Rollläden - Eure Erfahrungen?

In Kürze bekomme ich meine Rollläden. Höchste Zeit um Euch zu ein paar Fragen um Eure Erfahrungen zu bitten.

Ich steuere die Rollläden mit Shelly 2PM Gen3.

  • Ich habe sehr viele Zimmerpflanzen und befürchte, wenn ich im Sommer die Rollläden unten habe, dass die Pflanzen das nicht gut überstehen werden. Wie geht ihr damit um?
  • Rollläden bringen viel, wenn die Sonne den ganzen Tag die Fensterfront bestrahlt. Macht es bei Schatten oder Bewölkung einen Unterschied ob die Rollläden oben oder unten sind? Fenster sind Doppelglasfenster, etwa 25Jahre alt, Fassade ~50cm Ziegel, helle Fassade ohne Wärmeschutz.
  • Habt Ihr Empfehlungen wie man Sonneneinstrahlung am besten messen zuverlässig messen kann? Ich dachte an 2 baugleiche Lichtsensoren. Einen an der Fensterfront der andere an der Sonnenabgewandten Gebäudeseite. Somit denke ich, sollte es feststellbar sein ob Sonneneinstrahlung vorhanden ist wenn man beide Werte vergleicht.
  • Wird von den Shellys zuverlässig erkannt wenn die Rollläden im Winter zB. am Fensterbrett festfrieren?

Danke schon mal für Eure Erfahrungen!

Hi Blueleader,
das sind alles sehr gute Punkte mit denen ich mich vor ein paar Jahren auch rumschlagen musste.
Meine Erfahrungen dazu sehen wie folgt aus:

  1. Wir haben auch sehr viele Zimmerpflanzen weswegen ich meien Rollos zum Verschatten auf 40% fahre (100% = Auf). Im Sommer bei sehr hohen Außentemperaturen fahre ich sogar auf 20%. Die Zimmerpflanzen haben es bis jetzt gut verkraftet.
  2. Für den Wärmeeintrag spielt es bei uns eine Entscheidende Rolle, ob die Rollos unten sind oder nicht. Wir haben 36,5er Gasbetonwände und dreifach verglaste Fenster.
  3. Ich Messe mit einem Zweikanal Temperaturfühler (sollte mit jedem ESP und zwei DS18B20 funktionieren) die Temperaturen im Schatten und in der Sonne. Den “Sonnensensor” habe ich zusätzlich in ein leeres Pfeffermühlenglas gepackt um Abkühlung durch Wind zu vermeiden. Anschließend bilde ich den Differenzwert. Ab 12°C Differenz gehe ich von Sonneneinstrahlung aus. Ich arbeite mit Mittelwerten der letzten drei Messungen, Verzögerungen und Hysteren um häufiges hoch/runter fahren zu vermeiden. Ein Lichtsensor ist für die Aufgabe ungeeignet, da es trotz Bewölkung immer noch sehr Hell sein kann und die Helligkeitswerte stark schwanken.
  4. Ob Shellys das können weiß ich leider nicht, aber mein Außentemperaturfühler/Wetterdienst kann feststellen das es frieren könnte. Dann kannst du bei Frostgefahr die Rollos z. b. nur auf 5% zu fahren.

Alles in allem ein sehr komplexes Thema. Für mich ist die bedarfsgerechte Beschattungssteuerung eine der Kernaufgaben meines Smarthome.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!

Liebe Grüße
Jan

Ich hab auch Shellys in Verwendung.

Im Sommer fahre ich auch die Rollos teilweise zu, damit es nicht so warm wird. Da aber jeder Zimmer Fenster in zwei Himmelsrichtungen hat, steuere ich diese unterschiedlich. Osten Fahrt nur am Vormittag, West erst am Nachmittag. Somit bekommen die Pflanzen genug Licht.

Ich habe für die Lichtmessung eine Wetterstation im Garten, hab aber auch bei jedem Fenster einen Shelly Blu D&W. Dieser misst auch die Helligkeit. Obwohl der Sensor nach innen schaut, liefert er verwendbare Werte. Weiterer Vorteil: wenn ich das Fenster öffne, fährt die Rollo automatisch nach oben, bzw. wieder nach unter wenn ich das Fenster schließe. Um bei wechselnden Sonne/Wolken Wetter ein dauerndes auf zu zu fahren zu verhindern, hab ich eine Verzögerung in der Automatisation.

Meine Rollos habe eine Widerstandserkennung. Wenn sie zu viel Kraft benötigen(=fest gefrohren) schalten sie automatisch ab. Die Shellys hab auch so eine Funktion, kann ich aber nicht testen.
Nicht ganz zufahren ist natürlich eine Option. Aber aufpassen, 95% geschlossen bedeutet nicht, dass ein Spalt zwischen Fensterbrett und Rollo vorhanden ist. Die Rollo schließt zum Schluss auch die kleinen Spalten. Bedeutet 50% geschlossen ist nicht 50% des Fensters sind abgedeckt.

Ich hab das bei mir auch nach Himmelsrichtung aufgeteilt. Dazu verwende ich den Azimuth den die Sun-Integration bereitstellt.
Muss man halt einmal ausmessen welche Winkel hier für welche Hausseite benötigt werden.
Vorteil ist dann, dass es Jahreszeiten- und Sommer/Winterzeit-unabhängig funktioniert.

Hallo Blueleader,
wir haben im Haus sieben Rolläden die wir mit shellys 2PM steuern, weitere sechs werden mit elektronischen Gurtwicklern Rollodrive von Schellenberg gesteuert, die über esp die Signale von homeassistant bekommen.

Zu deinen Fragen:
zu 1: Kann ich wenig zu sagen, weil wir fast keine Zimmerpflanzen haben, alles wächst im Garten. Allerdings gehen die Rolläden im Normalfall nur runter wenn die Sonne direkt drauf scheint. Das hat sich sehr bewährt.

zu 2: Rolläden bringen zur Sonnenabschattung extrem viel. Haus ist Baujahr 2003, Fenster also ähnlich alt, allerdings wärmegedämmte Fassade. Zur Umsetzung in homeassitant schreib ich am Schluß mehr.

zu 3: Ich habe es nicht mit Lichtsensoren gelöst, würde ich auch nicht machen. Ich verwende eine Kombination aus
dezidiertem Sonnenstand,
mittels zwei Temperatursensoren(Südseite; Terrasse und Nordseite; Küchenterrasse) gemessenen Außentemperaturen und
geglätteter Bewölkungsgrad vom DWD unseres Standortes.
Da alle vier Hausseiten Fenster und somit Rolläden haben unterscheiden sich die Bedingungen extrem.

zu 4: Wir wohnen im Sauerland, mit festgefrorenen Rolläden haben wir so gut wie nie Probleme gehabt, in den wenigen Fällen wurden die Rolläden gestoppt von den shellys bzw. von den Rollodrives

Zu meiner Vorgehensweise in HA:
Zunächst habe ich Automatisierungen für die Rolläden angelegt gehabt, diese wurden später mit zusätzlichen Auslösern Sonne kommt bzw. geht ergänzt.

Erste Basis das video von Udo von smartlive https://www.youtube.com/watch?v=dR1FpcXb8iw

Für jedes Fenster habe ich mit sonnenverlauf.de die Sonnenhöhe und den Azimuth grob ermittelt.
Hierzu wird ein Helfer vom Typ template ausgelesen.

{{ 
((state_attr('sun.sun', 'elevation') | float > 16
and 
state_attr('sun.sun', 'elevation') | float < 70
and 
state_attr('sun.sun', 'azimuth') | float > 116 
and 
state_attr('sun.sun', 'azimuth') | float < 288 
and 
states('sensor.aussenfuhler_terrasse_temperature') | float > 20.0 
and
states('sensor.bewolkungsgrad_geglattet') | float < 90))
or
(states('sensor.aussenfuhler_terrasse_temperature') | float > 24.0)
}}

Das Template checkt ob Sonnenhöhe, Sonnenwinkel, Außentemperatur und Bewölkungsgrad sich in bestimmten Bereichen befinden und steuert den Auslöser der Automation.

Hinweise:

  1. azimuth und elevation habe ich für jedes Fenster angepasst durch tatsächliche Kontrolle im Sommer.
  2. Unterhalb einer bestimmten Temperatur macht das Runterfahren wegen Sonne keinen Sinn.
  3. Im Hochsommer macht es aber Sinn oberhalb bestimmter Temperaturen die Rolläden runterzufahren, es wirkt extrem auf die Zimmertemperaturen.
  4. Den Bewölkungsgrad habe ich geglättet damit nicht kurze Ausreißer die Rolläden ständig hoch und runterfahren.
  5. Grundsätzlich wartet die Automation ab eine Zustandsänderung des templates eine gewisse Zeit anhält.
  6. Zusätzlich,muss die Uhrzeit gecheckt werden damit nicht in der Nacht die Rolläden hochfahren weil es z.B. unter 24 Grad geht.
  7. Wenn die direkte Sonneneinstrahlung weg ist braucht man bei normalen Temperaturen keinen Rolladenschutz mehr.

Alles in allem viel trial and error, aber das Ergebnis ist wirklich hervorragend.
Selbst meine Frau ist vom Ergebnis überzeugt, was ja bekanntlich das wichtigste ist.

Bei Fragen einfach melden!

LG Stefan

:crayon:by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Das ist gut, denn dafür habe ich den Aufbau schon.
Den Sonnensensor habe ich direkt am Fenster in der Laibung.
Ich denke da kann man schon was machen.

Wie immer sind die besten Lösungen auch die einfachsten. Daran habe ich gar nicht gedacht. :slight_smile:

Ich bin damit gesegnet, alle Fenster Süd bzw. West Seitig zu haben. Damit habe ich den ganzen Tag Sonneneinstrahlung. Im Sommer bekommt es da leicht über 50°C Oberflächentemperatur. (Laut Thermometer)
Damit ist es zumindest im Sommer immer abgedunkelt wenn die Sonne scheint.

Danke für den Hinweis!

Die Integration habe ich auch. Muss ich mir mal näher anschauen.

Das mit den Temperatursensoren ist gut, denn die habe ich schon bei mir verbaut. Dann werde ich mir mal die oben genannte Sonnen Integration ansehen.
Da ja fast alle Fenster südseitig liegen sollte das recht gut funktionieren mit dem Sonnenstand.

Vielen Dank für diese ausführlichen Beispiele!
Die werden mir sicher helfen da das für mich noch Neuland ist.