Hallo,
ich bin umgestiegen von iobroker zu HA, und habe auch die beiden Integrationen Nuki und Nuki Lock installiert. Ich habe sowohl Opener als auch die Bridge. Funktioniert auch soweit mit allen mir wichtigen Funktionen. Klingeln wird erkannt, Klingel kann stumm geschaltet werden, und Ring-to-Open gesteuert werden. Problem ist allerdings, dass das Klingeln mit einer Verzögerung von ca. 15 Sekunden registriert wird. Da ist der Postbote meist schon wieder weg. Bei iobroker hat es bis vor Kurzem mit max. 3 Sekunden funktioniert. Aus irgendeinem Grund wird bei iobroker derzeit gar nichts mehr erkannt, obwohl beide nuki adapter (nuki + nuki extended) auf grün sind. Eigentlich wollte ich mir nämlich als Workaround über den HASS Adapter das Signal aus iobroker in den HA holen, und dort dann alles auslösen. Aber das funktioniert jetzt nicht mehr, daher muss ich es in HA hinbekommen.
Ich weiß nicht, ob es relevant ist, aber wenn ich die Timestamps der verschiedenen Werte anschaue, dann scheinen die in einer anderen Zeitzone zu sein (2 Stunden zurück). HA ist auf Berlin eingestellt, passt also. Aber vermutlich nur ein Randproblem, denn wenn ich auf Ringstate oder Änderung Timestamp abfrage, dann ist die Richtigkeit des Timestamps vermutlich eher nebensächlich. Hat irgendjemand eine Idee, woran die Verzögerung liegen kann? Gibt es eine andere Möglichkeit, irgendwie an die Klingelsignale ranzukommen (MQTT, REST,…) ? Sorry, falls die Frage albern ist, bin kein Techie. Danke vorab für jeden Tip. Übrigens, HA und iobroker sind jeweils auf Proxmox installiert, alles aktuell, alles läuft soweit.
Bin nicht sicher, wieso Du zwei Integrationen für Nuki verwendest. Die Bridge läuft über Internet und die Nuki Server, richtig?
Könnte da möglich sein, dass es eine Verzögerung gibt. Ich bin großer Fan des Nuki Hub (GitHub - technyon/nuki_hub: Use an ESP32 as a Hub between a NUKI Lock and your smarthome.), der auf jeden Fall lokal läuft. Da gibt es dann nur die Verzögerung auf Grund der Bluetooth Kommunikation zum Lock.
Hallo tarag,
danke für den Tip. Ich habe mal die Nuki Integration deaktiviert, und habe nur noch Nuki Lock, aber das bringt keinen Erfolg.
Habe aus einem WLED Projekt noch ESP32-WROOM-32 hier gehabt. Wenn ich die Angabe richtig verstehe, müsste der doch kompatibel sein, oder?
Nukihub flashen geht noch problemlos, aber dann geht es los. Gesetzmäßigkeiten habe ich nicht gefunden, habe mit x Endgeräten und Kabeln rumprobiert. Und habe auch in Summe 3 ESP32 durchprobiert. Manchmal komme ich noch dazu, den ESP in lokale WLAN zu integrieren. Ganz oft ist er irgendwann vorher nicht mehr erreichbar. Wenn ich es schaffe, dass er eine lokale IP erhält, dann bin ich in die MQTT Einstellungen, und habe die IP Adresse von Home Assistant auf Proxmox erfasst? Ist das korrekt, oder hat der Mosqitto Broker eine abweichende IP? Der Port ist ja vorgegeben bei 1883, den habe ich unverändert gelassen. Einen User habe ich in Mosqitto nicht angelegt, daher habe ich auch im ESP keinen angegeben. Wenn ich dann speichere, findet er den ESP nicht mehr, er ist unter dieser und auch keiner anderen IP mehr vorhanden. Egal ob ich ihn per USB an einen Rechner anschließe, oder an ein 5V Netzteil.
Was mache ich denn hier falsch, vermutlich irgendein Dummy Fehler, aber ich komme einfach nicht dahinter. Gibt es irgendeinen heißen Tip?
Hallo,
kleines Update: Ich habe noch einen älteren ESP32 gefunden, und es mit dem auch probiert. Nach vielen kaum nachvollziehbaren Problemen habe ich den jetzt mit dem Opener gepaired. Ich kann über HA jetzt den Summer betätigen,und ich erhalte auch einen Ping, wenn geklingelt wird. Allerdings nur, wenn der Opener in HA auf aufgeschlossen steht. Dann aber ist RTO aktiv, was ich nicht immer möchte. Wenn ich den Opener abschließe, was ich auch einen komischen Begriff finde, dann steht im ESP32 auch der Status locked, und dann erhalte ich kein Klingelsignal, wenn geklingelt wird. Wahrscheinlich stehe ich auf der Leitung, aber ist das so gewollt, dass bei abgeschlossen kein Signal erkannt wird? Und wenn das so sein soll, wie kann ich den Opener so einstellen, dass er zwar aufgeschlossen ist, aber kein Ring-to-Open eingestellt ist.
Übrigens, die Reaktionszeit hat sich auf ca. 5 Sekunden verkürzt, waren ja vorher 15 mit der Nuki Integration. Ist nicht ideal, aber eine gute Verbesserung.
Und noch eine Frage zur Bridge: Die läuft bei mir weiterhin. Ist das ein Problem, oder einfach nicht empfehlenswert? Ich habe auch gesehen, dass im ESP32 in den Advanced Nuki Options diese Einstellung gibt: Opener: Nuki Bridge is running alongside Nuki Hub (needs re-pairing if changed). Diese ist bei mir nicht aktiviert. Sollte ich das tun, oder die Bridge einfach entfernen? Ist der Opener dann noch lauffähig ohne Einschränkungen?
Danke für jeden Tip.
by tarag: Beiträge zusammengeführt
Hallo,
dieser Nuki Hub macht mich wahnsinnig. Oberflächlich sieht alles gut aus. der ESP32 melden verbunden zu MQTT und paired mit Opener. Ich finde den Nukihub im HA, aber die Änderung von Einstellungen funktioniert überhaupt nicht, bzw. ich verstehe nicht, was passiert.
Im HA habe ich oben bei den Steuerelementen “Opener öffnen / schließen”. Das funktioniert in der Regel, aber was bedeutet das überhaupt? Bei geöffnet geht der Status im ESP32 auf RTO oder Continious Mode (CM), je nach dem, ob der Schalter “Continious Mode” in den HA Steuerelementen aktiv ist oder nicht. Das heißt, es gibt nur RTO oder CM. Wie stelle ich den ganz normalen Betrieb ein, es klingelt, ohne dass der Summer automatisch erzeugt wird. Ich würde vermuten, wenn ich den Opener auf closed setze. Aber dann wird beim Klingeln kein Ring im HA erkannt. Ist das ein Feature? Ich hätte das so nicht erwartet.
Das einzige, was zuverlässig funktioniert, ist das Steuerelement “Öffnen”, damit wird dann tatsächlich der Summer betätigt.
Was mir ebenfalls wichtig ist, ist das Stummschalten (Ring Suppression). Gibt es als Auswahlfeld in den Konfigurationen, dort kann man “off” sowie alle anderen Kombis angeben, außer eben “on (supress all)”. Wie würde man das denn einstellen? Erschwerend kommt hinzu, dass keine Änderung angenommen wird. Ich kann alles mögliche ändern, und es sieht auch so aus, als hätte er es umgesetzt, aber wenn ich aus dem Gerät raus und wieder rein gehe oder F5 drücke, ist wieder der Standardwert drin.
Wenn ich nun versuche, die Werte über Automatisierungen zu erzeugen, kann ich auch alles mögliche auswählen, er meldet auch Aktion erfolgreich, aber es wird nichts geändert. Ich finde auch die Beschreibungen der Aktionen im HA kaum verständlich. Was heißt denn “Ändere die Ring Suppression in die erste bzw. letzte Option”? Im Gerät gibt es eine Auswahl von 6 Varianten bei der Ring Suppression. Fragen über Fragen, hat jemand eine Erklärung für irgendeines der Probleme?
Übrigens, die Nuki Bridge habe ich meist in Betrieb gehabt, aber zu Testzwecken auch mal ausgesteckt, ändert aber nichts. Ich weiß nicht, ob es da ein empfohlenes Vorgehen gibt.