Schwellenwert Helfer

Hallo ,

mal ne blöde Frage wenn ich einen Schwellenwert Helfer erstelle z.b. Bewässerung
30%-40%.

Dann schaltet der Helfer ja in diesem Bereich.
Schaltet er dann auch nach den 40% auch wieder aus?
Oder brauch ich noch eine andere Automation ?

Lg
Thomas

Hallo @tommes1104
Der Schwellenwert Sensor Helfer, wird auf on gestaltet wenn der die eingestellte Werte erreicht und wenn die drunter oder drüber sind geht der wieder auf off.
Das heißt für Dich …Du musst 2 Automationen haben …eine für den Status On und die andere für Off Gruß.
P.S. "Es gibt keine blöde Fragen , nur blöde Antworten " :wink:

Nachtrag
Nach den Post von @sirector unten, muss mich korrigieren und meine Antwort als „nicht ganz so schlau“ bezeichnen :wink::joy:…Danke sirector

Oder man nimmt eine Automation mit zwei ID

Moin @sirector , das würde mich sehr interessieren …kannst Du es bitte genauer schildern? Danke

Hier ein Beispiel

description: ""
mode: single
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - binary_sensor.test
    from: "off"
    to: "on"
    id: An
  - platform: state
    entity_id:
      - binary_sensor.test
    from: "on"
    to: "off"
    id: Aus
condition: []
action:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: An
        sequence:
          - type: turn_on
            device_id: xxxx
            entity_id: light.flur_oben
            domain: light
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: Aus
        sequence:
          - type: turn_off
            device_id: xxxx
            entity_id: light.flur_oben
            domain: light

Oben beim Trigger habe ich zwei IDs gesetzt und unten bei Action abgefragt

1 „Gefällt mir“

@jack , @sirector

Habe den unteren und Oberen Schwellenwert gestetz …

Dann müsste der Schwellenwert dovh einschalten oder?. Aktuell auf 52…

Auf dem Bild so sehe ich das ist er aber Aus.

Oder denkfehler von mir …

Obere und untere Grenze ist glaube ich vertauscht.
Ich frage mich auch warum Dein Sensor immer wieder auf „nicht mehr verfügbar“ steht? Hast Du Verbindungsprobleme? Normalerweise ist der ein oder ausgeschaltet.

1 „Gefällt mir“

Ja also eigentlich nicht das gateway sitzt in der garage der bodenfühler ist 10m entfernt…
Irgendwie kommt mir das auch so vor als wäre alles andersrum…
Aber wenn man dem schwellenwert geht was da steht müsste es so stimmen …komisch

Ich verstehe es aber bisschen anders :see_no_evil:… wenn du bei einem Wert von 52 (aus dem Beispiel oben) den Sensor als an haben möchtest, sollte es laut Beschreibung:

Nur unterer Grenzwert konfiguriert - Einschalten, wenn der Wert des Eingangssensors kleiner als der untere Grenzwert ist. (99)

Nur oberer Grenzwert konfiguriert - Einschalten, wenn der Wert des Eingangssensors größer als der obere Grenzwert ist. (48)

Also 52 (wen der an soll) ist doch kleiner als 99 und größer als 48 :wink:
Die Logik und Übersetzung in HA bereitet mir auch manchmal Kopfschmerzen :see_no_evil:

Übrigens, ich würde auch die Hysteres wenigsten auf 1 setzen, (Grade bei Feuchtigkeit-Sensor) sonst würde der immer bei 100 und 47 ausschalten, um dann direkt bei 98 und 48 einzuschalten.

Sowohl untere als auch obere Grenze konfiguriert - Einschalten, wenn der Wert des Eingangssensors im Bereich [untere Grenze … obere Grenze] liegt.
Hätte ich aber auch so verstanden, dass dann im Bereich 48 (oder >48?) bis 99 (oder <99?) der Status an ist.

@jack Habe jetzt mal näher getestet …
Anscheinend liegt es an der übertragung des gateways an HA … die ecowitt App zeigt mir die daten an… dann kann es ja nicht an dem gateway liegen…
Der bekommt nur irgendwann ein einschalten signal und irgendwann ein ausschaltsignal.
Hab das jetzt mal mit einem glas wasser getestet :slight_smile: da regiert der Fühler also an dem liegt es nicht…

Keine ahnung wie ich das behebn soll…
Gateway ist im wlan undhat feste IP…

Bin noch nicht auf der neusten HA Version…

Oben hast du das mit einem Helligkeitssensor beschrieben …habe jetzt auch nochmal bei meinem Rasensensor geschaut da ist das gleich zeigt auch mal nicht verfügbar ab…

Habe letzthin mit einem Helligkeitssensor geübt, da hats irgendwie auch nie geklappt. Musst am Schluss den Schwellenwert Helfer löschen und nochmals anlegen. Meine Vermutung ist, dass der den Wert irgendwo gecached hat, wenn das überhaupt geht.
Jedenfalls hat es danach funktioniert.

@tommes1104

Und genau da liegt das Problem der Verständigung (wenigstens bei mir)…
Wenn wir von den gedachten Wert: 52 = An, ausgehen, ist der Sensor bei der Kombination: untere Grenze 48 und obere Grenze 99 zu gleichen Zeitpunkt doppelt Aus.
Da die Home Assistant „Logik“ es so vorseht das:

  • unterer Grenzwert ………… Einschaltet , wenn der Wert des Eingangssensors kleiner als der untere Grenzwert ist. ( hier bei eingestellten 48 ist der Sensorwert mit 52 größer =Aus)

Und

  • oberer Grenzwert ……… - Einschalten, wenn der Wert des Eingangssensors größer als der obere Grenzwert ist.* (hier bei 99 eingestellt ist der Sensorwert mit 52 kleiner =Aus)

In den Verlauf von 48 bis 99 wird der 52ger Sensor, immer gleichzeitig Aus sein (da 52 ist immer größer als 48 (unterer Wert) also Aus und immer kleiner als 99 (oberer wert) also auch Aus.
Andersrum ist es anders: 52 ist kleiner als 99 (unterer Wert) also An und Größer als 48 (oberer Wert) also auch An.

Zusammen gefasst:
***unterer Grenzwert schalt ein, wenn der Sensor wert kleiner ist
***oberer Grenzwert schaltet ein, wenn der Sensor wer größer ist
Damit das mit 52 = An, funktioniert: muss der Abschnitt zwischen oberer und unterer Grenzwerte immer kleiner als 99 und größer als 48 sein.

:see_no_evil: so jetzt, blicke ich langsam selber nicht mehr durch :see_no_evil::joy: am besten selbst probieren (habe ich auch machen müssen :sweat_smile:)

2 „Gefällt mir“

Übersiehst du die 3. Option, oder verstehe ich das falsch?

Sowohl untere als auch obere Grenze konfiguriert - Einschalten, wenn der Wert des Eingangssensors im Bereich [untere Grenze … obere Grenze] liegt.

Und unter “…” würde ich halt 48 (oder >48?) und 99 (oder <99?) verstehen

Nein, Grade deswegen habe ich es „versucht“ zu erklären.
Es ist einfach nur ein Wert zu nehmen aber wenn Du obere und untere wert eingibst müssen die Werte im dem Bereich auch stimmen damit ein Schwellenwert Sensor an und aus geht … hier ist einfach per Definition nicht zwingend richtig in den oberen Wert einfach die größere Zahl zu setzen da der obere wert nur An ist, wenn auch der Sensorwert höher (größer) ist …

@silberfuxx ja so denke ich auch…
aber was heißt im Bereich ?
müsste eigentlich dann heißen zwischen unterer und oberer Grenze…
Wirklich sinn klar würde machen das man das so sieht wie du und ich… .
Bin da ganz schön durch aktuell ;)…
Glaube werde einfach erstmal ne Zeitschaltung 2 oder 3 mal am tag machen bevor ich durchdrehe :slight_smile:

Ich verstehe die 3 Optionen als ODER.

  • Wenn ich nur etwas bei unterer Wert eintrage, dann wird kleinerer Wert als Wahr angenommen.
  • Wenn ich nur etwas bei oberer Wert eintrage, dann wird größerer Wert als Wahr angenommen.
  • Wenn ich bei beiden einen Wert eintrage, dann wird dazwischen Wert als Wahr angenommen.

Wenn du die Erleuchtung hast bitte uns auch erleuchten :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Wenn es so wäre, dann hätte @tommes1104 nicht das Problem der er im 6 Post hier

Habe den unteren und Oberen Schwellenwert gestetz …

mit Bildern Schildert und es würde alles besser und einfacher sein :blush:.
Ich glaube, ich habe schon mehr als genug dazu geschrieben. Möchte niemanden meine Meinung „aufdrücken“ oder auf die Schuhe treten.
So funktioniert es für mich und so habe ich es verursacht auch weiter zu geben.
Wie sagt man schön?…probieren geht über studieren.
Und die beste Lösung ist die, die für jeden einzelnen hier, persönlich funktioniert.
In diesem Sinne :beers::coffee:

Gerne können wir aber zu diese Thematik per PN, weiter „diskutieren“ :wink: falls gewollt

Ich will dir nirgendwohin treten, ich bin nur jemand der es gerne verstehen würde. Und wenn es andersherum funktioniert, dann ist für mich die Beschreibung mehr als verwirrend. Deswegen versuche ich die logische Verknüpfung des Textes mit der Funktion herzustellen.
Ich habe nun nochmals die sehr kurze englische Erklärung gelesen und es ist für mich sehr unglücklich übersetzt:

It also supports a range if both the upper and lower limits are given.
Es ist also eine

-Verknüpfung und damit muss der Wert zwischen oberer Grenze…Unterer Grenze liegen und nicht zwischen Unterer Grenze … Oberer Grenze, damit beide gleichzeitig erfüllt sind.

Was so ein kleines Wort, dass du auch noch Fett und einzeln geschrieben hast doch ausmachen kann :man_facepalming:

Entschuldige nochmals, aber ich habe deiner Logik zwar folgen können. Es hat für mich nur nicht mit der Beschreibung übereingestimmt bzw. du bist auf die ersten beiden (entscheidenden) Punkte eingegangen.
Den dritten in der Beschreibung weglassen (zumindes das Beispiel) hätte es für mich auch klarer gemacht.

1 „Gefällt mir“

@jack @silberfuxx
Habe jetzt folgendes gemacht und aktuell denke ich funktioniert es so…

Beim Schwellenwertsensor habe ich nur UNTERE GRENZE eingetragen (45) ansonsten nichts.
Beim testen habe ich jetzt festgestellt das es so ist unter 45 schaltet er EIN. Über 45 bekomme ich ein Aus Signal…
Habe mir jetzt 2 Automationen gemacht für Bewässerung unter 45% und eine andere über 45%…
Jetzt steht bei mir auch aktuell auch nicht mehr nicht erkannt da …
Werde das mal laufen lassen und testen…

1 „Gefällt mir“