicht optimal zu sein scheint. Zur Regelung und Erfassung des Lade-Verbrauchs fürs Auto nutze ich 2 Shelly 2EM in Kombination mit den Senec Daten in einem Node Red Flow (incl. Umschaltmöglichkeiten auf 1-phasiges Laden.
Der Vergleich der Verbrauchsdaten Senec/Shelly zeigt, dass der Senec seinen eigenen Verbrauch für den WR den im Haus-Leerlauf-Verbrauch immerhin bei fast 50W liegt großzügigerweise dem Hausverbrauch zuschlägt.
Falls hier also noch jemand in diesem Systm hängt möchte ich in diesem Thread den sachlichen Erfahrungsaustausch eröffnen.
Hallo,
hab auch einen V3 mit 10kWh. Nur das bei mir Controller Temperatur mit -100°C gerade angegeben ist.
Ich finde das Verhalten von Senec bezüglich der Abschaltung “OK”. Das Problem haben alle Anbieter nur die Sprechen das nicht an. Wollte aber schon immer einen Senec Speicher, da ich integration in HA den einfachsten Weg empfunden habe. Wenn ich sehe was gerade in meinem Freundes und Familienkreis angeboten wird (100% China-Marke, keine LAN Anbindung, keine Offene bzw. dokumentierte API, keine Community) bin ich froh bei Senec.
Ich habe mir eine go-e Wallbox geholt, da die zwischen 3 & 1-Phasig wechseln kann. Nur die Verkabelung kann aktuell nur 1-Phasig. Das über Shellys zu machen ist aber auch keine schlechte Idee.
Ich bin Zufrieden mit Senec. Bin auch an verschiedenen Automatisierungen intressiert
Ich würde noch gerne irgendwie den Lüfterbetrieb tracken
PS: Habe mir den Flow mal runter gezogen - interessant ist, dass das mit 1x/sec klappt - das ist deutlich schneller als die Frequenz der Integration - das könnte was für meine Wallbox-Steuerung sein
ich weiß nicht ob das schon zum Installateur Modus gehört, gibt halt Punkte dort die ich bedienen kann aber auch welche für die der Admin Zugang notwendig ist.
aber ja das war der Gedanke dahinter - das eine zwangsladung aus dem netz angestoßen wird wenn der Preis bei Tibber günstig ist
Hört sich spannend an - aber offiziell (ohne Installateu-Menu) gibt es den Punkt bei meinem LiV2.1 garnicht - oder auf welchem Weg kommst du zu dem Punkt? Hast du mal einen Screenshot oder eine Adresse?
Nach der aktuellen Firmware Umstellung von http auf https kommen vom Speicher aktuell keine Daten mehr.
Hoffentlich gibt es bald ein Update der HACS Integration
Ich scheue mich davor mit den verschiedenen GitHub Branches rumzuexperimentieren.
Aktuell bin ich froh, dass PV laden bei mir auch über die Daten des SMA Wechselrichters geht falls der SENEC offline ist
Leider hatte ich einige Variablen beim letzten großen Integrationsupdate umbenannt, so dass ich in den Dashboards und in meinem Nodr Red Flow fürs Auto laden einiges anpassen mußte. DIe Statistiok fürs Energy Dashboard funktioniert bei mir aktuell auch noch nicht wieder.
Aus aktuellem Anlass hole ich das Thema noch mal wieder hoch…
Nach Drosselungen und Abschaltugen im Laufe des letzten Jahres (mit Entschädigung von Senec) wurde gestern unser Li V2.1 durch einen neuen Li V3 mit LFP-Akkus gerauscht.
Die Hacs-Integration liefert nutzbare Daten - aber leider eben als neues Gerät.
Nach einer ersten Hochrechnung scheinen bei nominell 10kWh Kapazität mehr als 11kWh nutzbar. Beladung von den Werten wie bisher, aber kaum noch Drosselungen über 80% SOC. Beim entladen sind jetzt 3,8kW statt bisher 2,4kW drin.