Massive Updateprobleme HA-Core und HACS

Moin,

Ich glaube, dass @totow meinte, ob die VM genügend Plattenplatz hat?
Dann stellt sich für mich die Frage, ob das eine sinnvolle Art ist HA zu installieren, warum nicht Proxmox, Unraid, oder gleich HAOS direkt auf den Rechner installieren, das ist meiner bescheidenden Meinung nach die bessere Lösung, natürlich, nur, wenn der Rechner nicht auch als Desktop PC missbraucht wird.

HAOS ist immer Headless, denn die Konfiguration, Administration erfolgt immer über eine WEB GUI

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

HAOS meldet: 10.2% disk used. “df” in HAOS meldet ca. 172GB free. Da sollte also ausreichend Platz sein.
Mit Headless meinte ich das Ubuntu Host System - sorry, hatte ich falsch geschrieben.
Ich denke schon, dass diese Art der Installation sinnvoll ist. Parallel läuft auf dem System ein NAS und ein Backup System. Wo ist der Unterschied zu Proxmox? Wäre doch auch nur ein virtuelles System, oder?

Moin,

Na ja, ich denke, dass Proxmox, Unraid einfach effizienter sind als VirtualBox, zumal ich nicht weiß was da so als NAS werkelt und, oder Backupsystem.
Ich will auch niemanden bekehren, muss man selbst wissen, was man macht und womit man glücklich ist :slight_smile:

VG
Bernd

Ich habe in den letzten 2 Monaten schon sehr viel versucht:

  • Update im abgesicherten Modus installieren → gleiches Problem
  • Datenbank gelöscht → Problem besteht weiterhin
  • Diverse Plugins deaktiviert → kein Erfolg
  • große Bereiche in den config-Dateien auskommentiert → Problem bleibt gleich
    Nach all diesen Versuchen kommt bei mir der Verdacht auf, dass es nicht an HAOS, sondern eher an Vbox liegt. Aber in den Foren zu Vbox finde ich auch keinen Rat der mir weiterhilft.

NAS ist einfach nur Samba. Backupsystem ist Duplicati. Die sind aber “sehr wahrscheinlich” nicht das Problem.
Mein Verdacht ist da eher, dass von “irgendwo” eine dauerhafte Verbindung zum HAOS hergestellt wird und deshalb das System nicht runterfährt?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Ja genau. Neu booten. Kann auch nicht schaden das Netzwerkkabel zu ziehen, damit er sich wirklich neu am Router meldet.

o.k. probiere ich mal.

Moin,

War nicht auf das Problem bezogen :wink:

Du könntest auch mal die Logs durchsuchen, was da so drin steht

➜  ~ ls -la homeassistant/         
-rw-r--r--    1 root     root         85302 Aug 23 12:17 home-assistant.log
-rw-r--r--    1 root     root        124206 Aug 23 08:13 home-assistant.log.1
-rw-r--r--    1 root     root             0 Aug 23 08:13 home-assistant.log.fault

Das sollte aber kein Grund sein, soweit ich die Thematik verstehe, sollte ein Reboot, der VBox VM alles stoppen auch wenn da noch jemand eine Verbindung offen hat, ich kenne das nur von NFS Shares, die falsch eingebunden sind, dann kann es sehr lange dauern bist die tote Verbindung vom Kernel gelöst wird, auch ein Reboot von HA, sollte nach einer gewissen Zeit alle Prozesse killen, um den Restart durchzuführen.

VG
Bernd

Habe ich jetzt gemacht:

  • Statische IP eingestellt
  • Shutdown von HAOS aktiviert - ging natürlich nicht; also Prozesse gekillt
  • Netzwerkstecker und Power ab- und wieder angeschlossen
  • Neu gebootet
  • Dynamische IP eingestellt
  • Restart bleibt immer noch hängen.

Inhalt der log-Datei:

2024-08-23 21:13:57.605 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration volkswagencarnet which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:13:57.606 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration hacs which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:13:57.607 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration volkswagen_we_connect_id which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:13:57.608 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration miele which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:13:58.024 WARNING (Recorder) [homeassistant.components.recorder.util] The system could not validate that the sqlite3 database at //config/home-assistant_v2.db was shutdown cleanly
2024-08-23 21:13:58.090 WARNING (Recorder) [homeassistant.components.recorder.util] Ended unfinished session (id=7 from 2024-08-23 19:04:06.613511)
2024-08-23 21:14:01.462 INFO (SyncWorker_10) [fritzconnection] Unable to retrieve resource 'http://192.168.1.40:49000/igddesc.xml' from the device.

Das hilft mir aber auch irgendwie nicht weiter…

Die “home_assistant.log.fault” hat die Länge “0”.

Festplatte/SSD/Speicher voll oder korrupt?

Moin,

die ersten Zeilen sind normale Warnungen, weil Du HACS Erweiterungen einsetzt, wofür HA keine Garantie zur Lauffähigkeit übernimmt.

2024-08-23 21:13:57.605 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration volkswagencarnet which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:13:57.606 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration hacs which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:13:57.607 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration volkswagen_we_connect_id which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:13:57.608 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration miele which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant

Dann kommen Zwei Meldungen, dass Deine SQLite Datenbank wohl nicht sauber geschlossen wurde und etwas nicht sauber beendet wurde.

2024-08-23 21:13:58.024 WARNING (Recorder) [homeassistant.components.recorder.util] The system could not validate that the sqlite3 database at //config/home-assistant_v2.db was shutdown cleanly
2024-08-23 21:13:58.090 WARNING (Recorder) [homeassistant.components.recorder.util] Ended unfinished session (id=7 from 2024-08-23 19:04:06.613511)

Die letzte Meldung sagt, Du hast ein Problem mit fritzconnection

Das ist auch nicht die die wichtig ist, bei jedem reboot, wird die aktuelle Log Datei in die home_assistant.log.1 umbenannt und eine neue Log datei erstellt, allso findest Du alles was vor dem reboot passiert ist in der .log.1

VG
Bernd

P.S.:

Wenn dann vielleicht eher die Virtuelle Disk in VirtualBox, keine Ahnung, ob es da ein Testprogramm gibt, womit man das Analysieren könnte.

Aufgrund der Meldung bzgl. der nicht sauber geschlossenen Datenbank habe ich die Datenbank einfach mal gelöscht - hat aber auch keine Veränderung gebracht.
Die Meldung mit der fritzconnection kommt von einem Fritz-Repeater, der derzeit nicht aktiv ist.
Der Inhalt der .log.1 ist:

2024-08-23 21:04:06.220 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration volkswagencarnet which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:04:06.221 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration hacs which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:04:06.222 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration volkswagen_we_connect_id which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:04:06.223 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration miele which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2024-08-23 21:04:09.156 INFO (SyncWorker_3) [fritzconnection] Unable to retrieve resource 'http://192.168.1.40:49000/igddesc.xml' from the device.

also das gleiche wie in der .log

Derzeit lasse ich bei jedem Systemstart des Host Systems ein chkdsk durchlaufen. Daher würde ich Fehler im Dateisystem derzeit mal ausschließen.

Moin,

Na, dann waren halt andere Reboots dazwischen, denn die Zeiten sind ja von vor ca. 45 Minuten

Bei mir ist der letzt Eintrag im .log

2024-08-23 08:15:10.658 WARNING ...

Der Letzte im log.1, von heute Morgen, als ich irgendein Update in HA eingespielt habe

2024-08-23 08:13:26.417 WARNING

Ja, ich vermute auch mal das die SSD/M.2 nicht wirklich alt ist und daher auch noch nicht defekte aufweist, ob es dann auch kein Problem bei der Virtuellen Disk der VM gibt, bin ich überfragt, habe da schon lange nichts mehr mit VirtualBox gemacht.

VG
Bernd

P.S.: VirtualBox sollte doch auch ein Log schreiben, ist da etwas zu sehen?

Nein, auch im log von VirtualBox ist nichts auffälliges zu sehen - keine Fehlermeldung.

Moin,

Tja, dann komme ich wieder auf meine eingangs gestellte Frage, ist diese Kombination, mit Ubuntu + VirtualBox wirklich so gut?

Proxmox, mit mini LXC und Samba, ein mini LXC mit duplicati und eine VM mit HAOS, läuft :slight_smile:

VG
Bernd

Oder du installierst dir KVM auf Ubuntu, wenn du nicht den ganzen Unterbau wechseln möchtest. Dein Prozessor muss dies aber unterstützen. Näheres hier: KVM › Wiki › ubuntuusers.de

Für HA gibt es ja auch ein passendes Abbild.

Ist nur eine Idee, habe keine Erfahrungswerte. Proxmox nutzt ja auch KVM.

Moin,

Im Prinzip schon, nur dass Proxmox halt auch den gesamten Verwaltungs- und Administrationskram in eine Weboberfläche packt, dass Proxmox QEMU zur Virtualisierung der VMs und KVM für LX Container anbietet, ohne dass ich auf der Konsole alles eintippen muss.
Zudem gibt es geniale Helferskripte, die mir beim Erstellen der LX Container und VMs helfen, wenn ich das nicht selbst machen möchte.

VG
Bernd

KVM unter Ubuntu wäre sicherlich auch eine Möglichkeit. Aber solange ich das eigentliche Problem nicht verstanden habe kann ich ja auch nicht sicher sein, dass das gleiche Problem nicht auch mit KVM auftreten kann, oder?