ich habe seit gestern Abend mal wieder extreme Probleme mit Skyconnect.
Urplötzlich hat mein HomeAssistant gestern Abend einen Fehler ausgegeben und Skyconnect konnte nicht mehr verwendet werden.
Ich habe heute den Tag über immer wieder (stümperhaft) versucht das Problem zu fixen.
Erst konnte der Skyconnect nicht wieder korrekt eingerichtet werden, dann habe ich die ZHA-Integration komplett entfernt.
Jetzt bekomme ich den Skyconnect nicht mehr installiert.
Unter Geräte → Integrationen wird mir zwar der Home Assistant SkyConnect angeboten.
Beim Einrichten erhalte ich aber folgende Fehlermeldung:
Unknown error occurred
Ich habe nun bereits öfters gelesen, dass es Probleme mit dem Stick gibt.
Hat evtl. jemand einen Tipp, wie ich das Gerät wieder zum Laufen bekomme?
Ich bin inzwischen stark genervt von dem Stick. Welcher Stick ist alternativ gut und läuft STABIL?
Hallo zusammen. Ich verwende ebenfalls den SkyConnect mit Multiprotokoll. Da ich in letzter Zeit Schwierigkeiten mit meinem Zigbee-Netzwerk habe, möchte ich vom Multiprotokoll weg und Zigbee und Thread trennen. Da ich mit Zigbee auf den Sonoff Dongle-E Plus wechseln möchte, soll Thread weiterhin über den SkyConnect laufen.
Ist es beim SkyConnect möglich, das Zigbee-Netz abzuschalten und nur den OTBR laufen zu lassen? Hab dazu leider nicht wirklich was gefunden.
M.W.n. ist das nicht möglich.
Ich hatte einen meiner SkyConnect auch mal mit dem Multiprotokoll laufen, in dann aber auch auf 2xSkyConnect (ZHA/Thread) und einen ConBee II (Z2M) umgestiegen.
Um den SkyConnect mit Thread-only zu betreiben, musst Du die Firmware von Multiprotokoll auf Thread-only umflashen.
Update:
Ich werde heute die Migration mal versuchen. Nimmt der das Multiprotokoll dann mit auf den Sonoff rüber? Das ist ja genau das, was ich eigentlich nicht möchte
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Hallo! Weiß nicht ob dass der richtige Thread ist. Die Suche war zumindest nicht zielführend.
Habe eine Verständnis-Frage zur Einstellung der Baudrate beim ZBT-1 an RPI5, welcher als OTBR bei mir läuft.
Bei der Ersteinstellung war unter Baudrate beim ZBT-1 kein Kästchen abgehakt.
Hab dann nach einem Simon-Video, wo es nur ein einem Nebensatz erwähnt wurde, dann 460800 angekreuzt. Läuft auch wunderbar. Hatte mal testweise auf 115200 umgestellt, da ich das in irgendeinem anderen Video beobachtet hatte, woraufhin bei mir der OTBR dann den Dienst einsstellte.
Kann mir jemand erklären, was es mit der Baudrate bei ZBT-1 so auf sich hat?
Laut Google ist die Baudrate ja die Anzahl der Signaländerungen pro Sekunde.
Ist diese Einstellung nun abhängig von der Betriebsart des ZBT-1 (Thread/Zigbee), oder ist das gerätespezifisch für den ZBT-1 oder gar relevant für den Anschluss an die HA-Hardware NUC/RPI/HA-Green (Yellow), etc. ?
Steh da Verständnismäßig auf dem Schlauch.
Vielleicht könnte da jemand etwas Licht ins Dunkel bringen !-)
Echt jetzt? Kann keiner etwas zu der Baudrate sagen? Hätte gedacht, das irgendwer das vielleicht mal erläutern könnte. Schließlich ist das ja ein verbreiteter Sick, den hier ja Viele verwenden und Jeder doch mal diese Einstellung vornehmen musste, oder nicht?
Sorry, bin halt wissbegierig …
!-)