ich stehe aktuell vor der Migration von FHEM nach Home Assistant und suche Unterstützung bei einigen Themen, bei denen ich bisher keine Lösung gefunden habe.
Aktuelle Setup-Details:
FHEM (Docker) mit Google Assistant/Home Integration.
Abgesetzter Raspberry Pi mit ser2net zur Anbindung folgender Geräte:
Jeelink/LaCrosse: Mehrere Technoline TX29 DTH-IT Thermometer.
CUL433: IT433 Steckdosen.
CUL868: FS20 Geräte.
Home Assistant (Docker) mit Google Nest/Assistant SDK Integration.
deCONZ mit Conbee III: Primäres Zigbee-Netzwerk.
zigbee2mqtt: Testweise mit SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus.
MQTT (Mosquitto): Für Kommunikation.
Matterbridge und Thread: Bereits im Einsatz.
Herausforderungen:
Steuerung von FHEM-Geräten (Thermometer und Steckdosen) über Home Assistant:
Ziel ist es, die bestehenden FHEM-Geräte (z. B. LaCrosse-Thermometer, FS20 und IT433 Steckdosen) in Home Assistant zu integrieren.
Eine direkte Integration oder eine zuverlässige Kopplung (z. B. via MQTT oder Google Home) wäre ideal.
Integration des abgesetzten Raspberry Pi mit ser2net in Home Assistant:
Der Raspberry Pi dient der Anbindung von drei USB-Sticks:
danke für deine Info. Bin leider eher der Anwender. Ser2net wäre hilfreich weils auf dem pi schon läuft.
Hast du ggf. noch einen Tipp wie ich die ser2net Anbindung konfiguriere,…
Moin
Die Sensoren die früher mein nanocul in der Homematic empfangen hat habe ich alle per RTL433 im Homeassistent eingebunden . Einfach zwei RTL sdr Sticks genommen und die empfangen dann alle Sensoren , geht wunderbar.
Der intertecho Kram ist natürlich schwieriger weil der RTL Stick nicht senden kann.
Das habe ich in der Anfangszeit weiter über die vorhanden Homematic mit cuxd gemacht, aber mittlerweile habe ich den ganzen intertecho Schalter Kram entsorgt war eh nicht Rückkanal fähig.
Ich nutze also nur noch diverse Temperatur Sensoren usw mit 433 MHz und die intertecho Fernbedienung, die empfängt aber rtl433 und schiebt das alles per mqtt in den Homeassistent.
ich würde mich hier mal einklinken, da ich ebenfalls nach 17 Jahre mitten in der Umstellung von FHEM zu Home Assistant stehe.
Aktuelle Setup-Details:
FHEM produktiv auf Raspberry Pi4 mit CUL868 und CUL_MAX
Home Assistant produktiv (Docker) auf Raspberry Pi5
MQTT (Mosquitto) (Docker) auf Raspberry Pi5
Wie der @mmiii stehe ich noch vor der Herausforderung meine FS20 und !MAX Geräte in Home Assistant zu integrieren. Der Rest ist soweit erledigt.
Ich habe ebenfalls noch keine Möglichkeit gefunden den CUL868 und CUL_MAX von busware in Home Assistant zu integrieren. Falls es hierfür keine Lösung gibt, würde ich zumindest noch ein paar Monate oder bis Umzug auch auf einen Workaround zurückgreifen und FHEM am “Leben” lassen.
Gibt es hierfür eine Empfehlung? @mmiii Bist du hier vielleicht erfolgreich gewesen und kannst ein paar Beispiele teilen? Vielleicht brauche ich auch nur die FS20 Geräte meinem mosquitto Server verfügbar machen, um Sie auch in Home Assistant zu steuern? Aber wie gesagt wäre mir eine komplette Integration lieber, um Service und Wartung minimal zu halten.
@sTaNy
Hi,
mangels Zeit bin ich dazu übergegangen, einfach alle Systeme via Docker laufen zu lassen, da es für mich DIE LÖSUNG nicht gibt.
Man benötigt mittlerweile sowieso mehrere Container um alles abzubilden, bei mir…
HA
eclipse-mosquitto
zigbee2mqtt
matter-server
deconz/phoscon mit ConbeeIII (hab ich auch noch )
HA-matter-bridge
da kommt es mir auf den verbleibenden FHEM Container nichr mehr an.
Schlimm nur, wenn einer mal die Hütte hier übernehmen muss
Werde die verbleibenden FS20 Plugs sukzessive durch Zigbee oder Shelly plugs ersetzen.,… Die Thermostate ebenfalls
Mit dem hier hab ich ganz gute Erfahrungen (im Bundle Preis neulich 4EUR inkl. Leistungsmessung)
!MAX Thermostate läuft noch autark mit MAX! Remote APP (Android) , da verstärkte Abfragen meinen MAX!Cube zum reset bewegen… da warte ich noch auf günstige Zigbee Thermostate wenn der Leidensdruck mit der aktuellen Lösung zu groß wird.
Danke dir @mmiii für die ausführliche Rückmeldung.
Werde wohl auch das alte FHEM noch übergangsweise behalten und noch in einen docker Container vom Pi3 auf den Pi5 umziehen bzw. dann die FS20 und MAX Komponenten abtauschen. Mal schauen wie einfach sich der CUL und MAX_CUL über docker betreiben lassen.
Ist bei mir ähnlich das mittlerweile auch 37 diverse Container auf drei verschiedenen Pi‘s und einem QNAP verteilt laufen und es auf den einen Container mehr nicht mehr ankommt.
Da ich gestern recht erfolgreich die FS20 Geräte über die MQTT Generic Bridge in Home Assistant integriert habe und das erstaunlich gut funktioniert, mache ich das mit den MAX Thermostaten auch noch.
Dann werd ich mich final noch an die Alexa Sprachsteuerung machen, die momentan zwar noch über FHEM bzw. alexa-fhem läuft, aber da gibts neben der HA Cloud Lösung ja auch die HA-Matter Lösung, auf die ich dann wohl setzen werde.
Schade nur, dass es für Home Assistant noch kein vergleichbares Modul wie HOMEMODE gibt, was mir die ganzen Benachrichtigungen über Pushover und Sonos von Fenster offen etc. doch erheblich erleichtert hat. Gerade wenn die Partnerin mal schläft und man da auf die Presence Status zurückgreifen konnte. Denke das wird noch eine ganz schöne Bastelei mit Automationen und Skripten das alles in HA abzubilden.
Danke auch für deinen Tipp zu neuen Steckdosen. Da bin ich auch grad am Suchen und wollte gern auf Matter over Thread oder Zigbee gehen. Da ist die Auswahl allerdings noch ziemlich dünn. Schon verrückt wie günstig die Dinger über Alie sind!
Was für einen Zigbee Gateway nutzt du? Hab aktuell auch ca. 10 Nous N1 Steckdosen mit Tasmota, was zwar gut funktioniert, aber ich will eigentlich weg von WLAN 2,4 GHz Komponenten. Eine Hue Bridge wäre ja auch noch da, aber die kommt mit 42 Geräten auch in Ihre Grenzen.
Hallo Zusammen!
Falls es noch jemanden interessiert, ich habe (fast) meine komplette FHEM Installation vergangenes Jahr auf Home Assistant (auf Raspi5) gebracht. Lediglich die Sduino Unterstützung habe ich mit einem FHEM Add-On in HA integriert. Den Datenaustausch zwischen FHEM-Container und HA mache ich über MQTT, funktioniert wunderbar. Meine Installation besteht aus Tasmota, Zigbee, Homematic-IP, Tuya und diverse andere Integrationen. Über FHEM mache ich nur noch meine Rollo Steuerung (Jarolift funktioniert nur mit FHEM) und lese WM-Bus Daten. Der Umbau umfasste etwa 350 ‘define’ in der fhem.cfg mit vielen DOIF in Perl. Wer Interesse an einem Austausch hat - immer gerne
Dann such mal hier im Forum nach Jarolift (oder bei github). Dann wirst du das FHEM sicher zügig ganz los.
Es gibt das lääängst für MQTT und seit einiger Zeit auf für den ESP32.
Danke für den Tipp.
Hier im Forum hatte ich noch nicht gesucht, bei der Git Variante muss ich zunächst einen neuen Receiver dafür bauen. Außerdem müsste ich dann auch das ASC nachbauen, war mir aktuell zu viel Aufwand. Mal sehen wann ich Zeit dafür finde.