Nur Strommessung für Kühlschrank, zur Sicherheit kein Relais

Ich möchte den Stromverbrauch meines Kühlschrankes beobachten und eine Warnung ausgeben, wenn er länger einen höheren Stromverbrauch hat. Dann ist nämlich vermutlich die Türe nicht ganz zu.

Da blöde Teil piepst zwar, aber nur wenn er so weit auf ist, daß ich es selbst sehe. Wenn die Tür nur einen Spalt auf ist macht er keinen Mucks und der Kompressor läuft im Dauerbetrieb. Passiert mir leider gelegentlich.

Ein beliebiger smarter Plug scheint die Lösung zu sein. Ich habe aber etwas Bedenken.

  • Die Technik könnte den Kühlschrank unkontrolliert ausschalten.
  • Ich könnte versehentlich den Plug einschalten, sei es durch versehentliches direktes Schalten oder durch eine fehlerhafte Automation oder was auch immer.

Gibt es Plugs mit Zigbee oder WLAN, die nur Strom messen oder bei denen man das Relais im Einschaltzustand arretieren kann? Also Meßwerte senden, aber keine Schaltbefehle mehr ausführen. Quasi eine Kinder- (und Senioren-) Sicherung

Welche anderen Maßnahmen könnte man ergreifen, um sicher zu stellen, daß der Kühlschrank immer Strom hat?

Ich habe kein passende Kategorie gefunden, weil es ja ein Hard- und Softwareproblem ist.

BTW: Warum gehen Kühlschranktüren nicht automatisch zu? Das wäre doch viel Sinnvoller als der Internetschnickschnack.

An Zigbee-Plugs gibt es einen “Child-Lock” um Ein- und Ausschalten am Gerät zu verhindern.
Um gleiches in HA zu erreichen käme die
Lovelace Restriction Card - Client-side Security in Frage

Ansonsten könntest du dieses Gadget nutzen. Müsstest dann allerdings in der Stromzuleitung zum Kühlschrank die Phase separieren.

Ich kann dein Problem nachvollziehen.
Alles, was softwareseitig verriegelt wird, lässt sich softwareseitig auch wieder
entriegeln, ist also deiner Definition nach unsicher. Dem kann ich nur zustimmen.

Ich hatte noch zwei Shelly PM mini Gen3 hier liegen und habe sie einfach in alte Funksteckdosen (die ohne Smarthomeanbindung) eingebaut, nachdem ich die originale Elektronik ausgebaut habe. Damit überwache ich den Stromverbrauch von Waschmaschine, Spülmaschine und PC. Das empfehle ich aber nur jemandem, der auch eine entsprechende fachliche Ausbildung hat.

Das Problem mit smarten Steckdosen ist, daß die Relais standardmäßig ausgeschaltet sind und erst durch Software eingeschaltet werden müssen. Daher wäre meine Empfehlung, das Relais aus einer smarten Strommesssteckdose auszubauen und die Kontakte zu überbrücken, was ich aber auch nur jemandem mit entsprechender fachlichen Ausbildung empfehlen würde.

Reine Messsteckdosen sind, zumindest mir nicht, bekannt.

2 „Gefällt mir“

Die idee hatte ich auch schon, aber habs verworfen.
Bei den NOUS-Steckdosen war es nicht möglich diese zerstörungsfrei zu öffnen um z.b. das Relais zu brücken.
Wobei ich die Teile mittlerweile eh nicht mehr enpfehlen würde, deren Trennung vom Netz ist vollkommen unsauber ( sehe ich derzeit bei LED-Lichterketten, die im ausgeschalteten zustand noch schwach leuchten )

Bei Homematic-Aktoren - zumindets den alten, die ich hatte, wäre das kein Problem da hab ich selber schon Relais getauscht, da die hatte auch kein Strommessfunktion und die neuen damit kenne ich noch nicht von innen.

Mir wäre da auch ein Shelly und Co ohne Schaltfunktion mit reiner Messfunktion erheblich leiber.

Dreh den Stecker mal um 180 Grad. Dann sollte die Phase getrennt sein. Den LEDs reicht ein wenig Induktion um zu glimmen.

1 „Gefällt mir“

Es könnte aber auch sein, daß dabei gar nicht mit Relais, sondern mit Halbleitern geschaltet wird, die oft einen geringen Leckstrom haben.

Einen Shelly PM in ein Gehäuse von einem alten 433MHz Stecker einbauen könnte gehen.

Ja, geht sogar ziemlich gut, wie ich oben geschrieben habe. Ist aber nur Leuten mit entsprechender Ausbildung zu empfehlen.

Was auch geht, sind 3D-gedruckte Gehäuse für einen Shelly, die man einfach in eine Verlängerung einschleift.
Sowas hab ich mir für meinen 3D-Drucker gebaut:

Aber auch hier wieder: die entsprechende Ausbildung.

Nimm doch einen Shelly PM Mini und pack den mit in die Steckdose in der Wand, in der der Kühlschrank eingesteckt ist. Unauffällig und kann nur messen, so wie du es möchtest. Ist kein Relais enthalten. Ich hab zwei davon jeweils an Waschmaschine und Trockner.

1 „Gefällt mir“

Super!
Shelly PM mini Gen3 dürfte für mich das Problem lösen. Hatte ich nicht mehr im Kopf, daß die “nur” messen können. Vermutlich werde ich ihn direkt am Kühlschrank verbauen.
Werde ich mir gleich bestellen. Danke!

Für mich hat es sich erledigt, ihr dürft aber gerne noch weiter eure Ideen dazu schreiben. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

ich habe das hier im Einsatz … ist aber Z-Wave
FIBARO Walli Outlet F / Z-Wave Plus Smart Home Intelligente Steckdose Typ F

Ich hatte schon eine angetaute Kühltruhe :slight_smile:
Oma war richtig begeistert von den tollen smartplugs…

Wenn es dir nur im die Tür geht, dann miss auch die Tür per Türsensor?!

Ich habe es aufgegeben 100% zuverlässige Stecker zu suchen.
Lieber weniger messen als Server oder Heizung oder Kühltruhe aus.

Kühltruhe lässt sich noch ganz gut wieder einschalten. Heizung motzt dann wegen Datum. Server an USV ginge auch aber verbraucht sehr gleichmäßig Strom.

Reine Strommessung ginge sicher auch über Hallsensor

Ich verwende für meinen Kühlschrank und meinen Gefrierschrank einfach mit OpenBeken geflashte ActionLSC-Steckdosen (für 6,95 Euro). Ich habe die so konfiguriert, dass sich sich automatisch einschalten, wenn sie gestartet werden (also, wenn der Strom mal weg war oder sie raus gezogen und wieder reingesteckt wurden) und dass sie alle 60 Sekunden ihren Status an Homeassistant senden.

Dort könnte ich eine Automatik zum Wiedereinschalten schreiben aber habe ich bisher nicht benötigt. Es ist auch möglich, den Aus-/Ein-Knopf an der Steckdose zu deaktivieren.

Ich hab es bei mir so gelöst.

1x Aqara MCCGQ11LM control via MQTT | Zigbee2MQTT

1x 10x3 Magnet Seltene Erd-Magnetscheibe mit doppelseitigem Kleber, kleiner, leistungsstarker runder Neodym-Magnet für DIY-Fixierung, Basteln, Küche, Büro - AliExpress 13

Türsensor wird aus dem Gehäuse geholt und unter die Obere Kühlschranktür eingeklemmt. Bei mir hatte ich Glück, denn da war genug Platz für.
P.s nicht zu Stark auf den Reedschalter drucken. Der ist sehr empfindlich.

Der Rundmagnet wird auf die untere Tür geklebt. Dabei soll der Abstand zum oberen Sensor so gewählt werden. Das er erst bei bei fast geschlossener Tür reagiert.

So sieht es bei mir aus.

Der Sensor zeigt schon ab 0.5cm an das die Tür offen ist

1 „Gefällt mir“

Zur Vermeidung des versehentlichen abschalten würde auch der confirmation code der standard Switch Card gehen.

show_name: true
show_icon: true
type: button
tap_action:
  action: toggle
  confirmation:
    text: Willst du das Gerät wirklich ein bzw. aus schalten?
entity: switch.waschmaschine

2 „Gefällt mir“

Hab ich schon längst, kein Unterschied.

Das selbe Problem hab ich am 3D-Drucker - im ausgeschaltetet Zustand ( der NOUS bzw GOSUND-Schaltsteckdose ) blitz immer wieder ne Lampe im Drucker, drehe ich den Stecker um, klacker ein Relais darin.

Ganz ehrlich, in Sachen elektrischer Sicherheit sind die Teile Müll.

Darf ich fragen, welche Gosund Plugs du hast? Ich habe Gosund SP1 und SP211 und keine Probleme. Allerdings mit ESPHOME geflasht.

Muss ich heute abend nachsehen, das sind mit Tasmota und 2 Steckdosen drin, einzeln schaltbar aber Messung nur für beide zusammen.

Ok, das könnten die SP211 sein, die ich auch habe.

Ich hab den Shelly PM mini jetzt in ein Kästchen gesetzt und Schukostecker und Kupplung mit Kabel dran gemacht. Das ist mir die sicherste Methode, da nun nichts mehr versehentlich abgestellt werden kann.

Türsensor wäre eine Möglichkeit gewesen, aber wenn der Kühlschrankhersteller es schon nicht schafft, den Türaufsensor vernünftig zu installieren, ist mir das zu unsicher. 0,4cm Spalt offen ist auch schon zu viel wenn man ein paar Tage weg ist.

1 „Gefällt mir“