Seit letzter Woche haben wir endlich unsere Photovoltaik - Anlage laufen und über “Fenecon2MQTT” konnte ich die Anlage auch im Home Assistant einbinden. Über die Integration bekomme ich auch reichlich Werte von den verschiedensten Sensoren, allerdings fehlt mir ein wichtiger Wert: der Ertrag für den Tag.
Habe schon versucht mit Helpern zu arbeiten, aber irgendwie klappt es nicht… Als Ausgangssensor habe ich den Wert über die gesamte Lebensdauer produzierten Wattstunden (Wh). Und über die Configuration.yaml habe ich noch ein Template, das mir den Wert von Wattstunden (Wh) zu Kilowattstunden (kWh) umrechnet. Diesen Sensor könnte ich Alternativ verwenden.
Kann mir Jemand kurz erklären, wie ich hier die Summe für einen Tageswert bilden kann?!?
Hm, ich könnte schwören genau so hatte ich es schon versucht, und habe nur total wirre Werte rausbekommen…
Egal! Jetzt hat´s geklappt, und wie´s aussieht passen die Werte! Nur der Tageswert für den Stromverbrauch hat, woher auch immer, einen total falschen Peak von 200kWh und zeigt damit gerade einen völlig überhöhten Wert an. Seltsamerweise finde ich den nicht unter dem Sensor bei Statistik und kann ihn daher nicht bereinigen. Egal, sollte ja aber morgen hoffentlich dann passen.
Heute Morgen passt auch der Tageswert für den Stromverbrauch und er zählt sauber von 0 an hoch.
Habe jetzt noch Verbrauchszähler für Wasser, Strombezug und -einspeisung, PV - Erzeugung als Monatszähler angelegt. Habt ihr eine Idee, wie ich den Wert eines bestimmten Zeitpunktes auslesen und per Telegram verschicken kann? Also das ich am 1. eines Monats jeweils die letzten Verbrauchswerte des Vormonats geschickt bekomme, da ab 0:00 Uhr des Tages ja alle Werte auf 0 gesetzt werden?!?
Ich lasse mir bei einem Monatswechsel meinen Stromzählerstand schicken, allerdings als Benachrichtigung über die App, aber wie ist ja egal. Habe es über den Kalender realisiert und mir da einen entsprechenden wiederkehrenden Termin gesetzt. Den Kalender kann man dann als Trigger für eine Automatisierung nehmen.
Die Verbrauchswerte bzw. Zählerstände lasse ich mir ja auch schon an jedem Monatsersten schicken. Das klappt auch wunderbar! Allerdings werden die Zähler der Helper ja alle am ersten eines Monats auf 0 gesetzt und das wären ja dann die Werte, die mir zugeschickt würden.
Ich bräuchte also in der Automation irgendwas, was mir nicht den zu dem Zeitpunkt aktuellen Wert, sondern einen von kurz davor schickt. Hatte schon überlegt mir den jeweiligen Wert jede Nacht um kurz vor zwölf einfach in eine Variable schreiben zu lassen, und die dann zu verschicken. Oder ich könnte das Zurücksetzen der Werte mit einem Offset von ein paar Sekunden einfach etwas später machen.
Ich habe es mit dem Verbrauchszähler versucht - der lässt sich “nullen”. Hier kommen aber bei der Aufsummierung meiner aktuellen Anlagenleistung (in W) riesige Werte heraus… Riemann kann nicht “nullen”…
Welchen hast Du dafür genutzt?
Klar kommen da riesige Werte heraus, wenn du deine Anlagenleistung in W aufsummierst. Wenn dann integrierst du deine momentane Leistung mit Riemann um da entsprechend kWh rauszubekommen und dann nimmst du einen Verbrauchszählerhelfer um dir davon deine z. B. Tageserzeugung oder was auch immer erstellen zu lassen…
Servus, so selbsterklärend ist es wohl nicht. Ich habe Fenecon Wechelrichter. Habe den Sensor “Battery Inverter FEMS: _sum/ConsumptionActivePower” für den Verbraucherzähler genommen. Die Werte auch in kW darstellen lasse. Trotzdem kommt nicht das raus, was FEMS berechnet