Rolladenmotor mit integriertem Zigbee (ohne cloud)

Hallo,
kennt jemand Rolladenmotoren mit integriertem Zigbee?

Ich nutze die von Moes.

Funktioniert super mit ZHA.

Lg

Einen Rolladenmotor mit integriertem Zigbee gibt es nicht. Das funktioniert nur wie Marco beschreibt.

Ich danke euch!
Vielleicht auch besser so … dann kann man (wenn es mal nicht mehr Zigbee sein soll) einfacher wieder umrüsten.
Und auch danke für den Link der Moes Curtain Switches…das ist das was ich dann brauchen werde!

Mit welchen Motoren?

Bin zwar nicht gefragt worden, aber ich nutze die von 3T-Motors. Sind günstig und robust.

https://www.jalousiescout.de/Rolladenmotor/Rohrmotor

Das ist ein allgemeiner Link. Ich habe meine Motoren auch von dort, es sind aber welche von Jarolift, diese nutzen eine Keeloq Verschlüsselung für das Funksignal, somit brauche ich ein Gerät was dieses auch kann, wobei nicht die Hardware sondern die Software das Problem ist.

@psyganja
Ich habe inzwischen seit mehreren Jahren den Jarolift_MQTT im Einsatz. Funktioniert bei mir problemlos.

Und hier die Software selber:
https://github.com/madmartin/Jarolift_MQTT

Die Funkmotoren sind ok, heutzutage würde ich aber einen normalen Motor nehmen und mit einem Shelly ansteuern.

@phettsack
Genau das hatte ich auch laufen aber nie auf Dauer. Habe mehrer ESP’s versucht, 3 verschiedene CC1101, es lief immer ein paar Tage bis irgendwann immer 1 Rollo Ausstieg. Dann ging es wieder wenn ich den Controller neu als FB angelernt habe und dann mal wieder nicht. Was für Geräte nutzt Du?
Habe auch mal was von cUL und FHEM gelesen, wollte mich jetzt aber nicht auch noch mit FHEM auseinandersetzen.

Ja das würde ich auch!

1 „Gefällt mir“

Bei mir läuft es eigentlich stabil, aber ein Rollo macht auch Zicken alle paar Wochen.
Der ist am weitesten entfernt. Da glaube ich eher das es wohl am Rollo liegt und nicht am CC1101.
Über eine Fernbedienung kann ich das Ding dann noch ansprechen und danach gehts auch wieder über den CC1101.
Vielleicht irgendein Störsender auf 433MHz? Sterbende Wetterstationen/Sensoren setzen dann gerne mal einen Träger auf der Frequenz bevor sie ganz am Ende sind.
Man bekommt eben keine Rückmeldung vom Gerät ob die RaufrunterStop-Nachricht überhaupt empfangen wurde. Für dieses RollingCode läuft ein Zähler mit und ich bin mir nicht sicher wie das exakt geht. Gefühlt gehts nicht wenn man den Rollo zu oft per Fernbedienung bedient hat.

FHEM und Cul ist auch nicht besser, eher schlimmer weil noch eine Zwischenstufe drin ist. Da wird das mit einem USB-Arduino gemacht soweit ich mich erinnere, aufgrund der engen Timings für die CC1101-Kommandos.
FHEM willst du nicht haben, glaub mir :slight_smile:
Aber ich bin froh das es das gibt, ansonsten wären die ganzen achwiesagichsnur User auch noch hier im Forum und würden ihre Kommentare ablassen. Aber lassen wir das, es erinnert mich an Kleingärtner und sowas.

Hast du die Version von MadMartin oder einen Fork? Ich habe die von MadMartin seit Jahren. Heute habe ich mal die Version von HerrRiebmann gezogen, muss allerdings erstmal einen anderen CC1101 finden. Scheint interessant zu sein wegen Timern.
Allerdings will ich da auch nicht mehr so viel Energie reinstecken, das ist eher Neugier.

Ich würde mich der Sache nochmal annehmen, ist für mich die kostengünstigste Lösung, zumal ich genügend Elektronik Kram zu Hause habe. Hatte immer das Original genommen, von nem Fork auch nix gelesen. Hast mal Links?
Gut zu wissen bzgl. FHEM.
Sag doch mal was über deine HW.
Das mit dem Counter habe ich auch schon überlegt, es ist wohl auch so, das wenn der Zähler zuweit auseinander driftet, es zu Problemen kommt.

Hier ist der Fork, das Original ist ja schon paar Jahre alt aber bei mir tuts das.
https://github.com/HerrRiebmann/Jarolift_MQTT

Das scheint intern schon Timer zu haben, ich mags ja wenn möglichst viel Intelligenz so dicht wie möglich am Endgerät läuft.
Als Hardware habe ich einen Wemos-Clone und einen CC1101 mit so einer spiralisierten Antenne dran. Anfangs (vor Jahren) hatte ich auch Ausfälle, das wurde besser mit einem anscheinend besseren Standort und halbwegs ordentlichen Steckverbindungen und einem ordentlichen, naja ehrlich gesagt
nur anderem Netzteil. Ein Kondensator über die Versorgung kann schon Wunder wirken.
Irgendwo habe ich auch noch ein anderes Funkmodul in einer Blechkiste.
Aber da verfolge ich eher das Neverchangearunningsystem Es tut ja was es soll.

Habe mir extra eine Platine gelötet, mehrere Netzteile versucht, verschiedene cc1101 Module. Dennoch lief es nie 100%ig über lange Sicht.
Ich werde mich dem nochmal annehmen.

Die CC1101 sind auch leider von zweifelhafter Qualität.

Leider ist das Projekt ja auch schon ein paar Jahre tot. Aber wenn ich mir die ganzen Treads durchlese, gab es schon immer Probleme mit sporadischen Ausfällen. Ich werde mich da nochmal mit beschäftigen.

Vor ein paar Monaten hat dieser Riebmann sich wohl nochmal der Sache angenommen und paar Verbesserungen gemacht.
Vielleicht tut das besser bei dir.

Wenn du dir schon eine Platine gelötet hast kann es ja nicht an den Kontakten liegen oder zu langen Kabeln.

Danke für deinen Tipp. Ich werde das alles nochmal prüfen mit anderem Ladegerät versuchen und den Fork testen.

Es gab ja auch schon ein PCB Platine dafür. Finde aber den Link nicht mehr.

@phettsack
Ich habe heute alles auseinander gebaut, war schön im Gehäuse mit externer Antenne. Dabei ist mir aufgefallen das die Abschirmung der Antenne ab war. Also gelötet. ESP Platt gemacht, Riebmann Fork drauf. Alles neu eingerichtet und angelernt. Bis jetzt läuft es! Mal sehen wie lange.

Habe mir in HA jetzt cover per mqtt eingerichtet. Gibt es da keine Schatten Funktion? Wie hast du es gelöst?

1 „Gefällt mir“

Ich bin (noch) nicht auf Riebmann, bin aber bald in den Ferien da werde ich mich hüten :grin:
Du meinst diesen dritten Punkt?
Bei Cover per mqtt gibt es nur drei Zustände. Ich habe auf STOP einfach SHADE gelegt. Das geht.
Das fand ich ganz pragmatisch. Wenn man noch andere Positionen anfahren möchte nimmt man die Fernbedienung. Macht aber zu 99% keiner.

PS: endlich mal jemand hier der weiß an welchem Ende ein Lötkolben warm wird :stuck_out_tongue_winking_eye:

& Multimeter haben die mir in die Wiege gelegt :grinning: :grinning:

Ich glaub ich habe die Lösung. Aber der WAF Factor ist gerade negativ :wink:

binary_sensor:
      name: "R1shade"
      state_topic: "state/r1shade"
      payload_on: "ON"
      payload_off: "OFF"
      availability_topic: "tele/jarolift/LWT"
      payload_available: "Online"
      payload_not_available: "Offline"

automation:
  - alias: Send MQTT Payload
    trigger:
      platform: state
      entity_id: binary_sensor.r1shade
      to: "on"
    action:
      service: mqtt.publish
      data:
        topic: "cmd/jarolift/shutter/0"
        payload: "SHADE"

so in etwa.