Raspberry Pi 4 mit SATA SSD,NVMe, M.2 SSD oder mSATA?

Hallo Zusammen,
hallo Simon,

du empfiehlst bei diesem Video den generellen Umstieg von einer MicroSD zu SSD. Die Gründe der Haltbarkeit, Schnelligkeit und Performens leuchten ein.

Generell original bzw. passendes Netzteil für den Raspberry Pi 4 vorausgesetzt.

• Option 1 wäre z. B. eine M.2 SSD, dazu passendes Gehäuse
• Option 2 wäre z. B. eine SATA SSD, dazu passendes Gehäuse oder ohne Gehäuse und passendes Adapter-Kabel (SATA III auf USB 3.0)

Hierzu hätte ich ein paar Fragen:

Bietet sich eigentlich auch noch eine 3. Option an. Zum Beispiel eine mSATA mittels Konverter-Platine auf/um den Raspberry Pi 4? Marke/Händler des Konverters komplett unabhängig als bsp. diese hier:

https://www.berrybase.de/konverter-raspberry-pi-usb-micro-b-buchse/usb-pin-header-msata-6-gb/s?c=2415

Ein entsprechendes Gehäuse, wo der Raspberry Pi 4 mit der Konverter-Platine hineinpasst, dem originalen Netzteil von Raspberry und einer zu empfehlenden mSATA, wäre dies ebenso eine weitere Alternative?

Die Frage klingt vielleicht blöd, bin noch neu (seit 3 Wochen sehr intensiv am Testen) im Gebiet Home Assistant und Raspberry, möchte aber gleich zu Beginn alles richtig haben und machen und vom Thema microSD auf SSD und von dort unter anderem das OS und alles haben, inkl. wenn möglich, alles nah beieinander bzw. in einem (größeren) Gehäuse.

Du erwähnst in deinem Video u. A. bei 3:44 Minute die Webseite eines Users, der eine Auflistung mit allen kompatiblen (Kabel-)Adaptern aufweist. Dort hat er ebenso die von dir erwähnte und empfohlene Kingston A400 SATA SSD. Bei einer M.2 gibt er die Samsung 980 pro NVMe SSD an. Ebenfalls bei microSD, die Samsung Extrem A1-A2-Reihe. Zum Thema mSATA finde ich keinerlei Aussagen auf dessen Webseite.

Beim derzeitigen Testen von Raspberry bzw. Home Assistant, nutze ich die ScanDisk High Endurance 128 GB. Ob die auf Dauer mit macht, weiß ich nicht. Daher wäre mir der direkte Einstieg in SSD/mSATA gleich lieber.

Wie gesagt, wäre mSATA mittels der Konverter-Platine auch eine Alternative zu SATA SSD und M.2 SSD?

Besten Dank.

Grüße
ice

Ich kenne das Video noch nicht, aber da ich in dem Bereich arbeite, kann ich dir sagen, dass alles besser ist wie eine SD-Karte oder ein USB-Stick. Von daher sollte das kein Thema sein mit den msata.

Ich denke auch, dass alles besser ist als ein SD-Karte!
Habe inzwischen einiges durch:

  • microSD
  • USB3 SSD
  • M2.NVMe SSD im HA-Yellow
  • M2.NVMe SSD im NUC

Störend an den USB-Aufbauten fand ich den damit einhergehenden Kabelverhau. Die Spannungsversorgung für den RP hat dann bei mir nicht für die SSD gereicht so dass noch ein aktiver USB-Hub notwendig war, der dann zum Glück wenigstens noch den RP mit versorgen konnte. Da scheint diese Platine ja ein Vorteil zu sein.
Bin aktuell mit dem NUC ganz zufrieden - wenn es ein RP sein muss würde ich heute auf wohl auf eine Argon One Lösung setzen:

PS: Den eInzigen Ausfall in 2 Jahrren hattte ich übrigens mit einer Samsung 980 im HA-Yellow

1 „Gefällt mir“

@Lindtbaer hast du auch eine direkte und preiswerte Empfehlung für ne SSD für den Pi4.
Ich bin aktuell auf der Suche.

Ich persönlich schwöre auf Samsung und bei Speichermedien gib ich lieber mehr aus bevor es nach hinten los geht. Aber bei HA gibs ja Google Backup da kann man auch preiswerter :slightly_smiling_face:

Optional: Kingston mit den hab ich noch keine schlechten erfahrung gemacht und die sind bezahlbar.

Ich würde eine SATA SSD nehmen und da kannst du eigentlich alles kaufen. Kingston, Crucial, Samsung, WD…
Generell hat sich bei den Sata SSD die MX 500 von Crucial sehr bewehrt, grad in der 250GB klasse sind die Preisunterschiede ja sehr gering.

Ohne Backup geht eh gar nix :wink:

1 „Gefällt mir“

Meine HA backups speichere ich auf meiner Synology mit Raid.
Google Backup könnte ich noch zusätzlich machen :stuck_out_tongue:

Die hier meinst?
Wenn ich keine backups speichere sollten ja 500 dicke reichen oder?

500 gb habe ich aktuell auch drin die reicht locker. Halbjährlich mal Backups von system löschen falls nicht schon automatisch gemacht wird. Kingston 480gb gibs für 28 € bei Amazon. :wink:

1 „Gefällt mir“

Speicherst du die Backups auf mehrere Systeme?

Bald ist ja prime day :wink:

Ne nur 5 full Backups bei Google und in HA.

1 „Gefällt mir“