Pi 5: Wechsel von SD-Karte auf SSD => Was ist der beste Weg?

Simon hat ja kürzlich noch in einem Video seine Bedenken gegenüber einer HA-Installation auf einem Raspberry Pi mit einer SD-Karte geäußert.

Ich habe genau diese Konstellation: HA läuft auf einem Pi 5 mit einer SD-Karte. Ich habe deshalb nun den Raspberry PCIe M.2 HAT und eine Transcend MTE400S, M.2 NVMe SSD, PCIe 3.0 gekauft.
Leider finde ich im Netz aber keine Beschreibung für so einen Wechsel, der genau zu meiner Konstellation zu passen scheint.

Folgende Fragen stellen sich mir:

  1. Versuche ich, meine SD-Karte auf die SSD zu klonen, um wirklich 1:1 mit meinem aktuellen HA-System weiterzuarbeiten, oder kopiere ich das Standard-HA-Image für den Pi 5 auf die SSD und spiele dann ein Backup meines aktuellen HA-Systems ein?
  2. Bei den Anleitungen im Netz zur Einbindung einer SSD im Pi werden immer Shell-Kommandos und manchmal sogar ein Tool aus der graphischen Oberfläche des Pi-Standard-OS genutzt. Beides steht mir auf dem Pi bei meiner HA-Installation ja gar nicht zur Verfügung. Bedeutet das, dass ich den Pi mit einer anderen SD-Karte, die das Pi-Standard-OS enthält, starten muss um die SSD in Betrieb zu nehmen und nicht mit der HA-SD-Karte starten kann?

Ich bin alles andere als ein Linux-Experte, deshalb helfe ich mir immer nur mit passenden Anleitungen aus dem Netz. Es kann also gut sein, dass auch bei meiner Problembeschreibung mangelndes Know how sichtbar wird …

Aktuell wäre ich bei folgender Vorgehensweise:

  1. Installation des HAT und der SSD.
  2. Installation des PI-Standard-OS auf einer neuen SD-Karte.
  3. Start des HA-Pi mit der neuen SD-Karte mit dem Pi-Standard-OS.
  4. HA-SD-Karte über einen USB-Kartenleser mit dem Pi verbinden.
  5. HA-SD-Karte mit Hilfe des Tools aus der graphischen Pi-Oberfläche auf die SSD klonen.
  6. Einstellungen zum Booten von der SSD vornehmen.
  7. Abschließend von der SSD booten. Dann sollte alles wie vorher beim Betrieb mit der HA-SD-Karte laufen.

Ich bin für jeden Hinweis und jedes Feedback dankbar!

Hier ist ein Video von Simon:

Da erklärt er sie Installation auf einem Pi 5.

Sonst einfach vollständiges Backup und dieses nach der Installation auf SSD nach dem ersten Hochfahren des Systems einspielen.

Das Video meinte ich auch. Ich war mir aber unsicher, wie einfach und vollständig das Zurückspielen eines Backups funktioniert.
Den Adapter zum Anschließen der SSD an einen PC habe ich nicht. Es sollte aber mit einem Original-Pi-OS auf dem Pi auch möglich sein, dort das passende HA-OS auf der SSD zu installieren.

Ist es tatsächlich so simpel, dass ich beim ersten Start mit dem HA-Image der SSD mein Backup auswähle und alle meine Integrationen, Geräte, Automatisierungen und Dashboards sind inkl. der Daten-Historie wieder da?
Dann könnte ich mir ja zumindest das Klonen meiner HA-SD-Karte sparen.

Ich würde ein Backup machen geht an einfachsten mit den Google Backup Add-on dieses würde ich auch gleich herunterladen. Dann brauchst du ein PC und ein SSD/NVME Reader/Writer also z.b. würde dafür reichen → Combo SSD Konverter / Adapter,... kaufen bei BerryBase

Da machst deine SSD/MVME rein und steckst es an pc. Dann ladest du dir den Raspberry Pi Imager herrunter: https://www.raspberrypi.com/software/

In dem wählst du: Raspberry Pi 5 und bei OS Wählen → Other specifi-purpose OS → Home assistants and home automation → Home Assistant

Dann noch deine SSD/NVME wählen und dann spielt er es auf deine SSD/NVME. Sobald du dann auf den Startscreen bist kannst du da dein Backup einspielen.

P.S: Ich nutze das Argon ONE V3 NVME. Der Vorteil es ist alles kompakt in ein Gehäuse und bei Stromausfall fährt er automatisch wieder hoch.

Die SSD und den HAT habe ich bei BerryBase leider schon bestellt. Den Adapter hätte ich gleich dazu bestellen sollen …
Das scheint ja der einfachste Weg zu sein.

Ja ist es. Aber geht ja an sich flott. Optional bei dir Vorort oder Amazon gucken.

Danke! Guter Hinweis, alles in ein Gehäuse zu packen :+1:
Ich habe jedoch einen Pi4 und mir schwebt eher so ein Gehäuse vor.
Passt das auch?
Oder dieses?!
Für PI4 finde ich irgendwie keins mit Support PCIe M.2 NVMe SSD :face_with_monocle:

Wieso der Weg über einen Dritten? Man kann einfach ein Backup erstellen und es über die HA Oberfläche herunterladen. Beim ersten booten fragt er dann, ob man HA neu einrichten will oder ein Backup laden möchte. Dann ist alles wieder da.

Leider nicht über PCIe nur über USB mit den Gehäuse: Argon ONE V2 Case für Raspberry... kaufen bei BerryBase

Und dieser Erweiterung: Argon ONE M.2 Expansion Board,... kaufen bei BerryBase

Schon hässlich :confused:

Schönheit liegt in Auge des Betrachters. Ich finde die du auf Amazon gefunden hast eher hässlich. Die Frage ist, was du mit der NVMe auf ein RPI4 bezwecken willst? Über den USB3 Anschluss wirst du eh nicht viel bekennen können, da die NVMe schneller ist als USB3 deswegen gibt es auch kaum Gehäuse für den RPI4 mit NVMe. Da findest mehr, wenn du nach M.2 SSD suchst und dir eine M.2 SSD holst. Optional ein RPI5 dann kannst du auch die NVMe sinnvoll nutzen.

1 „Gefällt mir“

Am besten gleich das Argon One M2 Case kaufen. Spart über 10 Euro. Läuft bei mir seit über einem Jahr.