Nun zum meinem Problem: Mein raspi 4 auf dem Home Assistant läuft, stürzt immer mal wieder komplett ab, so das ich ihn vom Strom trennen muss damit Home Assistant wieder erreichbar ist.
Ich hab einen Raspi 4 und mir extra wegen Simons Video eine externe SSD zugelegt, denn ich hab nur ne kleine Wohnung, selbst die Raspi kommt selten mal in nen CPU Auslastung von mehr als 6%
Da ist die Ausfälle nicht reproduzieren kann, hab jetzt irgendwie die SSD im Verdacht. Hat jemand einen Tipp wie ich das überprüfe?
Ich hab das von der Raspberry Foundatuon extra dafür hergestellte. Und das hab ich schon ein paar Jahre mit dem Raspi laufen, kann das kaputt gehen und so für die Unterspannung sorgen?
ich wünsche dir auch ein Frohes neues Jahr 2025 .
Hast du den einmal den Raspi 4 ohne die SSD(extern) laufen gehabt, wenn ja ist dann dein Problem erledigt?
Also ich würde das ganze einfach mal testen und in den Logs des Raspi reinschauen was kurz bevor er abstürtzt passiert…(findest du unter /opt/log/)
Das sind meist Leistungsprobleme des Netzteils. Ein USB-Hub mit Netzteil kann hier Abhilfe schaffen, um die SSD, zigbee Stick usw. getrennt zu versorgen.
Ich glaub das mit der Netzteil kann ich ausschließen, ich werd mal eine SD-Karte neu aufsetzen und die dann mal nutzen. Danke euch bis hier her für die Tipps!
Lg Olli
Ah, spannend! Also heißt das das Netzteile im laufe der Jahre degenerieren? Oder sollte es schon die ganz Zeit diese Problem haben?
Scheinbar brauche ich also auch eine Netzteil Redundanz Strategie. @anon2444518 Was wäre den aus deiner Sicht ein gutes?
Nachtrag: Ich hab gerade gesehen das ich die RPI Power Integration laufen haben, hier wird Aber durchgängig „ok“ angezeigt. Kann es trotzdem ein Netzteil Problem sein? Und wir merke ich das ohne ggf ein überflüssiges neu anzuschaffen?
Nichts ist für die Ewigkeit gemacht
Da sind Kondensatoren drin die können im Lauf der Zeit schon degenerieren. Noch dazu bei Geräten die dann 24/7 laufen und nicht wie der übliche Handylader nur einmal x Minuten am Tag.