Moin zusammen,
vor einigen Monaten bin ich vom Raspi auf Proxmox umgestiegen - auch dank Simons Videos.
Einiges habe ich anders gemacht, das läuft aber (frigate mit coral auf einem anderen, leistungsstärkeren Knoten z.B.).
Aber eben auch mein Problemkind: Zigbee2MQTT. Von drei Instanzen laufen zwei und eine zuckt herum.
Proxmox läuft in einem Cluster aus drei Rechnern, nicht schwach auf der Brust. An der Leistung kann es nicht liegen, weder Prozessoren i5-9500T, 2x10Gb Netzwerk, RAM 32 oder 64GB oder ZFS-Speicher mit knapp 100TB.
Mittels onbord-Backup von HA mache ich täglich ein Backup auf eine Synology. = keine Probleme
Jeweils ein weiteres Backup bei der Installation neuer Software oder Addons bzw. deren Update. = keine Probleme
Das dritte Backup (jetzt fängt mein Problem an) mache ich über Proxmox und Proxmox Backup Server als Snapshot. Einer von drei LXC für Zigbee2MQTT starten “komisch”. Sie laufen, ziehen Speicher und CPU, aber die Webseite von Zigbee2MQTT wird nicht angezeigt. Diesen LXC-Container kann ich über Proxmox oder die Android App zu Proxmox einfach rebooten. Danach läuft es wieder stabil bis zum nächsten Tag.
Aufgrund der Größe meines Hauses und der Anzahl der Zigbee-Devices laufen 3 (ja, drei) unterschiedliche SLZB-06 (Firmware Version: 20240710 Zigbee v2.5.8 ESP) und drei Zigbee2MQTT LXC Container. Bei zwei von denen tritt überhaupt kein Problem auf. Nur bei einem von denen. Die SLZB-06 laufen übrigens problemlos. Migration auf andere Knoten brachten keine Änderung.
Proxmox läuft seit heute 8.3.0
Instanz 1:
Status running
HA-Status keine
Knoten pve
unprivilegiert Nein
CPU-Auslastung 0.00% von 2 CPU(s)
Speicherverbrauch 0.70% (14.36 MiB von 2.00 GiB)
SWAP-Auslastung 0.00% (0 B von 512.00 MiB)
Bootdisk-Größe 25.93% (1.04 GiB von 4.00 GiB
Zigbee:
Instanz 2:
Status running
HA-Status keine
Knoten pve
unprivilegiert Nein
CPU-Auslastung 0.00% von 4 CPU(s)
Speicherverbrauch 5.90% (120.90 MiB von 2.00 GiB)
Zigbee:
Zigbee2MQTT-Version
1.39.1 commit: 9027c41
Coordinator-Typ zStack3x0
Coordinator-Version 20240710
Coordinator IEEE Adresse 0x00124b00xxxxx
Frontend-Version 0.7.4
Zigbee Herdsman Konverter Version 19.72.0
Zigbee Herdsman Version 0.55.3
Instanz 3:
Status running
HA-Status keine
Knoten pve
unprivilegiert Ja
CPU-Auslastung 0.00% von 2 CPU(s)
Speicherverbrauch 5.73% (117.43 MiB von 2.00 GiB)
SWAP-Auslastung 0.00% (16.00 KiB von 1.00 GiB)
Bootdisk-Größe 32.67% (1.31 GiB von 4.00 GiB)
SWAP-Auslastung 0.00% (16.00 KiB von 1.00 GiB)
Bootdisk-Größe 42.03% (1.68 GiB von 4.00 GiB
Zigbee:
Zigbee2MQTT-Version
1.39.1 commit: ed9de74
Coordinator-Typ zStack3x0
Coordinator-Version 20240710
Coordinator IEEE Adresse 0x00124b00xxxxx
Frontend-Version 0.7.4
Zigbee Herdsman Konverter Version 19.72.0
Zigbee Herdsman Version 0.55.3
Ich habe an den Einstellungen des LXC schon herumgespielt. Ohne Erfolg.
Meist bringt ein reboot etwas. Manchmal erst der Einsatz folgender Befehle:
systemctl stop zigbee2mqtt
systemctl daemon-reload
systemctl start zigbee2mqtt
reboot
Einen Umbau auf 1 (ein) Zigbee-Netzwerk mache ich nicht mehr. Der Versuch endete grausam bei einer hohen dreistelligen Anzahl devices im Netzwerk.
Übrigens hat jedes Zigbee-Netzwerk eine eigene PAN und Frequenz, Zigbee Channel sowie base topic.
Die Daten werden an den auf HA laufenden MQTT broker übergeben (Mosquito).
Viel Blabla um eine Frage: gibt es nicht einen Watchdog, wie unter HA, der die Instanzen einfach wieder selbst startet, wenn mal eine hängt?
Dickes Danke für jede Idee und ein Bier für den, der das Problem löst.
Gruß
Knut