Hallo. Ich habe HA auf einem HP EliteDesk installiert. Ich habe Spotify darin eingerichtet und würde jetzt gerne eine nicht WLAN-Fähige Anlage bedienen. Die Anlage ist eine Teufel Concept E450. Ich hätte hier auch noch einen Raspberry 4 welchen ich dann als Streaming gerät verwenden würde. Hat sowas schon mal jemand gemacht oder eine Idee wie man sowas umsetzen könnte?
Von Raspi in die Anlage würde ich wohl über den 3,5mm Anschluss gehen.
Liebe Grüße
Mir würde ein FireTV Stick am Receiver einfallen, den man ggf. in HA nutzen kann.
Wiim Mini oder Pro bzw. Pro Plus.
Hi, das mit einem Raspi hab ich tatsächlich letzte Woche eingerichtet.
Meine Schritte:
Zunächst hab ich die verschiedenen “Media Player OS” auf dem Raspi getestet.
(Pi Imager - Media Player OS) und auf Kopfhörer ausgegeben.
Danach hab ich mir ein DAC Hat für den Raspi besorgt und gehe per cinch auf meine Anlage. (der Sound des Klinkenausgangs am Raspi war nicht der Renner)
Anbindung an HA steht noch aus, geht aber in Richtung DLNA Renderer usw.
Falls die Anbindung an Spotify/HA wichtig ist, würde ich an deiner Stelle damit beginnen und eben zunächst mit Kopfhörer an der Klinke testen, was dir passt/funktioniert. Danach kannst den Raspi immer noch mit einem DAC (ggf sogar auf SPDIF) ausrüsten.
Ist halt leider einiges an Testen/Lesen erforderlich.
Hoffe das hilft.
Hi,
nicht den 3,5 Anschluss des RASPI nehmen ist nicht wirklich klanngvoll.
Bei Raspi → HIFI-Berry läuft gut, funktioniert einfach.
Oder versuche ihn dann mal per USB anzuschließen, vlt. wird die Teulel Anlage ja als “Soundkarte” erkannt, lt Daten der Teufelanlage könnte das möglich sein.
Und wie steuerst du dann die Anlage? Laut, leise, an/aus…?
Grüße Franky
Hab jetzt ein wenig probiert und noch nicht ganz schlüssig welchen Weg ich jetzt gehe. Habe eine HiFiBerry DAC+ gekauft und bin am testen damit. HiFiBerryOS, Volumio und Moode hab ich schon getestet. Zurzeit läuft noch Moode. Das nächste Problem:
Zum Verständnis, die Anlage steht in einem Büro mit 2 Personen.
Im Normalbetrieb soll Spotify Connect darauf laufen.
Wenn jemand auf seinem PC Ton haben möchte, soll er sich mit dem Raspi verbinden können so dass eben die Quelle auf den RTP Stream des jeweiligen PC‘s geändert wird.
Eventuell mit HA-Automationen oder Manuell über HA oder über eine eigene Lokale Webseite welche ich dafür machen könnte.
Naja jedenfalls muss ich jetzt wohl die RTP‘s einrichten oder einen anderen Weg finden wie ich den Systemsound der PC‘s auf die Anlage bekomme, eventuell auch über Kabel, keine Ahnung noch. Die Latenz der Streams macht mir noch etwas sorge. Und dann würde die Integration von HA anstehen.
Muss ich wohl noch sehr viel testen.
https://github.com/rern/rAudio
Hi, da bin ich aktuell gelandet…
Der hat irgendwie gefühlt mehr Optionen als die anderen OS…
Habe was von spotify connect gelesen…
“Snapcast” könnte in deine Richtung mit “Abgriff” gehen…
Bin aber wie gesagt auch noch am Anfang.
Grüße
Rolo
Moin, Du kannst das Ganze mit einem Raspi an Deiner Anlage (in Deinem Fall angeschlossen über Cinch/DAC HAT oder USB) als OS PicorePlayer / Lyrion Musik Server aka Logitech Media Server und SqueezePlay auf dem Rechner realisieren das dann im Multiroom.
Hört sich erst verwirrend an, ist aber völlig simpel wenn man sich ein wenig damit auseinandersetzt.
Im Hififorum gibts einen alten, großen Thread zum Thema:http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=181&thread=10888
VG B.
Danke für die vielen Antworten. Ich denke ich werde mir alles selber aufbauen. Normales Raspberry Pi OS und dann Raspotify drauf um Spotify Connect nutzen zu können. Die PC‘s werde ich mit Jack-Audio verbinden. Angeblich sehr geringe Latenz. Das ganze werde ich über ein Webtool dann ansteuern und mit MQTT oder Rest in HA einbinden.