Du hast bei Dir nach das Enterprise Repository eingetragen und wenn Du keine Proxmox VE Lizenz hast - wovon ich jetzt mal ausgehe - kommt es bei dem Versuch Updates zu installieren zu den Fehlermeldungen. Also über das WebGUI auf No-Subscription Repository wechseln und dann das Update anstoßen.
Damit das hier kompl. ist heute dann noch den passenden Screenshot dazu.
Das No-Subscription Repository hinzufügen und aktivieren und das Enterprise Repository deaktiveren.
Anm.: Dann gibt es bei einem Update zwar immer noch eine Meldung bzw. einen Hinweis,
die/den man zwar auch über ein editieren der proxmoxlib.js beseitigen könnte, aber mich stört diese Meldung bzw. der Hinweis nicht weiter.
Hi Jim,
habe die HA-VM noch einmal entfernt, die Repositories ergänzt, HA neu installiert, alles weitere installiert und konfiguriert.
Mosquitto installiert und die Kommunikation erfolgreich getestet.
Anschließend z2m installiert. in serial den port: mit der ID von ttyUSB0 ergänzt.
Es gibt Anleitungen, in denen auch noch ein weiterer Eintrag erfolgt:
adapter: ezsp bzw. adapter: ember
Ich habe mich aber an deine Anleitung gehalten, weil sie ja wohl ohne diesen Eintrag funktioniert hat.
meine /homeassistant/zigbee2mqtt/configuration.yaml sieht jedoch anders aus als deine:
Wenn ich mir nun das Protokoll von z2m ansehe, kommt mir das sehr bekannt vor, da es genauso aussieht wie meine Versuche.
[19:26:01] INFO: Preparing to start...
[19:26:01] INFO: Socat not enabled
[19:26:02] INFO: Starting Zigbee2MQTT...
Starting Zigbee2MQTT without watchdog.
[2024-10-27 19:26:05] info: z2m: Logging to console, file (filename: log.log)
[2024-10-27 19:26:05] info: z2m: Starting Zigbee2MQTT version 1.40.2 (commit #unknown)
[2024-10-27 19:26:05] info: z2m: Starting zigbee-herdsman (2.1.3)
[2024-10-27 19:26:05] error: zh:zstack:znp: Failed to determine if path is valid: 'Error: spawn udevadm ENOENT'
[2024-10-27 19:26:05] info: zh:zstack:znp: Opening SerialPort with {"path":"/dev/serial/by-id/usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_c4a8b2309edbed118458f22d62c613ac-if00-port0","baudRate":115200,"rtscts":false,"autoOpen":false}
[2024-10-27 19:26:05] info: zh:zstack:znp: Serialport opened
[2024-10-27 19:26:05] info: zh:zstack:znp: Writing CC2530/CC2531 skip bootloader payload
[2024-10-27 19:26:06] info: zh:zstack:znp: Skip bootloader for CC2652/CC1352
[2024-10-27 19:26:25] error: z2m: Error while starting zigbee-herdsman
[2024-10-27 19:26:25] error: z2m: Failed to start zigbee
[2024-10-27 19:26:25] error: z2m: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible solutions
[2024-10-27 19:26:25] error: z2m: Exiting...
[2024-10-27 19:26:25] error: z2m: Error: Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)
at ZStackAdapter.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:113:27)
at Controller.start (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/controller.ts:137:29)
at Zigbee.start (/app/lib/zigbee.ts:69:27)
at Controller.start (/app/lib/controller.ts:161:27)
at start (/app/index.js:154:5)
Ich bin ratlos!
Eigentlich ist dieses Vorhaben doch total simpel und ich bekomme es einfach nicht hin.
Wie soll das denn weitergehen, wenn tatsächlich mal schwierige Themen zu bewältigen sind?
Ich hab das selbe Setup ein klein wenig anders gelöst. Aus den Proxmox-Helper-Scripts einen separaten Container mit Z2M aufgesetzt, dort auch noch mosquitto installiert und somit in der HAOS-VM nur den MQTT-Client benutzt.
Da du hier mit recht wenig RAM unterwegs bist, könntest du so erstmal nur Z2M zum laufen bringen.
Das sind Einträge die es brauchen würde wenn Du z.B. einen Sonoff Dongle-E hättest. Da Du ja aber wohl den Dongle-P hast wären diese Einträge falsch. Bei einem Dongle-P - also mit dem Ti CC2652P Chip(satz) - wäre der adapter-Eintrag dieser
serial:
adapter: zstack
aber dieser ist bei Deinem Dongle-P nicht noch zusätzlich notwendig. Trotzdem könntest Du dies ja auch noch einmal zusätzlichen testen. Obwohl ich nicht glaube das das etwas ändern würde. Einfach in der Z2M configuration.yaml direkt unter serial eintragen.
sprich der Dongle-P wird scheinbar nicht korrekt erkannt und - warum auch immer - “übersprungen” (skip). Aber ich habe im Moment leider auch keine Idee warum das passiert. Die Anleitung die ich oben gepostet habe funktioniert so halt zu 100%. D.h. im Normalfall sollte der entsprechende Part im Log so aussehen:
[2024-10-26 11:58:27] error: zh:zstack:znp: Failed to determine if path is valid: 'Error: spawn udevadm ENOENT'
[2024-10-26 11:58:27] info: zh:zstack:znp: Opening SerialPort with {"path":"/dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2102N_USB_to_UART_Bridge_Controller_ceb3673b3793eb118f9b194f3d98b6d1-if00-port0","baudRate":115200,"rtscts":false,"autoOpen":false}
[2024-10-26 11:58:27] info: zh:zstack:znp: Serialport opened
[2024-10-26 11:58:46] info: zh:controller: Wrote coordinator backup to '/config/zigbee2mqtt/coordinator_backup.json'
[2024-10-26 11:58:46] info: z2m: zigbee-herdsman started (reset)
und auch bei dem Test von @dp20eic sieht das ja so aus:
[2024-10-26 11:57:45] info: zh:zstack:znp: Opening SerialPort with {"path":"/dev/ttyACM1","baudRate":115200,"rtscts":false,"autoOpen":false}
[2024-10-26 11:57:45] info: zh:zstack:znp: Serialport opened
[2024-10-26 11:57:45] info: z2m: zigbee-herdsman started (resumed)
Im Moment würde ich vermuten das irgendwelche (BIOS) Einstellungen für den USB-Port am Notebook zu dem Problem führen. Du hattest oben ja auch noch erwähnt das Du für das Notebook eine Dockingstation nutzt. Falls noch nicht gemacht lass die mal weg und nutze einen USB-Port direkt am Notebook (am besten mit einem USB-Kabel zum Dongle-P). Auch - sofern vorhanden - probier am Notebook mal unterschiedliche USB-Ports und schau Dir dafür noch einmal die Einstellungen im BIOS an. Du hattest ja auch schon erwähnt das Du irgendwelche Einstellungen am Energiesparmodus vorgenommen hast.
Edit: Sofern möglich den benutzen Port auch mal von USB 3 auf USB 2 umstellen und testen.
Bei den ganzen Tests aber immer daran denken das - je nach vorgenommener Änderung - ggf. die HA VM erst neu gebootet werden muss bevor die Änderungen Anwendung finden. Also ggf. nicht nur einen Neustart von HA durchführen sondern HA kompl. herunterfahren und dann die HA VM wieder neu starten.
Ansonsten hätte ich jetzt auch erst einmal keine Idee mehr. Falls Du außer dem Notebook noch irgendeine andere Kiste zur Verfügung haben solltest kannst Du mit der ja ggf. mal testen. Du hattest oben ja auch etwas von
wie sieht es denn aus, wenn Du im PVE in der Konsole, nach dem Device schaust?
root@pve:~# ls -la /dev/serial/by-id/
Hast Du schon mal einen anderen USB-Port versucht, nicht dass der eine Macke hat!
Ansonsten wiederhole ich mich gern noch einmal, installiere Dir HAOS direkt auf dem Laptop und versuche es dann einmal direkt ohne weitere Virtualisierungsschicht.
Wobei eine Bare Metal Install. auch nichts bringt falls der USB-Port eine Macke haben sollte. Ne ist nur Spaß.
Der Device ist ja da sonst würde er a) nicht als Gerät bei PVE zur Auswahl angeboten und b) nicht unter HA mit seiner Device-ID gefunden werden. Eine andere Device-ID als die die bei HA gefunden wird kann er ja auch nicht haben.
Wie ich bereits geschrieben hatte:
USB-Port direkt am Notebook und nicht der Dockingstation probieren.
Alle relevanten Einstellungen die sich ggf. auf den/die USB-Port(s) auswirken könnten im BIOS überpüfen und durchtesten.
Alle vorhandenen USB-Ports testen mit sowohl USB 3 als auch USB 2 Einstellungen.
Wenn alles nichts bringt den Dongle-P mal an einer anderen Kiste einrichten und testen.
Und dann halt zusätzlich:
Falls eine andere Kiste nicht zur Verfügung stehen sollte entweder mal den von @pcbastler vorgeschlagenen Weg mit einer LXC für Z2M probieren, auch wenn ich nicht glaube das der RAM-Verbrauch von Z2M die Ursache für das Bootloader-Problem ist.
Kiste wieder kompl. platt machen und HAOS Bare Metal testen. Wobei das ja auch eher in Richtung ggf. zu wenig RAM geht, an was ich selber halt nicht wirklich glaube.
Keine Sorge: Proxmox + HA VM läuft im Normalfall vollkommen problemlos und auf ganz unterschiedlichen Kisten. D.h. aber nicht das es nicht vielleicht doch mal die eine oder andere Kiste gibt - wie scheinbar z.B. Dein Notebook - die dann irgendwelche Probleme bereitet. Welche auch immer das jetzt bei Dir genau sein mögen. Bei irgendwelchen ganz bestimmten Tiny-PC oder ThinClients kommt oder kam es aufgrund von irgendwelche BIOS Versionen und Einstellungen auch durchaus mal zu Problemen. Aber das ist halt normal wenn man ein Betriebssystem auf einer Kiste installieren will für das der Hersteller sie ggf. gar nicht vorgesehen hat.
ich habe nur Geräte, die sich ohne dieses -port0 anmelden, ich habe aber gerade mal in I.Net, nachgeschaut, der Dongle vom TE meldet sich wohl wirklich mit -port am Ende, war halt erst einmal nur ein Versuch alles zu verstehen.
Ich sitze halt nicht vor der Kiste und kann auch nicht sagen was, wie gemacht wurde.
Jepp darum hatte ich das vorgestern mit meinem Dongle-P ja auch noch einmal kompl. durchgespielt und war dabei z.B. auch ein wenig erstaunt das ich den Adapter-Typ, sprich das
serial:
adapter: zstack
für den Dongle-P gar nicht mehr eintragen musste. Damals vor zwei- drei Jahren oder so - sprich als ich den Dongle-P mal ursprünglich einrichtet hatte - war das m.W. noch notwendig. Aber seit dem gab es ja div. neue Z2M-Versionen und wer weiß ob, wann und was sich da alles geändert hat. Nicht umsonst schwirren ja auch so viele unterschiedliche Anleitungen und Infos der letzten Jahre im I-Net herum wie man einen Dongle-P denn unter Z2M einrichten sollte. Das es dann auch noch den Dongle-P und Dongle-E gibt macht es dann auch nicht einfacher. Siehe:
ich glaube, dass ich von Anfang an das eingetragen hatte
serial:
port: /dev/ttyACM0
adapter: auto
disable_led: false
bin mir aber nicht mehr sicher, ich habe seit, ca. 2,5 Jahren Z2M in einem LXC am laufen und keine Probleme damit, auch das Entwicklerboard von TI macht einfach, was es soll und rennt und rennt und rennt, es war damals um einiges teurer als Vergleichs-Dongle, aber das Geld hat sich schon bezahlt gemacht
Ok, das hilft dem TE jetzt überhaupt nicht, aber sollte mir noch was Dummes dazu einfallen, werde ich das sowieso schreiben
Ich würde heutzutage eh keinen Zigbee USB Dongle mehr kaufen sondern immer einen Dongle der sich (auch) über Ethernet nutzen lässt.
USB Dongle sind ja auch vollkommen “old school” und darum haben inzwischen ja auch schon viele User - incl. mir - solche Zigbee USB Dongle in irgendeiner Schublade herumliegen. Manche User haben ja sogar zwei oder auch drei unterschiedliche Zigbee USB Dongle in der Schublade liegen, weil sie bei der Installation von z.B. Conbee, Dongle-P, Dongle-E, SkyConnect, … immer wieder irgendwelche Probleme hatten und dann ggf. aufgegeben haben. Ggf. haben sie dann sogar auch zu Z-Wave gewechselt.
Hi Jim,
ich hab euch nicht vergessen, komme nur grad nicht dazu, alles mögliche durchzutesten und wieder neu aufzusetzen…
Mir ist nur völlig entgangen, dass du den Stick als Dongle-P identifiziert hast, was laut System wohl auch richtig ist - nur auf meinem Stick steht Dongle-E, was mir nun ein neues Problem aufmacht. - Muss ich evtl. ein Firmwareupdate machen - was ich auch wieder nicht kann - oder habe ich einen “Fake-Dongle” erworben?
Die Welt meint es grad nicht gut mit mir. Hoffentlih ändert sich das bald
Danke euch für euren Support
Klaus
Du solltest natürlich schon genau wissen was für einen Dongle Du überhaupt hast. Falls Du einen Dongle-E haben solltest ist klar das das nicht funktioniert.
Ne ich hatte Dich gefragt was Du für einen Dongle hast
worauf Du aber nicht weiter eingegangen bist und dann anhand der Infos vermutet
das es sich wohl um einen Dongle-P handeln müsste, denn der Dongle-E hat keinen CC2652 Chip(satz).
Wenn Du aber einen Dongle-E haben solltest dann müsstest Du bei der Z2M configuration.yaml halt
serial:
adapter: ember
eintragen und auf dem Dongle-E müsste eine Firmeware-Version 7.4.x installiert sein. Falls das nicht der Fall sein sollte müsstest Du erst noch ein Firmware-Update machen. Dazu gibt es ja div. Infos im I-Net und auch hier im Forum.
kurzer Zwischenstand:
habe den stick ausgeschraubt und festgestellt, dass dort ein MG21-Chip verbaut ist, auf dem nicht EFR32xG21 steht. Habe herausgefunden, dass der aber zu dieser "Serie"geört. . Habe herausgefunden, dass hier wohl häufiger Treiber und Firmwareupdate notwendig ist, wie du ja auch schon vermutet hast. Hatte ich dann auch versucht, hat auch nicht geklappt. Habe dann einfach mosquitto und z2m deinstalliert und ihn über zha eingebunden,was ohne Probleme (!) funktioniert hat.
Firmwareupdate werde ich demnächst nochmal versuchen. Da z2m schon zum Einsatz kommen soll. werde ich mich dann wieder melden.
Kann man das Firmwareupdate mit dem Add-on Silicon Labs Flasher hinbekommen?
Was für ein Addon? Es gibt m.W. weder von Silicon Labs noch von HA ein offizielle HA Addon zum flashen. Allerdings gibt es div. Wege wie man einen Silicon Labs Dongle flashen kann. Wohl auch irgendwelche Addons. → Du musst hier schon genau schreiben welches Addon Du genau meinst, damit hier evtl. jemand dazu etwas schreiben kann.
Aber was willst Du mit irgendeinem Addon wenn sich ein Dongle-E auch z.B. einfach per Browser flashen lässt, so wie es @Bastel2024 - zu dessen Posting ich ja verlinkt hatte - und auch viele andere User hier im Forum gemacht haben.