Mit Scrape Wärmepumpen Webseite auslesen

Hallo Alex, kannst Du das, was Du da gemacht hast etwas genauer erläutern? Muss man den PV Überschuss über einen externen Eingang schalten oder geht das auch über ein Modus Register? Ich hätte noch ein paar Shellys da um einen Potential zu schalten? An diese Lösung habe ich noch gar nicht gedacht. Momentan wollte ich die Werte über Automatisierungen selber setzten und so quasi ein SG ready simulieren, da ich gar nicht wusste, dass meine Anlage so etwas hat.

Die Shelly´s kannst du für den SG-ready Eingang benutzen.
Das ganze habe ich bei mir über eine einfache Automatisierung gelöst.
Beispiel: WENN mindestens 2000 Watt PV-Überschuss (die Info hierzu kommt vom Stromzähler z.B. mit “EDL21” oder “Tibber” o.ä.)
DANN Shelly “Ein”.

Der Shelly schaltet dann SG-ready deiner Heizung ein und die Heizung geht dann in den “Turbo-Modus”.
Ausschalten des SG-ready dann, wenn der Netzbezug zu groß wird mit einer zweiten Automatisierung.

Vielen Danke schon mal. Kannst du mir auch kurz schreiben wo ich den SG Ready Eingang finde (am isg, der Wärmepumpe auf welcher Klemme) und auf welches Potential ich diesen mit dem Shelly legen muss?

Bei meiner LWZ504 bzw. in der Anleitung steht, dass die Schaltstufen des SG ready nur eine Empfehlung für die WP sind und die WP wohl eher selbst noch entscheidet ob sie die Leistung hochfährt. Ich kann es gerade nicht erfassen, ob die WP wirklich im PV Modus mehr Leistung abruft weil sie zb Wasser aufwärmt oder nicht. Will da evtl nen Shelly 3EM noch verbauen um das zu erfassen. Leider kann ich den 2. Leistungsmesser von E3DC nicht auslesen und mit Scrape von der Website kann ich den Wert auch nicht auslesen…funktioniert irgendwie bei mir nicht

Eine detaillierte Anleitung als .PDF findest Du unter https://www.tecalor.de/content/dam/tec/cdbassets/current/bedienungs-_u_installationsanleitungen/instructionandinstallationmanual_doc-00082561.pdf auf Seite 10

image

Merci vielmals. War hier vielleicht eine unzulässige Frage da kein HA Thema) aber es passte gerade.

Hallo zusammen,

ich würde das Thema bzgl. der ausgelesenen Werte gerne nochmal aufgreifen.
Ich habe nach wie vor das Problem, dass ich keine Einheit hinter den Wert bekomme, den ich von der Webseite meiner Wärmepumpe ausgelesen habe.
Mein Ziel ist es, die Werte der Wärmepumpe anhand von Grafiken darzustellen, bzw. damit zu arbeiten.

multiscrape:
  - resource: http://192.168.178.33/?s=1,0
    scan_interval: 200
    sensor:
      - name: "THZ Volumenstrom"
        unique_id: "THZ Volumenstrom"
        select: "#content > div:nth-child(2) > table > tr:nth-child(10) > td.value.round-rightbottom"
        value_template: '{{ value.split(" ")[0] }}'

Ergibt den Wert z. B.: 20,4

multiscrape:
  - resource: http://192.168.178.33/?s=1,0
    scan_interval: 200
    sensor:
      - name: "THZ Volumenstrom"
        unique_id: "THZ Volumenstrom"
        select: "#content > div:nth-child(2) > table > tr:nth-child(10) > td.value.round-rightbottom"
        value_template: '{{ value.split(" ")[0] }}'
        device_class: "volume"
        unit_of_measurement: 'l/min'

Ergibt den Wert z. B.: unavailable

Kann es sein, dass HA den im ersten Beispiel genannten Wert (20,4) nicht als Zahl erkennt?
Ich habe versucht mit dieser Zahl einfach mal zu rechnen,
wie im Video " Home Assistant Berechnungen Grundlagen…"

Das hat mit jedem anderen Wert funktioniert, nur nicht mit den “20,4”.

Hat jemand eine Idee, was ich noch machen kann?

Danke euch im Voraus :slight_smile:

Hat keiner eine Idee?
Das ganze ist mir echt super wichtig.
Ich komme allerdings keinen Schritt weiter. Hab dafür zu wenig Kenntnisse über HA.

Nur mit Werten mit denen ich arbeiten kann, kann ich die Wärmepumpe überwachen.

Versuch mal value_template: '{{ value.split(" ")[0]|float(0) }}'

Danke für den Tipp.
Leider ist der Wert dann konstant 0

Nachtrag:

Aber es steht zu mindestens die Einheit hinter der 0

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Dann wird aber kein Wert geliefert, würde ich mal sagen.

Das ist auch meine Vermutung.
Kann man das ausgelesene in einen Wert / Zahl konvertieren?

Ja, mit einem Template-Sensor geht das gut.

Wie könnte die Syntax dazu aussehen? Hast du eine Idee?

Nachtrag:

Ich hab jetzt mal folgendes probiert:

template:
  - sensor:
    - name: "volumenstrom test"
      unique_id: "volumenstromtesttest"
      unit_of_measurement: 'l/min'
      state_class: "measurement"
      state: >
          {{ state_attr('sensor.thz_volumenstrom') }}

und

template:
  - sensor:
    - name: "volumenstrom test"
      unique_id: "volumenstromtesttest"
      unit_of_measurement: 'l/min'
      state_class: "measurement"
      state: >-
          {{ float(states('sensor.thz_volumenstrom')) | round(3) }}

Beides mal steht in den Zuständen bei Entwicklerwerkzeuge nur
“unavailable”
Ich hab jeweils einen vollständigen Neustart von HA gemacht.

Bin ich hier auf dem richtigen Weg?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Ich hatte das selbe Problem, aber ich habe die Lösung gefunden. Offensichtlich stört sich der Multiscraper am Dezimalkomma. Mit folgendem Sensor geht es bei mir:

    - name: "Außentemperatur"
      device_class: temperature
      unit_of_measurement: °C
      select: " select: "#content > div:nth-child(2) > table > tr:nth-child(2) > td.value""
      value_template: '{{ value.split(" ")[0] | replace (",",".") }}'