Nulleinspeisung Solaranlage

Hallo ihr lieben! :slight_smile:

Ich bin ein ziemlicher Anfänger in Sachen Automatisierung mit Python und Home Assistant.

In unserem Kleingarten haben wir ein Balkonkraftwerk installiert, nun produziert das aber mehr als wir in der Regel verbrauchen. Wir hätten es einfach weiter produzieren lassen wollen und die Gesamtkosten der ganzen Anlage zu senken, dies ist vom Vorstand aber nicht gewünscht.
Folglich müssen wir unseren Wechselrichter drosseln (APSystems EZ1-M).
Über die API habe ich ja eine native Anbindung an HomeAssistant, welches ich über einen Raspberry Pi 5 mit HomeAssistant OS laufen lasse.
Die Anbindung an den Shelly Pro EM 50 klappt auch super.

Die Automatisierung macht mir aber nun Probleme:
Ich bekomme vom Shelly Werte mit einer Nachkommastellen (z.B. 154,3W)
Der Wechselrichter versteht allerdings nur ganzzahlige Werte (z.B. 154W)
Weshalb die Automatisierung (Wert am Shelly ändert sich, als Max. Output setzen) bisher nicht lief.

Im weiteren werde ich vermutlich auch das Problem bekommen, dass der Wechselrichter sich nur zwischen 30W und 800W steuern lässt.
Wie kann ich also bei einem höheren oder niedrigeren Wert den jeweils zulässigen Wert schreiben lassen?

Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee,
Vielen Dank im Voraus
Gruß, Peter

Du kannst einen Template Sensor verwenden mit den Grenzen und Round(0)

Hallo Peter,

wenn es mit Homeassistent nicht gleich funktioniert, dann kann ich dir eine Alternative empfehlen.
Ich wollte es auch erst via Homeassistent machen, bin dann aber über das Projekt OpenDTUon Battery gestoßen.
Home - OpenDTU-OnBattery Documentation - https://opendtu-onbattery.net/
Da wird mittels eines kleines ESP32 Controllers die Werte des Wechselrichters überwacht und mit einem Shelly abgeglichen. Damit kann eine quasi Nulleinspeisung nur mit dem Wechselrichter realisiert werden.

Der Nachteil ist, dass dies nur von einigen Wechselrichtern unterstützt wird z.B. Hoymiles.

Grüße

Andreas