Node-red in HA oder separat (lxc)?

Hallo,

wollte mich mal mit node-red beschäftigen, da diese visuellen Bausteine irgendwie sprechender für mich sind.

Daher die Frage:
Ist es besser node-red auszulagern in einem separaten Container unter Proxmox ? Grafana Influx usw sind schon separat.
Vorteile ? Nachteile ?

Wäre für eine kurze Info dankbar.

Meine Meinung ist einfach:
WAs nicht zwingend in HA laufen muss, läuft auch nicht in HA, sondern extern - NodeRed eben auch

Okay, dann glaube ich bin ich auf dem richtigen Weg :slight_smile:
Ist es von Vorteil gleich 2x Node-red zu installieren ? Also erstmal Testumgebung und wenn der Flow dann läuft dann auf die Prod.-Umgebung Node-Red drauf ?

Wenn du Proxmox nutz kann du dir auch 10 NodeRed installiert, das ist ja der Vorteil von den LXC’s.
PROD und Test zu trennen macht immer Sinn.

1 „Gefällt mir“

Das hiesse dann HA auch Prod und test und HA Prod Addons ?
Ich habe das noch nciht verstanden wie man bei HA das trennt ? Also einfach nur HA und alle Addons sowie HACS Erweiterung separat ?
Aber da schon was gelesen hier im Forum aber so richtig verstanden habe ich es noch nicht

Ich kann nur sagen wie ich es mache.
ich nutze Proxmox und hab dort zwei HA-Installation drauf, die eine eben zur normalen Nutzung, die anderen zum spielen und testen.
Da ist davon Backups habe, kann ich jederzeit die Testumgebung wieder auf den letzten Stand zurück bringen, wenn ich mal was kaputt getestet habe.

NodeRed nutze ich fast garnicht, daher hab ich da auch nur eine Installation von, sollte ich das mal mehr mit machen, würde ich mir auch zwei LXC davon erstellen.

Moin,

Ich gebe hier auch mal meinen Senf dazu, aber zuerst ich stimme @Tuxtom007 zu seinen Aussagen zu 100 % zu.

Das Aber, es kommt darauf an, welche Integrationen Du in HA am Laufen hast, das, was Du nicht zweimal laufenlassen kannst, sind ZWave, Zigbee, wenn Du USB-Sticks nutzt, denn dann greifst Du auf denselben Stick in Test und Prod zu und das geht nicht.
Alle Integrationen, die eine API, LAN/WLAN oder MQTT nutzen, kannst Du aus beiden Installationen ansprechen.
Bei MQTT natürlich auch wieder, nur wenn, es nicht in HA integriert ist, sondern auch schon außerhalb läuft, bei Zigbee2MQTT und ZWave JS UI, sieht es genau so aus, diese auch besser nicht in HA als Add-on, sondern auch auslagern.
Wenn Du das haben möchtest, was Du auch produktiv einsetzt, dann solltest Du im produktiven System einmal alles, was nicht doppelt laufen darf, deaktivieren und dann ein Proxmox Backup der VM machen, dann im produktiven System wieder alles starten, und vom gerade erstellten Backup eine neue HA VM Test erstellen.
Dann noch ein weiteres aber, solltest Du in der Testumgebung dann Automationen erstellen, die über LAN/WLAN, MQTT reale Geräte triggern, dann nicht wundern, das sind dann genau die, die auch im produktiven System genutzt werden :wink:

Ich hatte ein Testsystem, habe dann aber meine Arbeitsweise umgestellt, wenn ich etwas Gravierendes am System mache, dann mache ich vorab ein Proxmox Backup, mache die Umstellung, Teste, wenn alles ok, dann gut, sollten Probleme auftauchen, dann entweder dies beheben, oder das vorher erstellte Backup wieder zurückspielen.

VG
Bernd

Ich spiele mit dem Gedanken, das Addon in einen LXC auszulagern.
Dabei stellt sich mir die Frage, wie die externe Node-Red Instanz dann mit HA verlinkt wird. Kann das jemand bitte kurz darstellen?

Moin,

Ich nutze es nicht, aber ich glaube mich zu erinnern, dass es ein Plugin für Node Red gibt, das die Kommunikation mit HA aufnimmt.

In etwas so etwas

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

https://github.com/zachowj/hass-node-red

Du installierst in HASC das Node-Red Plugin und folgst der Anleitung. In HA musst du nur ein Token erzeugen.

Node-Red installierst du nach Anleitung und dort installierst das entsprechende Paket
https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-home-assistant-websocket

In Node-Red gibst du im HA-Paket den Homeassistant Hostname, Port und den erzeugten Token ein. Wenn du Firewall dazwischen hast musst die ebenfalls freigeben.

Alles kein Hexenwerk, klappte auf Anhieb

1 „Gefällt mir“

Hallo,

ich habe node red ausgelagert, aber nutze es kaum, muss ich mich mal drum kümmern. Ich denke aber das auslagern Sinn macht. Node-Red, influxDB und Grafana habe ich bereits ausgelagert. Ich würd zusätzlich gern ESPHome, ZigBee2MQTT und MQTT auslagern, ich habe dazu aber keine Anleitungen gefunden, kann mir jemand helfen wie man das macht und was zu beachten ist?

Gruß
Elmar

für was genau? Zigbee2Mqtt und MQtt habe ich in Container, ESPHome nutze ich nicht. Für die ersten beiden kann ich dir helfen, muss aber wissen was du genau wissen willst. MQtt nutze ich EMQX, wärmstens empfohlen, suche auf deren Seite da gibt es Anleitung, Zigbee2Mqtt genau so, einfach auf deren Seite die Anleitung dirchgehen und bei Fragen melden

ok danke, das schaue ich mir mal an und melde mich wenn ich Fragen habe

Gruß
Elmar

Ja da gebe ich dir Recht, das habe ich auch festgestellt.
Ich kann einige Instanzen nicht doppelt belegen sprich mit Prod & Testsystem.
Daher ist es besser glaube ich über Snapshot und Backups zu gehen wenn man was testet.

Meine Frage ist aber noch ob ich auch Zigbee2mqtt auslagern sollte ?
Das habe ich nun in HA laufen obwohl der mosquitto Broker bereits auf einem separaten LXC läuft.

Ich werde daher dann nur ein Prodsystem haben und nicht mehrere ist etwas einfacher für mich. muss ich mich nur dran gewöhnen es auch immer vorher anzustossen.

Die Install separat als node red LXC hat geklappt. Dann wegsacket und Compagnien Erweiterung plus Longlife Token. Einwandfrei. Läuft alles

Wenn du schon Proxmox nutzt warum lässt du nicht dann Proxmox das für dich erledigen? Darum installiert man es ja.

Ich habe einen Snapshot alle 15 Minuten, wenn was wirklich schief läuft hab ich Snapshots für die letzten 2 Tage. Snapshot ersetzt kein Backup auf eine separate Platte oder Ort falls der Server abraucht.

https://github.com/Corsinvest/cv4pve-autosnap

Da sich hier eine Menge Leute melden deren HA-Installation nicht einmal dem Thema des TEs entsprechen möchte ich meine Meinung kurz darlegen da dies bei mir genau so seit knapp 2 Jahren problemlos läuft.
Wenn du Node Red nur in HA nutzt dann spricht aus meiner Sicht nichts dagegen dies als Add-on in HA laufen zu lassen. Das Node Red Add-on wird gepflegt und Updates zeitnah eingespielt. Somit sind die Voraussetzungen für einen reibungslosen Einsatz für mich gegeben.

Grüße
LL

1 „Gefällt mir“

Eine sehr gewagte These

Genau mein Setup, alles in eigenen Container. Influxdb, Grafana, Red-Node … habe ich alles im Einsatz.

eigentlich nur eine Feststellung.
Nur weil man etwas machen kann heißt das ja nicht, dass deren Umsetzung für einen persönlich auch sinnvoll ist.
Wir haben in HA verschiedene Möglichkeiten um ans Ziel zu kommen (gilt nicht nur für Automatisierungen) und diese Flexibilität macht den Einsatz dieser Software m.E. so populär.
Letztendlich gilt: Jeder nach seinem Gusto

Woran machst du das fest dass die Posts von Personen kommen die Fragen zum Setup nicht qualtifiziert beantworten können?

Also ich habe auch node-red in HA integriert, daß nur als Anmerkung. Es ist für Anfänger und die die nicht so aufwendige Installationen machen wollen doch die einfachste Lösung. Am Anfang hatte ich HA auch in einem Container installiert und bin schnell an die Grenzen des machbaren gestossen, weil ich nicht so ein Computerfreak bin, war ich früher mal. Es sollte doch jeder die Installation so machen wie es für ihn am besten passt. Meine Hardware sieht halt so aus, daß ich einen Raspi mit SSD im Zählerschrank auf einer Hutschiene mit einem extra Hutschienennetzteil laufen hab. Die Coordinatoren ein SkyConnect und ein Sonoff USB sind rausgeführt und das ganze läuft ohne Probleme. Also sollte man mal sehen was will man machen und nicht was ist machbar. Das ist meine Meinung und wahrscheinlich auch von LuckyLuke.
Als Ergänzung noch. Mein HA wird auf einem externen NAS komplett automatisch gesichert, also auch releativ sicher gegen unbeabsichtigte Fehler.