Rasberry Pi Kühler Konfiguration bei Home Assistant OS

Hallo allerseits,

das ist mein erster Post hier und ich versuche mich mit Home Assistant erst seit ein paar Tagen.

Ich nutze HA auf dem Raspberry Pi mit dem GeeekPi Raspberry Pi 4 Gehäuse mit Ice Tower Kühler.

Beim Rasperry Pi OS hätte ich in der raspi-config den Kühler Ventilator auf Schwellwert 60°C gestellt. Nur gibts bei dem HA Custom OS keine Einstellmöglichkeit für ein ssh root Passwort und auch keine raspi-config.

Ich habe dann über HACS versucht die „Home Assistant Raspberry Pi GPIO PWM custom integration“ zum Laufen zu bringen, komme aber als Anfänger an meine Grenzen mit configuration.yaml Anpassung und dieser Anleitung.

Vermutlich ist so eine Anpassung nichts für Anfänger. :roll_eyes::grimacing:
Wäre für Tipps und Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße und frohe Ostern :rabbit::nest_with_eggs:
Andi

Herzlich Willkommen in Forum.

In dein fall ist das etwas fummel arbeit. Also nach und nach probieren bis zum ziel.

Beispiele gibt es genug. Habe auch ein Raspberry Pi hier mit HA drauf aber nutze ein Argon One M.2. In meinen Augen macht aktive Kühlung kein sinn da HA nicht so resource fressend ist. Und das Argon ist geschlossen und so kann nicht viel dreck ran kommen. Ich hoffe das du nicht HA auf SD Karte laufen lässt.

Edit: Hab jetzt den Argon One V2 den ich empfehlen kann. Bei ein Strom Ausfall wisst ihr auch warum :slight_smile:

Danke @Lindtbaer Maik!

Nein, ich nutze meinen Raspi mit einer „WD Blue M.2 SATA SSD“.

Mein anderer Raspi mit Pihole und ähnlichem Gehäuse ohne M.2 Zusatzplatine ist in raspi-config auf einen Schwellwert von 60° C konfiguriert.
Der Raspi ist, glaub ich, noch nie über 40° C gekommen, weil auf dem auch nichts ausser Firewall und Pihole läuft.

Würde schon gerne eine SW Lösung finden und den Lüfter nicht einfach abstecken. So sehr nervt das dezente Lüftergeräusch auch nicht.

Grüße,
Andi

Da ich neugierig bin und wissen wollte wie hoch meine CPU Temperatur ist habe ich dafür schon mal eine Lösung die gut funktioniert:

Ich hab den unteren Code genommen und komplett rein in die configuration.yaml HA reboot und mit:
sensor.processor_temperature

Sehe ich jetzt die Temperatur. Jetzt musst du nur raus finden wie du den lüfter an und aus machst. Dann kannst du mit einer Automation das ganze steuern.

Edit: zum Ansteuern das installieren:

https://github.com/RedMeKool/HA-Raspberry-pi-GPIO-PWM

Nimm das Beispiel von der Seite und passe die Pin auf 18 an. An Pi prüfen ob er auf Pin 18 ist:

Screenshot_20230408_180346_Chrome

@woidara

Andi, ich habe noch Folgendes in einem alten Backup gefunden, wo ich HA noch auf einem Raspi mit gesteuertem Lüfter betrieben hatte.

sensor:
  # Raspberry Pi Cooling Fan
  - platform: command_line
    name: CPU Temperature
    command: "cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp"
    unit_of_measurement: "°C"
    value_template: '{{ value | multiply(0.001) | round(1) }}'
    scan_interval: 5

switch:
  - platform: rpi_gpio
    switches:
      - port: 17
        name: "RPI Cooling Fan"
climate:
  - platform: generic_thermostat
    name: RPI Cooling Fan Controller
    heater: switch.rpi_cooling_fan
    target_sensor: sensor.cpu_temperature
    min_temp: 40
    max_temp: 60
    ac_mode: true
    target_temp: 50
    cold_tolerance: 0.1
    hot_tolerance: 0.1
    min_cycle_duration:
      seconds: 30
    keep_alive:
      minutes: 5
    initial_hvac_mode: "cool"

Genutzt hatte ich das Repo via HACS => GitHub - thecode/ha-rpi_gpio: Home Assistant Raspberry Pi GPIO Integration
Vielleicht kannst du ja damit etwas anfangen.

Guten Morgen @SvePu Sven und @Lindtbaer Maik,

danke für Eure Hinweise!

Schritt 1 war der CPU Temperatursensor.
Der Verlauf zeigt deutlich die Bereiche anfangs mit aktiver Kühlung und über Nacht dann ohne.

Dann habe ich die alte HACS Integration (HA-Raspberry-pi-GPIO-PWM) entfernt und „Raspberry Pi GPIO“ installiert. Die hatte auch deutlich mehr Sterne. :grimacing:

Habe bei dem Codebeispiel von Sven den Port auf 14 geändert. Danke für das Schaubild mit den Pins Maik!

Nach ein paar Neustarts gestern Abend blieb der Lüfter aus!
Per Schalter kann ich ihn einschalten und sehe auch sofort den Effekt bei der CPU Temperatur.
Nach 30 sek schaltet der Kühlventilator selbstständig ab. Es ist wohl noch nicht heiß genug.
Was ich noch nicht herausgefunden habe, ist ob er auch von alleine den Lüfter einschaltet.
Das sieht jedenfalls schonmal alles sehr gut aus!

Entweder spiele ich mal mit den Werten oder hol mal den Föhn aus dem Bad,
um herauszufinden, ob er den Kühlventilatur selbstständig einschaltet.
Edit: Habe mal die Zieltemperatur von 50°C auf 45°C gesenkt.

Schöne Ostern und nochmal herzlichen Dank für die tolle Unterstützung! :pray:t2:

Update: Mit Zieltemperatur 45°C und kurzem Heizlüftereinsatz hier die Bestätigung.
Er schaltet ein! Großartig!

Update: Danke Maik und Sven! Es läuft wie gewünscht! Genial! :heart_eyes:

Hier das GeeekPi Raspberry Pi 4 Aluminium NAS Gehäuse mit Ice Tower Kühler,
falls das jemand mal nachbauen möchte.

Viele Grüße,
Andi

1 „Gefällt mir“

Hallo,
zu dem Thema hätte ich eine grundsätzliche Frage:
Brauch zu meinem Raspi 4B 8GB ein Gehäuse und habe mir eines mit passiver Kühlung ausgesucht.

Was meint Ihr? Wäre eines mit aktiver Kühlung besser?
das Teil steht im Keller in einem kleinen Netzwerkschrank, Geräusche (Lüfter) sind also kein Thema.

Danke für Eure Erfahrungswerte

VG
Michael

Nein passiv reicht vollkommen aus noch nie Probleme mit passiver Kühlung und Pi gehabt.

1 „Gefällt mir“

Wenn ich aktiv kühlen kann, weil die Geräuschentwicklung nicht stört, würde ich das auch machen. Besonders bei Serverelektronik, die 24/7 läuft, würde ich Temperaturen über 60°C vermeiden. Habe aber weder bei HA noch bei Raspi Erfahrungswerte.

Vielen Dank! Das wäre auch meine Wahl gewesen…

VG

Okay, i don´t get it!
Ich muss den Beitrag nochmal aufmachen.
Was die GPIOs auf einen Pi 4 angeht bin ich leider blutiger Anfänger. Ich habe mich insbesondere anhand diesem Beitrages entlang gehangelt und wollte irgendwie meinen Lüfter meines Pis ans laufen bringen… Vergeblich.

Ist hier zufällig ein Experte, welcher mit meinen Fehler zeigen kann?

Meine Config schaut inzwischen aus, wie von Sven beschrieben:

switch:
  - platform: rpi_gpio
    switches:
      - port: 18
        name: "RPI Cooling Fan"
climate:
  - platform: generic_thermostat
    name: RPI Cooling Fan Controller
    heater: switch.rpi_cooling_fan
    target_sensor: sensor.system_monitor_prozessortemperatur
    min_temp: 40
    max_temp: 60
    ac_mode: true
    target_temp: 50
    cold_tolerance: 0.1
    hot_tolerance: 0.1
    min_cycle_duration:
      seconds: 30
    keep_alive:
      minutes: 5
    initial_hvac_mode: "cool"

Die Prozessortemperatur entnehme ich vom System-Monitor, das klappt soweit auch.
Den Lüfter selbst habe ich am GPIO Port 18 angesteckt:

In meinen Entitäten kann ich nach der Switch RPI Cooling Fan suchen und diese auch betätigen. - Hier nur leider ohne Funktion.

Ich habe das Gefühl ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Jemand eine Idee?

PS: Mein genutzter PI mit Fan: Amazon.de

Hallo Lukas
Habe mir gerade kurz deinen Komentar durch gelesen. Aber so wies aus sieht hat dein Fan nur 2 Leitungen also auf den Pin’s… meiner meinung nach geht das aber mit dem Lüfter nicht via PWM zu kühlen. dafür müsstest du eine 3 Leitung haben. :wink:

ich habe das bei mir mit dieser Anleitung umgebaut. :wink:

Lg

Guten Tag an alle,

Ich bin relativ neu in der HA Welt. Mein Lüfter an meinem Pi4 mit Argon Gehäuse würde ich gerne steuern wie von @woidara beschrieben, da diese nur ab einer bestimmten Gradzahl nötig ist.

Probiert hatte ich es auch mit dem Code der bei Ihm zur Lösung verholfen hatte, nur kommt bei mir leider diese Warnmeldung:
Platform error ‘switch’ from integration ‘rpi_gpio’ - Integration ‘rpi_gpio’ not found.

Auch mit mehrmaligen Googeln und anderen hab ich aber nicht die richtige Lösung gefunden.

VG Patrick

Hallo @Patrick300
mittlerweile lasse ich die Lüfterkontrolle direkt im Rasberry PI boot ausführen.
Google doch mal nach z.B. dtparam=fan_temp3_speed
Im 2. Link auf der Ergebnisseite ist alles beschrieben:

type login
then type vi mnt/boot/config.txt

Vielleicht ist das auch eine Lösungsidee für Dich. Viel Erfolg!

:crayon:by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

Ich muss mich hier leider ebenfalls nochmal anschließen, bei mir läuft auch noch nichts.
Ich habe einen rpi4 mit diesem Gehäuse (GeeekPi Raspberry Pi 4 Aluminium NAS Gehäuse mit PWM Lüfter).
Die Pins des Lüfters sind folgendermaßen angeschlossen, ich hab diese Übersicht genutzt:

  • rotes Kabel = 4
  • schwarzes Kabel = 6
  • blaues Kabel = 8

Bei dem Gehäuse wird davon gesprochen, dass man den Lüfter über sudo raspi-config aktivieren soll. Bei mir Läuft jedoch nur Homeassistant, somit scheidet diese Möglichkeit aus, wenn ich es richtig sehe.

Hier ein Überblick über meinen Versuch:

  • Hier der entsprechende Auszug meiner configuration.yaml:
    (Für den Alltag ggf. nicht taugliche min_temp, max_temp und target_temp stammen von vergeblichen trial and error Versuchen)
# Raspberry Pi Cooling Fan
switch:
  - platform: rpi_gpio
    switches:
      - port: 14
        name: "RPI Cooling Fan"
climate:
  - platform: generic_thermostat
    name: RPI Cooling Fan Controller
    heater: switch.rpi_cooling_fan
    target_sensor: sensor.system_monitor_prozessortemperatur
    min_temp: 30
    max_temp: 75
    ac_mode: true
    target_temp: 30
    cold_tolerance: 0.1
    hot_tolerance: 0.1
    min_cycle_duration:
      seconds: 30
    keep_alive:
      minutes: 5
    initial_hvac_mode: "cool"
  • Ich habe den oben erwähnten Part mit
    command: "cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp"
    weggelassen, da ich bereits einen Sensor für die CPU Temperatur durch den System Monitor habe.
  • Wenn ich im Verlauf schaue wird der Lüfter auch entsprechend auf “Ein” gesetzt, aber gedreht hat er sich noch nie.

Wo liegt mein Fehler, dass sich der Lüfter letztlich noch nie gedreht hat, auch wenn er im Verlauf korrekt als Ein angezeigt wird?

Wenn du den Draht auf die 8 anschließt musst du auch den Port 14 zu 8 ändern oder den Draht auf die 14 anschliessen.

Gruß

Ah jetzt seh ich’s…
Das muss ein Fehler beim Schreiben des Beitrags gewesen sein - ich hatte es sowohl mit 8 und 14 probiert. Also beim Port des Switch als auch beim Verkabeln. Beides blieb jedoch ohne Funktion. :laughing: