Hallo Blueleader,
wir haben im Haus sieben Rolläden die wir mit shellys 2PM steuern, weitere sechs werden mit elektronischen Gurtwicklern Rollodrive von Schellenberg gesteuert, die über esp die Signale von homeassistant bekommen.
Zu deinen Fragen:
zu 1: Kann ich wenig zu sagen, weil wir fast keine Zimmerpflanzen haben, alles wächst im Garten. Allerdings gehen die Rolläden im Normalfall nur runter wenn die Sonne direkt drauf scheint. Das hat sich sehr bewährt.
zu 2: Rolläden bringen zur Sonnenabschattung extrem viel. Haus ist Baujahr 2003, Fenster also ähnlich alt, allerdings wärmegedämmte Fassade. Zur Umsetzung in homeassitant schreib ich am Schluß mehr.
zu 3: Ich habe es nicht mit Lichtsensoren gelöst, würde ich auch nicht machen. Ich verwende eine Kombination aus
dezidiertem Sonnenstand,
mittels zwei Temperatursensoren(Südseite; Terrasse und Nordseite; Küchenterrasse) gemessenen Außentemperaturen und
geglätteter Bewölkungsgrad vom DWD unseres Standortes.
Da alle vier Hausseiten Fenster und somit Rolläden haben unterscheiden sich die Bedingungen extrem.
zu 4: Wir wohnen im Sauerland, mit festgefrorenen Rolläden haben wir so gut wie nie Probleme gehabt, in den wenigen Fällen wurden die Rolläden gestoppt von den shellys bzw. von den Rollodrives
Zu meiner Vorgehensweise in HA:
Zunächst habe ich Automatisierungen für die Rolläden angelegt gehabt, diese wurden später mit zusätzlichen Auslösern Sonne kommt bzw. geht ergänzt.
Erste Basis das video von Udo von smartlive https://www.youtube.com/watch?v=dR1FpcXb8iw
Für jedes Fenster habe ich mit sonnenverlauf.de die Sonnenhöhe und den Azimuth grob ermittelt.
Hierzu wird ein Helfer vom Typ template ausgelesen.
{{
((state_attr('sun.sun', 'elevation') | float > 16
and
state_attr('sun.sun', 'elevation') | float < 70
and
state_attr('sun.sun', 'azimuth') | float > 116
and
state_attr('sun.sun', 'azimuth') | float < 288
and
states('sensor.aussenfuhler_terrasse_temperature') | float > 20.0
and
states('sensor.bewolkungsgrad_geglattet') | float < 90))
or
(states('sensor.aussenfuhler_terrasse_temperature') | float > 24.0)
}}
Das Template checkt ob Sonnenhöhe, Sonnenwinkel, Außentemperatur und Bewölkungsgrad sich in bestimmten Bereichen befinden und steuert den Auslöser der Automation.
Hinweise:
- azimuth und elevation habe ich für jedes Fenster angepasst durch tatsächliche Kontrolle im Sommer.
- Unterhalb einer bestimmten Temperatur macht das Runterfahren wegen Sonne keinen Sinn.
- Im Hochsommer macht es aber Sinn oberhalb bestimmter Temperaturen die Rolläden runterzufahren, es wirkt extrem auf die Zimmertemperaturen.
- Den Bewölkungsgrad habe ich geglättet damit nicht kurze Ausreißer die Rolläden ständig hoch und runterfahren.
- Grundsätzlich wartet die Automation ab eine Zustandsänderung des templates eine gewisse Zeit anhält.
- Zusätzlich,muss die Uhrzeit gecheckt werden damit nicht in der Nacht die Rolläden hochfahren weil es z.B. unter 24 Grad geht.
- Wenn die direkte Sonneneinstrahlung weg ist braucht man bei normalen Temperaturen keinen Rolladenschutz mehr.
Alles in allem viel trial and error, aber das Ergebnis ist wirklich hervorragend.
Selbst meine Frau ist vom Ergebnis überzeugt, was ja bekanntlich das wichtigste ist.
Bei Fragen einfach melden!
LG Stefan
by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)