Riemann Summenintegralsensor bearbeiten

Hallo Leute,

ich habe vor einiger Zeit mal einen Riemann Summenintegralsensor angelegt. Ist es möglich, diesen nachträglich in allen Einzelheiten zu bearbeiten / zu verändern?

Wenn ich auf das Zahnrad klicke, erscheint das:

Und wenn ich dann auf “Integration - Riemann Summenintegralsensor Optionen” klicke, kann ich nur die Nachkommastellen anpassen.

Ist das richtig so? Wo bzw. wie verändere ich alles andere?

Der Riemann Summenintegralsensor kann im Nachhinein nicht mehr angepasst werden, bzw. wie du schon selbst festgestellt hast, nur die Nachkommastellen.

Okay, danke für die Bestätigung.

Vielleicht eine kurze Frage noch hinterher: Was eigenet sich besser, um die Tages- , Wochen- und Monatswerte meines BKW anzeigen zu lassen? Also wieviel es heute, diese Woche und diesen Monat produziert hat:

utility meter oder besser Riemann Summenintegralsensor ???

Der Riemann Summenintegralsensor ist ein ständig wachsender Sensor der nicht zurückgesetzt werden kann. Dieser bewerkstelligt die Umrechnung von W in kWh. Dieser dient dann wiederum als Grundlage für das Utility Meter welches du für gewünschte Zeiträume zurücksetzten lassen kannst.
Oder du fügst den RS direkt in das Energy Dashboard ein in dem du dir auch die Verbräuche nach Zeitraum ansehen kannst.

Ich dachte ich hätte das jetzt so gemacht wie ihr gesagt habt. Aber irgendwie komme ich noch nicht zurecht. Entschuldigung dafür, aber ich bin noch nicht so lange bei HA dabei.

Was ich bisher gemacht habe:

  • Balkonkraftwerk angeschlossen, liefert Strom. An der Steckdose, an der der Wechselrichter angeschlossen ist, ist eine Shelly Steckdose mit PM.

  • Die Power-Werte kann ich im HA sehen. Kommen an. Kann also sehen, wieviel Strom gerade produziert wird.

  • Um z.B. einen Tageswert zu ermitteln (wieviel Strom wurde heute bereits produziert), habe ich einen Helfer des Typs “Riemann Summenintegralsensor” erstellt, der die Power-Werte zählt und in kWh ausgibt. Anschließend einen Helfer des Typs “Verbrauchszähler” (utility meter) erstellt und als Quelle den Riemann Summenintegralsensor gewählt. Dieser Verbrauchszähler soll täglich zurückgesetzt werden.

  • Wenn ich in den Entwicklerwerkzeugen aber jetzt die Entität des Verbrauchszählers aufrufe, steht dort 0,00

Jetzt weiß ich nicht was ich falsch mache. Ist die o.g. Überlegung grundsätzlich falsch? Hab ich einen Denkfehler? Oder liegt es an falschen Einstellungen? Wo kann man ansetzen???

Generell benötigst du bei einem Shelly keinen Riemann Sensor, da der Shelly auch eine Entität für kWh liefert. Das ist dann die Energy Entität des Shelly. Diese kannst du dann direkt im utility Meter verwenden.

Okay, dann habe ich jetzt einen Helfer des Typs “Verbrauchszähler” (utility meter) erstellt und als Quelle die Entität Energy des Shelly gewählt. Dieser Verbrauchszähler soll täglich zurückgesetzt werden. Muss ich dort weitere Einstellungen vornehmen? Derzeit sieht er so aus:

Wenn du jetzt auf den Punkt Verbrauchszähler Optionen geklickt hättest und davon einen Screenshot gemacht hättest, oder direkt beim Erstellen einen Screenshot gemacht hättest, dann könnte ich dir sagen ob er so richtig ist. So sehe ich nur, dass du einen Verbrauchszähler (Utility Meter) erstellt hast aber nicht mit welchen Optionen.

Hallo @SteuerDeinLeben ,

ich versuchte auch alle Energie die zum Energieversorger vom Balkonkraftwerk abgeht mir anzuzeigen. Mit Hilfe von @Osorkon hatte ich dieses Tembpat verwendet:

{% set power = states('sensor.strom_eg_aktuell') | float(0) %}
{{ iif(power < 0, power, 0) }}

Das RiemanIntergral zeichnet seit her alle Energie auf, die dann zum Netzbetreiber fleißt.

Nun wollte ich aber auch sehen, wie viel an einem Tag an den Energieversorger geht, und habe das obige Templat als Grundlage für den Utility Meter (Verbraucherzähler).
Der sieht bei mir so aus.

Siehe auch bitte hier letzter Eintrag:
https://community.simon42.com/t/balkonkraftwerk-negative-einspeisungen-erfssssen/28829/22

Jedoch bekomme ich da komisch Werte raus.
Nach dieser Berechnung, hätte ich heute
1,67KWh Energie erzeugt. Das stimmt dies zeigt auch die App an.
Für die Energie die aber zum Energieerzeuger geht, habe ich einen angeblichen Wert von 1,4130 kW.
Eigentlich müsste doch auch kWh rauskomme und nicht kW. Oder.

Vielen Dank

Das obige Template gibt aber die Leistung in Watt wieder.
Für den Verbraucherzähler brauchst Du aber einen Energie Sensor (kWh)

Mit Hilfe eines RiemanIntergral ermittelst Du über die Zeit aus Leistung Energie.
Hier wäre die Quelle der Template Sensor.

Diesen Energie Sensor kannst Du dann als Quelle für den Verbraucherzähler verwenden.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

@Osorkon

Jetzt glaube ich zu verstehen.
Dieses Templat weißt die negative Energie aus.
Name: solar2 Sensor: sensor.solar2

Hier versuche ich mit dem Verbrauchszähler sensor.bkw_heut_zum_energieunternehmer_in_w die Gesamte negative Energie die zum Energieträger fließt auf einen Tag für die Messung zu begrenzen.

Umrechnung der negativen Energie von kW in kWh mit dem Riemanintegral
Name: Sensor: sensor.negative_energie_von_kw_in_kwh

Für die tägliche Anzeige mit dem Verbrauchszähler
Name: BKW heute zum Energieunternehmer 0,383 Sensor: sensor.bkw_heute_zum_energieunternehmer_0383

Habe ich es so richtig verstanden?
Testen kann ich es erst wieder morgen, wenn die Solaranlage Energie erzeugt.

Im Moment ist das Ergebnis des letzten Sensors. ( BKW heute zum Energieunternehmer 0,383 Sensor: sensor.bkw_heute_zum_energieunternehmer_0383) UNBEKANNT

Vielen Dank

Nachtrag:

@Osorkon
Leider komme ich nicht weiter. Könntest du bitte nochmals einen Tipp geben?
Die heutigen Ergebnisse sehen nach der obigen Konfiguration so aus.
Insgesamt habe ich heute nach der Original-App 3,91 kW Strom erzeugt.

Ergebnis

Somit soll der Energieunternehmer 4.270,0 kW erhalten haben, obwohl ja nur 3,91 kW insgesamt erzeugt worden sind.
Dies wurde mit dem Verbrauchszähler (Bild 2) errechnet, welcher als Grundlagen den sensor.solar2 (Bild 1) hatte, der die negative Energie gemessen hat.

Das Riemann-Integral errechnet dann dies über die Zeit aus und errechnet den Wert
0,27kkW (Die Einheit ist auch merkwürdig. Wieso steht da kkW statt kW)

Dan für das Tagesergebnis wurde der Verbrauchszähler sensor.bkw_heute_zum_energieunternehmer_0383 (Bild 4) verwendet, welcher als Grundlage sensor.negative_energie_von_kw_in_kwh
hat aber auch die komische Einheit kkwh statt €.

Zusammenfassung:

Wo ist der Denkfehler?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Bist Du Dir sicher das der Sensor sensor.solar2 die Messeinheit kW haben sollte?!

Würde eher vermuten, es müssen W sein. Welche Einheit hat den Dein Sensor sensor.strom_eg_aktuell Wenn es Watt sind, dann muss der Template Sensor ebefalls die Einheit Watt bekommen.

Dein Screenshot zeigt Sensoren mit der Einheit kkWH, da ist jeweils ein k zu viel.

Ein Riemann Summenintegralsensor mit dem Eingangssensor in W und der Zeiteinkeit Stunden, ermittelt die Energie, also den Verbrauch in kWh.

Ein Verbrauchszähler ermittelt die verbrauchte/ erzeugte Energie als Tages, Wochen, Monats oder Jahres Wert.

Wenn Du Euros ausrechnen willst, darfst Du Du nicht den Verbrauchszähler verwenden. Verbrauchszähler ist an der Stelle immer Energie.
Du willst aber den Preis ausrechnen, also kWh * €/kWh, richtig?

Wenn Du die Kosten laufend errechnet wills, dann multiplizierst Du den Riemann Summenintegralsensor mit dem Preis €/kWh. Damit hast Du einen stetig steigenden Wert. Oder Du nimmst den Tages Verbrauchszähler und ermittelst die Kosten pro Tag.

In Deiner Zusammenfassung, bringst Du immer noch Leistung und Energie durcheinander!

Gruß
Osorkon

Hallo @Osorkon vielen lieben Dank. Ich hoffe du verlierst nicht die Geduld mit mir.
Ich habe jetzt nochmals alles von vorne aufgebaut. Jedoch stimmen zum Schluss die Ergebnisse nicht. Bin echt am verzweifeln. Was das Zeit kostet. Bekomme schon Ärger … Wäre echt toll wenn du dir das nochmals ansehen würdest.

Du hast recht, es wird alles in Watt angezeigt.
Anzeige Watt

Das obige Template gibt aber die Leistung in Watt wieder.
Für den Verbraucherzähler brauchst Du aber einen Energie Sensor (kWh)

Mein Template hat die Entitäts-ID: sensor.ueberschuss_aktuell

Mit Hilfe eines RiemanIntergral ermittelst Du über die Zeit aus Leistung Energie.
Hier wäre die Quelle der Template Sensor.

Jetzt nehme ich den RiemanIntergral und verwende als
Einganssensor sensor.ueberschuss_aktuell

(Der RiemanIntergral hat den sensor: sensor.ueberschuss_leistung)

Muss ich noch was bei Zeit einstellen?
Ist Linke Riemannsche Summe richtig ausgewählt?

Diesen Energie Sensor kannst Du dann als Quelle für den Verbraucherzähler verwenden.

Beim Verbrauchszähler nehem ich als
Eingangssensor : sensor.ueberschuss_leistung

Wenn Du die Kosten laufend errechnet wills, dann multiplizierst Du den Riemann Summenintegralsensor mit dem Preis €/kWh. Damit hast Du einen stetig steigenden Wert. Oder Du nimmst den Tages Verbrauchszähler und ermittelst die Kosten pro Tag

Habe ich so gemacht:

{{ (states('sensor.ueberschuss_leistung') | float(0) * 0.383) |round(2) }}

Ich müsste doch jetzt alles richtig gemacht haben. Oder.
Verrückt ist nur, dass ich mehr Leistung an den Energiebetreiber abgebe, wie ich durch die Solaranalge einnehme

Ist doch zum Mäuse melken.

Habe ich beim RiemanIntegral was falsch gemacht?
Muss ich da die Zeit eingeben?
Haken bei Linke Riemansche Summe
Bei Zeit habe ich nichts eingeben.

Der Verbrauchszähler will ja auch nur
Zähler -Reset-Zyklus Täglich
Zähler-Reset-Offset 1
Bei Unterstützte Tarife habe ich nichts eingegeben.

Verbrauchszähler-2

Nochmals vielen Dank

kann mir nur vorstellen, dass dein Überschuss_aktuell falsch ist… kannst du da mal den Templatesensor dafür zeigen? auch mal den historischen Verlauf? Vielleicht wird der auch mal positiv und dann negativ und zählt trotzdem alles zusammen…

Hallo @metallmanu

Danke für deine Hilfe

{% set power = states('sensor.strom_eg_aktuell') | float(0) %}
{{ iif(power < 0, power, 0) }}

Templatesensor

Ich habe das ganze im obigen Post bebildert, falls du noch mehr info brauchst.

Ok sollte passen. Dann probiere mal noch beim Verbrauchszähler den Offset auf 0 zu setzen

@metallmanu
wie kommt man zu dieser Optioin?
Die erscheint bei mir wenn ich den Verbrauchszähler frisch anlege. Dann aber nicht mehr.

Ja, musst du leider neu anlegen

@metallmanu

Ja, musst du leider neu anlegen

Dachte ich mir. Hat aber leider auch nichts gebracht.
Das Riemann Integral zeigt leider auch zu viel an, und der hat als Quelle
sensor.ueberschuss_aktuell was dem Template entspricht.
Somit muss dort schon der Fehler sein. Oder?

Das zeigt natürlich zu viel, weil es ja nie zurück gesetzt wird. Also hat es die Summe aller Tage seit dem der Sensor angelegt wurde