ich habe eine rein informative Frage, bzw. eine Frage zu Erfahrungen.
Ich habe HA auf einen Pi 5 installiert und MotionEye als “Kamera-Server” auf einen Pi 4.
Ich habe in MotionEye auf dem “Kamera-Server” mehrere Kameras (aktuell 7 Kameras) wie , Raspi Cam, MotionEye-Remote-Geräte , ESP32-Cam, IP-Kameras,… hinzugefügt.
Direkt auf der MotionEye WebUI laufen die Livestreams aller Kameras relativ flüssig.
Die Livestreams in Home Assistant (via MotionEye Integration) werden jedoch die meiste Zeit gar nicht angezeigt, mit großer Verzögerung und/oder mit einer Bildrate von 2 Bildern pro Minute (z.B.)…
Hat Home Assistant hier einfach ein generelles Problem, mit der Datenmenge mehrerer Live-Bilder klar zu kommen, oder ist es eher ein Problem der Leistungsfähigkeit der Hardware?
Das hängt sehr stark von der Auflösung der Streams ab. Wenn die Streams für HA gleich in der richtigen Auflösung bereit stellst, dann muss das nicht noch einmal skaliert werden und spart dadurch viel Rechenzeit und es läuft flüssiger.
Welche Auflösung ist hier zu wählen?
Das Problem bei MotionEye ist halt, dass sich die Auflösung nur Prozentual für den Stream ändern lässt und keine exakten Werte gewählt werden können…
Bei sieben Kameras mit z.B. einer Auflösung von 1080P oder mehr über HA könnte der Raspi 5 ggf. schon ziemlich ins straucheln kommen. Außerdem hängt das natürlich auch noch davon ab was sonst noch alles unter HA läuft.
Letztendlich musst Du mit den Einstellungen mal selber “spielen”. D.h. je nachdem welche unterschiedliche Auflösungen die einzelnen Kamers so anbieten würde ich erst einmal mit der niedrigsten davon anfangen. Also wenn vorhanden z.B. 720P. Je nach Verwendungsart der Kamera könntest Du natürlich ggf. auch noch geringere Auflösungen wählen. Also z.B. 704x576 oder auch 640x480. Sofern die Kameras diese Auflösungen anbieten.
Die Streaming Frame Rate würde ich dann mal auf nur 15 stellen und die Streaming Quality auf 50 %.
Außerdem kannst Du unten auch mal Motion Optimization aktivieren.
Falls von den Kameras welche auch Onvif können, oder einen RTSP-Stream liefern, könntest Du diese natürlich auch direkt ohne Umweg über MotionEye bei HA einbinden.
Erst einmal musst du das “Image Resizing” anschalten. Und danach kannst du den Empfehlungen von @Jim_OS folgen.
Vor allem kannst du einges an Netzwerklast vermeiden, wenn du, wie @Jim_OS auch schrieb, direkt Onvif benutzt. Vernünftige Kameras bieten meist an, dass man unterschiedliche Onvif-Profile in passenden Auflösungen und Codierungen anlegen kann.