Roto Dachfensterrollo - wie in HA integrieren?

Hallo
Wir haben 2 Dachfenster von Roto (Vellux-Konkurrent), deren Rollo über Funkschalter von Becker bedient werden

grafik

Es gibt wohl Centronic USB-Sticks dazu, die funktioniern (und andere wohl nicht)…
Hat von Euch jemand eigene Erfahrungen wie das funktioniert?

Ich hole das Thema noch mal hoch! - hat denn niemand hier Erfahrungen damit?

Moin,
ich habe auf die schnelle den Thread gefunden.

Vielleicht hilft der dir ja.

LG
Tobi

Danke - den Artikel kenne ich, aber aus dem ganzen hin und her habe ich nicht herauslesen können welcher Centronics Stick denn sicher funktioniert

Wir bekommen jetzt Roto Fenster mit Jalousie. Gibt es zur Steuerung schon Neuigkeiten, welcher Stick verwendet werden sollte?

Erst mal herzlich willkommen hier im Forum.

Leider habe ich mich bisher noch nicht zu einem Versuch ins Ungewisse getraut und eine Beschreibung oder Bestätigung habe ich nirgends gefunden

Vielen Dank, dann werde ich das bald mal tun und mich versuchen :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 „Gefällt mir“

Hallo
Ich wecke diesen Post mal wieder auf

Gibts es mittlerweile Erfahrungen was funktioniert,

Bei mir sind die Roto Fenster das letzte was noch auf der AIO Geatway läuft
Ich würde das gern ersetzen…
Danke

Hallo, ich habe es leider noch nicht geschafft zu testen(Rolladen).

Aktuell habe ich 2x Elektr. Designo R8 und diese binde ich mit einem Zigbee Modul an, so kann ich öffnen und schließen per Zeitplan und oder Taster. Aber ich denke hier ist die Becker Integration gemeint!

Das Modul hat 2x pot. freien Kontakt.

Ich bin gerade auch dabei, mir zwei Roto Tonic R6 mit Außenrollo zu beschaffen.

Habt ihr ein paar Details, die Schaltpläne von Roth sind für mich eher… naja…

Ich habe verstanden, ich kann ganz normale Schalter/Taster für auf/zu und hoch/runter verkabeln, brauche dann ja aber noch ein Smart Modul dazu. Im restlichen Haus habe ich überall Fobaro Roller Shutter 3, das ist Z-Wave. Die schalten wohl auch mit “integrated driver” und “integrated driver (pulse)”, was sich ja schon mal richtig(er) anhört.

Anscheinend wollen hier aber 24 Volt geschalten werden, Roto weist hier drauf hin, dass man noch ein Relay zwischenschalten muss. Das wiederum scheint aber auch 230V zu haben.

Hat dafür jemand eine Erklärung?

Das scheint eine ganz andere Technik zu sein, denn unsere Roto-Rollos, für die ich immer noch keine Lösung haben, haben keinen 220V-Anschluß und laufen nur über PV/Akku und Funktaster.

Bin mir da nicht so sicher, weil die scheinen ja auch 24V zu sein. Aber gut, bei Dir eben über Solar.

Hi zusammen, ich hätte eine Lösung für die Roto-Rollos mit Funktaster - WICHTIG: wer etwas fertiges sucht und mit Elektronik/Löten nichts am Hut hat sollte nicht weiter lesen :slight_smile:
Meine “Bastlerlösung”: Fernbedienung anzapfen und die Signale für LED-Anzeige (Channel) und Taster (Select/Auf/Stop/Ab) mittels Wemos D1 (ESP8266) auslesen, bzw. steuern. Das funktioniert seit Jahren zuverlässig (wenn es kein Wlan-Problem gibt) . Sollte jemand ernsthaftes Interesse daran haben, bin ich gerne bereit mehr Infos (Schaltplan/Firmware) beizusteuern

1 „Gefällt mir“

Daran wäre ich brennend interessiert!

okay, ich suche es mal zusammen…

1 „Gefällt mir“

Hallo arminkpunkt,
das wäre der Hammer, wenn du dazu etwas veröffentlichen könntest!

Ich suche auch seit einiger Zeit eine Option eine Funk Fernbedienung zu simulieren um Rollos zu steuern. Ich weiß aber nicht welcher Hersteller das ist. Auf der Fernbedienung steht absolut nichts drauf. (Das ist im Dachgeschoss mit 5 Fenstern. Überall smarte Aktoren einzubauen wäre ganz schön teuer. Und die eingebauten per Funk funktionieren ja gut.)
Gleichzeitig möchte ich im selben Raum auch den Deckenventilator steuern können. Der geht auch über Funk. Was für Möglichkeiten gibt es da die Fernbedienungssignale zu lesen & kopieren und via Home Assistent zu triggern?

So, ich hab’ mal ein paar Zeilen geschrieben. Auf Wunsch kann ich auch noch den Quellcode liefern, kann man das in Code-Tags einfügen oder lieber als ZIP-Datei?
Jetzt aber:
Dies richtet sich an Leute, die mit Elektronik im Allgemeinen, sowie der Arduino IDE im Zusammenspiel mit ESP 8266-Boards (in diesem Fall einem Wemos D1 Mini) vertraut sind.
Hier wird keine Einweisung Elektronik (Löten, etc.) oder das Programmieren mit der Arduino-IDE gegeben, solltet Ihr auf diesen Gebieten blutige Anfänger sein, so sucht Euch besser jemanden, der Euch die Basics vermittelt oder lasst es einfach sein.

Geschichte:
Die erste Version war mit AVR-Controller und FS20-Funkmodul, ca. 2012, damals noch in Assembler programmiert.
Danach zuerst mit einem Arduino Nano und FS20-Modul, später ein Wemos D1 (WLAN), zwecks Ausmustern von FS20.
Bis letztes Jahr hat das unter fhem ziemlich stressfrei funktioniert, nach dem Umstieg auf HA habe ich diese Version programmiert um eine vernünftige Einbindung in HA zu bekommen.
Prinzip:
Ansteuerung der Roto Funk-Fernbedienung (FFB) (5-Kanal) per ESP8266-WLAN-Controller (in diesem Fall einfach “Wemos” genannt) mit Anbindung an Home Assistant.
Die Tastendrücke werden über Ausgänge des Wemos gesteuert, um den aktuellen Status der FFB zu ermitteln, werden die Zustände der FFB-LEDs über digitale Eingänge des Wemos gelesen.

Zum Verständnis der Wirkungsweise hier ein Beispiel:
Um z.B. Kanal 3 aufzufahren ist folgender Ablauf durchzuführen:
Wemos: so oft Taste “Select” betätigen, bis (nur) LED 3 leuchtet, danach Taste “Auf” betätigen.

Anschlussschema (siehe Bild):

Wemos D1 FFB
GND GND

Taste AUF D3
Taste STOP D0
Taste AB D4
Taste SELECT D8

LED 1 D5
LED 2 D7
LED 3 D1
LED 4 D6
LED 5 D2

Der Wemos wird über Mikro-USB mit einem 5V (Handy-) Netzteil versorgt, in der FFB verbleibt die 3V Batterie.
Es wäre aber sicher auch möglich die FFB über den 3V3-Pin des Wemos mit Spannung zu versorgen, habe ich aber nicht getestet.

Arduino IDE:
ich habe die Version 1.8.5 im Portable-Modus verwendet, es sollten aber alle Versionen funtionieren.
es muss die ESP8266-Unterstützung installiert werden, dies wird zuhauf im Internet beschrieben.
Des Weiteren braucht man noch den PubSubClient (für MQTT), sowie die home-assistant-integration (GitHub - dawidchyrzynski/arduino-home-assistant: ArduinoHA allows to integrate an Arduino/ESP based device with Home Assistant using MQTT.)

1 „Gefällt mir“