ich bin noch relativ neu in der Thematik und habe ein Problem. Eigentlich dachte ich über den Home Assistant leicht unkomplizierte Automationen zu erstellen.
Wir haben ein innenliegendes Bad und möchten dort den Lüfter in Abhängigkeit der Feuchtigkeit ein- und ausschalten.
Der Lüfter wird mit einem Shelly 1 angesteuert und die Luftfeuchtigkeit wird mittels Homematic IP Wandsensor gemessen. Neben der Automatik (die zusätzlich zeitlich beschränkt ist also nur zwischen 10 Uhr und 20 Uhr aktiv) gibt es zusätzlich die Möglichkeit den Lüfter “manuell” per Tastendruck zu starten, so dass er dann max. 20 Minuten läuft.
Mein Plan war es eine Automation zum starten des Lüfters zu erstellen mit den beiden oben genannten Optionen (Luftfeuchtigkeit über 65 %), wobei das manuelle Starten dauerhaft möglich sein soll. Und eine weitere Automation für das abschalten des Lüfters (per Taste, nach 20 Minuten Laufzeit und wenn die Luftfeuchtigkeit z.B. unter 50% fällt).
Irgendwie wird die Automation allerdings nicht ausgeführt und ich habe den Verdachte das Home Assistant ein Problem mit dem nummerischen Wert des Feuchtigkeitssensor hat. Muss ich diesen Absolutenwert noch zusätzlich definieren?
Vielen Dank für die Hilfe im voraus.
YAML Code:
alias: Lüfter Bad oben einschalten
description: >-
Lüfter Bad oben wird eingeschaltet wenn Luftfeuchtigkeit über 65% oder die
untere Taste gedrückt wurde
triggers:
- domain: homematicip_local
device_id: e16dd089024c92e9b153475a13e99f3f
event_type: homematic.keypress
address: 00019D89AACF4F
model: HMIP-WRC2
interface_id: CCU3-KCJL-HmIP-RF
type: press_short
subtype: 2
trigger: device
- trigger: numeric_state
entity_id:
- sensor.sensor_bad_oben_luftfeuchtigkeit
above: 65
conditions:
- condition: time
after: "10:00:00"
before: "20:00:00"
weekday:
- mon
- tue
- wed
- thu
- fri
- sat
- sun
actions:
- type: turn_on
device_id: d9869717ddcc29f920b960d3808f396b
entity_id: 56a0545c5405d98997132e3013c97995
domain: switch
mode: single
Nein. Du hast die Bedingung drin, dass es zwischen 10:00 Uhr und 20:00 Uhr sein muss, wenn die Feuchtigkeit über 65 % steigt. Tut sie es vorher oder hinterher und bleibt so hoch, wird es nie laufen.
Daher 10:00 Uhr als zusätzlichen Trigger. Das heißt, um 10 Uhr löst es immer aus, egal, wie die Feuchtigkeit ist.
Und daher zusätzlich die Bedingung, dass es über 65 % Luftfeuchte ist.
Das heißt, wenn es über 65 % steigt, dann prüft es, ob es über 65 % ist (was es dann ist) und ob es nach 10 Uhr ist.
Genau so prüft er um 10 Uhr, ob es nach 10 Uhr ist (was es dann ist) und ob die Luftfeuchte über 65 % liegt.
Und damit ist es egal, wann die Luftfeuchte über 65 % steigt, weil spätestens 10 Uhr, falls die Luftfeuchte da bereits zu hoch ist, springt es wieder an.
Für Deinen press_short Schalter braucht es dann aber auch die Bedingungen, dass es zu hoch ist und zeitlich passt, sonst läuft es auch damit nicht durch. Ob es dann diesen Schalter noch braucht, wenn es ohnehin immer anspringt, ist die andere Sache.
Und Du solltest eine Automatisierung haben, die auch wieder abschaltet. Sonst läuft Dein Lüfter ewig.
Danke für die ausführliche Erklärung. Dann wäre es natürlich logischer zu sagen.
Immer wenn du über 65 % Luftfeuchtigkeit misst und es zwischen z.B. 09:00 und 22:00 Uhr ist sollst du den Lüfter einschalten. Und immer wenn die Luftfeuchtigkeit unter z.B. 55 % ist soll der Lüfter ausgeschaltet werden. (Zeitunabhängig).
Sehe ich das richtig. In einer zweiten Automation kann der Lüfter per Tastendruck auch “manuell” für 20 Minuten gestartet werden, oder? Wobei sich das widerum mit der automatischen Abschlatung beißen könnte, oder?
Ich verstehe nicht, wieso es zwischen 22:00 Uhr und 09:00 Uhr keine Lüftung geben soll, wenn die Luftfeuchte zu hoch ist.
Kannst Du. Wieso sollte sich das beißen? Wenn der Lüfter läuft, läuft der Lüfter. Wenn er noch einmal eingeschaltet wird, bleibt er eben an.
Genau genommen könntest Du aber auch alles in eine Automatisierung packen. In diesem Fall müsstest Du mit Trigger-IDs arbeiten.
Dann bekommt jeder Trigger eine ID / einen Namen. Und unten bei den Aktionen prüfst Du, welcher Trigger ausgelöst hat und startest eine entsprechende Aktion.
Also wenn Taste gedrückt wurde oder Feuchte über X ausgelöst hat, wird eingeschaltet. Wenn aus gelöst wurde, weil die Feuchte unter Y gefallen ist, wird abgeschaltet.
Dann hast Du für eine Logik eine Automatisierung, nicht drei.
Hatte das genau so, allerdings auch noch mit Luftqualität usw. Wobei da auch noch eine Bedingung drin war, dass es nur anläuft, wenn ich zu Hause bin, weil sonst das Ganze teilweise ewig lief, weil die Luft in der Wohnung schlecht war und niemand lüften konnte. - Sah unterm Strich recht kompliziert aus, hat aber wunderbar funktioniert.
Der Lüfter läuft nicht ganz geräuschlos und das Bad liegt direkt am Schlafzimmer. Meine Frau hat einen eher leichten Schlaf, daher diese zeitliche Einschränkung.
Die Geschichte mit den Trigger-ID’s hört sich ganz interessant an. Das muss ich mir mal angucken. Derzeit klappt es leider noch nicht so wie ich es mir erhoffe, war allerdings letztes Wochenende und diese Woche bisher nicht zu Hause und nur unterwegs.