LED BTF-LIGHTING FCOB SPI COB +Athom Controller

Ich versuche die LED BTF-LIGHTING FCOB SPI COB mit dem Athom WLED ESP32 Music Addressable LED Strip Controller zu steuern.

Laut Datenblatt unterstützt der auch den WS2811 Chipsatz. Die 24 V liegen an. Der Controller ist über WLED in Home Assistant eingebunden und lässt sich dort auch steuern. Leider machen die LEDs keinen Mucks.

Hat jemand zufällig ein ähnliches setup bzw. kann einen controller für diese LED empfehlen der mit HA funktioniert?

LED:
https://www.amazon.de/dp/B0BN7DG2Q8?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title

Controller:

Der letzte hier mit dem gleichen Problem hier, hatte den falschen GPIO für die Ansteuerung der LEDs verwendet.
In den Settings von WLED muss die Anzahl der LEDs und der benutzte GPIO eingestellt werden. An welchem GPIO hängt deine Lichterkette? Die Einstellung muss zu den WLED-Einstellungen passen.

Ich habe das gleiche Setup und es funktioniert prima.
Kommst Du per Browser auf den Controller?

Ich komme drauf. kann ihn auch an und ausschalten. Eventuell hängt das mit der einzustellenden Länge zusammen? Ich habe 3600 LED auf die 5 Meter. In WLED wird ja die Anzahl der LED eingegeben. GPIO ist 18. Könntest du mir deine Einstellungen mitteilen? Hast du die Ampere limitiert?

Wenn Du bei der Anzahl der LED zu wenige eingibst, dann leuchten halt die überschüssigen LEDs nicht (am Ende bleibt ein Bereich dunkel). Gibst Du zu viele LEDs ein, dann passen die Lichteffekte nicht mehr. Egal welche Anzahl Du eingibst (außer 0), es müsste was zu sehen sein.

Deine LEDs sind mit 21W/m angegeben, also 105W für 5m. Bei 24V macht das 4,375A Strombedarf. Wenn dein Netzteil weniger schafft, dann solltest Du den Strom auf das Maximum Deines Netzteils begrenzen. Die Maximalhelligkeit wird damit reduziert. Obwohl die meisten Lichteffekte viel viel weniger Strom ziehen, als das Maximum (weißes Licht bei 100%), könnte der Controller abstürzen, wenn nur kurz zu viel Strom gezogen wird.

Bei mir ist das so, dass man kaum einen unterschied in der Helligkeit sieht, wenn die LEDs auf 75% oder 100% laufen aber bei 100% benötigen sie doppelt so viel Strom wie bei 75%.

1 „Gefällt mir“

Die Anzahl der LED die man einträgt entspricht in dem Fall der Anzahl der ansteuerbaren Segmente. Wenn Du bei der Gesamtanzahl der LED “1” einträgst und mal im mit dem Effekt “Solid” einschaltest, solltest Du sehen können, wie lang ein Segment ist. So kannst Du Dich an die maximale Anzahl herantasten. Bei mir sind es z.B. 100 zu je 12 LED auf 5 Meter.
Ich habe ein 24V/10A Netzteil und den Strom auf 8000mA begrenzt.

Hier mal ein paar Bilder vom Setup:


1 „Gefällt mir“

super. hat funktioniert. Noch zwei themen: Der controller zeigt in der web Oberfläche die Firmware WLED 0.13.3 (build 2210301) an. Bei HA steht 0.14.4.

Wenn ich WLED zu Alexa integrieren möchte, steht : *This firmware build does not include Alexa support."

Habt ihr es integrieren können? Frühere Firmware gab wohl die Option?

Ich habe keine Alexa, daher kann ich hier leider nicht weiter helfen. Meine Lichteffekte werden über Signale von Events wie „Es hat an der Tür geklingelt“, „Das Telefon klingel“, „Störung Rasenmähroboter“ angesteuert.

Aber soweit ich die Sprachsteuerung über Homeassistant verstanden habe, müsste man dort Alexa als Assistenten einrichten können, was Alexa antwortet auswerten und in Steuerbefehle umwandeln können und damit die Entitäten steuern können. Wie das geht wird hier sicherlich einer der Sprachsteuerungsexperten wissen…