Motion Sensor mit HA & RPI5

Hallo zusammen,

lange hatte ich ruhe, bis mein Raspberry Pi 3, B+ das Zeitliche segnete. Also habe ich mir jetzt einen Raspberry Pi 5 geholt. Positiv, das Ding rennt wie sau. Negativ ist jedoch das er nun wieder anfängt meinen Bewegungssensor nach dem ausgehen nicht mehr direkt anzumachen. Hier liegen bestimmt gut gefühlt eine Minute dazwischen bis das Ding reagiert. Ich hatte die Damalige Vorlage wieder genutzt, die wir hier mal mit Eurer Hilfe zusammengestellt hatten.

Eine Blaupause Motion-activated Light klappt super, jedoch schaltet der das Licht dann auch Tagsüber an wenn es hell ist, was ja nicht gewünscht ist. Denn dann braucht man ja kein Licht. Gibts da eine Möglichkeit der Blaupause zu erzählen das sie nach Sonnenaufgang und Sonnenuntergang agieren soll? Hat da jemand eine Ahnung?

Für solche einfache Aufgaben wie BM schaltet das Licht ein und aus, würde ich mich nicht mit irgendwelchen Blueprints ärgern.
Da ist eine Automatisierung schnell erstellt und auf eigene Bedürfnisse angepasst.

Nimmst hier die Vorlage von @TheBermud

Gruß
Osorkon

Du wirst Dich wundern, das dachte ich auch mal, aber die Bewegungsmelder, bzw Motion Sensoren von Phillips Hue sind derart störrisch, da habe ich schon zig Stunden hier mit der Community verbracht um die blöden Dinger richtig ans laufen zu bekommen. Problem ist immer das die nach einmal an und aus gehen nicht sofort wieder einschalten, bzw das Licht dann auch trotzdem ausging wenn man noch im Raum sich bewegte.

Ich werde die Vorlage aber mal testen, ob die Motion Sensoren sich davon beeindrucken lassen und das funktioniert. Ich gebe Rückmeldung sobald ich es getestet habe, Danke

Dein Problem war der Grund für meinen Thread und die Lösung wurde dort auch gepostet:)

Nimm aber bitte die Vorlage von ganz unten

Der Hue BM ist einer der besten und zuverlässigsten ZigBee BM die kenne!

Ein Blueprint ist ja nichts anders als eine vorgekaute Automatisierung.

Beim HUE BM musst Du beachten, dass dieser als Präsenzmelder arbeiten. Wird nach 8s erneut eine Bewegung erkannt verbleit der BM im Präsenzmodus und das so lange wie immer wieder Bewegung erkannt wird.
Wenn Du jetzt zum Ausschalten eine Verzögerung verwenden tust, ist es vorprogrammiert, das Du trotz Bewegung im dunkeln stehst.
Deshalb zum ausschalten einfach Bewegung aus für x sek als Trigger verwenden.

Gruß
Osorkon

Vielen Dank für den Hinweis, hab die Untere Vorlage genommen.

Dem kann ich nur zustimmen, auch ein Grund warum ich die noch im Einsatz habe, auch wenn Sie in der Konfiguration etwas “schwierig” sind bis sie so arbeiten wie man das möchte. Aber wenn es mal läuft dann läuft es.

Okay, ich glaube ich weiß was du meinst. Hab mich aber ehrlicherweise noch nicht so beschäftigt mit den verschiedenen Arten von Meldern.

Das würde das auch erklären. Ich vermurte das war auch das Problem. Ich hab die Vorlage mal ausgefüllt, ich hoffe das das so stimmt. Vielleicht mag ja jemand mal drüber schauen…

alias: BWM-Küche-Test
description: ""
trigger:
  - platform: state
    entity_id:
      - binary_sensor.philips_sml002_bewegung
    from: "off"
    to: "on"
    id: Bewegung erkannt
  - platform: state
    entity_id:
      - binary_sensor.philips_sml002_bewegung
    from: "on"
    to: "off"
    id: keine Bewegung mehr erkannt
    for:
      hours: 0
      minutes: 1
      seconds: 0
condition: []
action:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: and
            conditions:
              - condition: trigger
                id:
                  - Bewegung erkannt
              - condition: sun
                before: sunrise
                after: sunset
        sequence:
          - service: light.turn_on
            data:
              brightness_pct: 40
            target:
              device_id: b1c0a8510a175aec08f49f574b8c0e96
      - conditions:
          - condition: and
            conditions:
              - condition: state
                state: "on"
                entity_id: automation.bewegungsmelder_kuche_kuchenlicht
              - condition: trigger
                id:
                  - keine Bewegung mehr erkannt
        sequence:
          - service: light.turn_off
            metadata: {}
            data: {}
            target:
              device_id: b1c0a8510a175aec08f49f574b8c0e96
mode: restart

Ich würde jetzt keine Device Id‘s verwenden, sondern Entitäten.
Aber ansonsten sieht es gut aus.

Man könnte jetzt noch beim einschalten des Lichts prüfen ob das Licht aus ist und nur dann einschalten. Und das gleiche beim ausschalten.

Gruß
Osorkon.

Ich habe in der Vorlage nur das Gerät, also das Licht ausgewählt- Die device ID hat das dann selbst da rein gemacht.

Das klingt gut, befürchte aber dafür bin ich noch nicht fit genug was Home Assistant betrifft. Hatte alles mal eingerichtet und als alles lief mich nicht mehr groß drum gekümmert und nur noch Updates gefahren. ch muss mich da mal rein arbeiten, das ist ja wie eine Eierlegende Wollmilchsau quasi

Ich benötige mal von Euch eine Hilfe. Entweder ist die Übersetzung von Home Assistant manchmal unterirdisch oder ich stehe gänzlich auf dem Schlauch. Kann mir mal bitte einer den Unterschied zwischen den folgenden Sensoren erklären:

Sensor “Belegung” - Mit Haus Symbol

18. März 2024 - Logbucheintrag

zurückgesetzt (kein(e) Belegung erkannt)
20:13:56 - Vor 44 Minuten
nicht mehr verfügbar
20:13:42 - Vor 45 Minuten

Sensor “Bewegung” - (Männchensymbol)

18. März 2024 (Logbucheintrag)

zurückgesetzt (kein(e) Bewegung erkannt)
20:53:25 - Vor 7 Minuten
Bewegung erkannt
20:41:21 - Vor 19 Minuten
zurückgesetzt (kein(e) Bewegung erkannt)
20:13:56 - Vor 1 Stunde

Die Sensoren in Flur & Bad reagieren auf Bewegung und der in der Küche auf Belegung. Irgendwie total crazy wie ich finde

Belegung → Device Class occupancy
Bewegung → Device Class motion

Welche Device Class initial greift, gibt die jeweilige Integration bzw. die Konfiguration der Entität vor.

Diese kannst Du nachträglich ändern.
„Anzeigen als“

Die Device Class hat aber keinerlei Einfluss auf die Funktionsweise des BM, lediglich auf das Erscheinungsbild und den Staus, der Beinen oder Off ausgegeben wird.

Ob ein BM im BM Modus oder im Präsenz Modus arbeitet. Hängt von 2 Parametern ab.

  • Die Tot oder Blindzeit → A

  • Die Alarm Rückstellungszeit - B

  • B <= A → Bewgungsmelder. Bevor eine erneute Bewegung erkannt wird, wird vorher der Bewegungsalarm zurückgesetzt. Typisches Bild, wenn man vor dem BM längere Zeit rum hampelt. Er schaltet immer wieder in den on und off Zustand

  • B > A → BM im Präsenz Modus. Sensor zeigt Belegung an solange eine Bewegung erkannt. Bei erneuter Erkennung der Bewegung, beginnt der Timer für die Alarm Rückstellungszeit vom neuen an zu laufen. Typisches Bild, wenn man vor dem BM längere Zeit rum hampelt. Der. m zeigt andauernd Belegung an.

Je nach dem welcher BM im Einsatz, lässt ist einer, beide oder keiner der 2 Parameter einstellen.

Gruß
Osorkon

EDIT: Es lag tatsächlich an der Integration. Mqtt mit dem Broker benutzt und schon klappt wieder alles wie es soll. Wer also die gleichen Probleme hat wie ich, NICHT die Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Integration nutzen, sondern diese Ignorieren und direkt in den Ferrari einsteigen, anstatt mit der Ente zu tuckern. Danke für die Hilfe hier.


Okay, vielen Dank für die Info @Osorkon. Ich habe mich nämlich gewundert. Alle Bewegungsmelder, also Moton Sensoren laufen über “Bewegung”. Nur der Sensor der die Meisten Probleme macht, in der Küche der läuft über Belegung. Und dabei ist das der gleiche wie außen und auch der läuft über Bewegung…

Aber lange Rede, kurzer Sinn, ich befürchte ich werde die Phillips Motion Sensoren austauschen müssen gegen andere. Ich habe zwar die o.g Vorlage zum laufen bekommen, aber auch hier braucht er ewig bis er wieder an geht. Das ist bei allen Sensoren gleiches Thema. Dabei hat es mal gut funktioniert.

Vielleicht liegt es auch an der Integration selbst. Ich nutze den Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus . Hatte vorher zigbee2mqtt und jetzt hatte ich die zu dem Stick gehörige Integration genutzt. Das lässt mich noch langsam verzweifeln