Langzeitdatenspeicherung

vielleicht wie hier beschrieben?

nein … da hast Du mich falsch verstanden … (siehe meinen Post davor)

Ich bezog meine Frage auf die unterschiedlichen Buckets mit den unterschiedlichen Retention-Policies. Mich interessiert, wie man mehr als ein Bucket mit HA ansteuert.

Und ja ich bin auch genau dort geendet wo dieser thread endet … bei node-red

Allerdings missfällt mir diese Lösung, denn ich baue mir ungern sogenannte Eimerketten mit x Zwischenstationen/Lösungen denn sobald eine ausfällt steht man im Regen.

Das wäre mein Lösungschlag:
Langzeitspeicherung nur mit einer InfluxDB. Dafür bringt diese Timeseries Datenbank einige Hilfsmittel mit.
Daten werden von HA in der InfluxDB geschrieben. InfluxDB hält die Daten nur die letzten 7 Tage (retention policy = 7 Tage) komplett unverändert. Allerdings legt mir InfluxDB ein neues Bucket an mit unendlicher Vorhaltezeit (retention policy = ∞). Die Daten sind aber dann mit einer stündlichen Auflösung. Das braucht wesentlich weniger Speicher. Die Daten werden also resampled. Das sieht zum Beispiel bei der Aussentemperatur bei mir so aus:

Eine sehr gute Dokumentation siehe hier:
https://alex3305.github.io/home-assistant-docs/add-ons/influxdb-downsampling/

1 „Gefällt mir“

Hallo @simon42,

das ist gut, da ich gerne die influxDB installieren möchte. Sie scheint wohl - soweit ich gelesen habe - für die Aufzeichnung von Verlaufswerten (Temperaturen, Leistungskursen …) besser geeignet zu sein, als mariaDB.

Übrigens: Deine Videos und Anleitungen sind gerade für Anfänger einfach grandios!
Weiter so…

VG

1 „Gefällt mir“

Hey Leute!
Ich habe ein Problem mit der Aufzeichnung in der Influxdb, welches ich nicht verstehe.
Die zwei Screenshots zeigen den gleichen Zeitausschnitt eines Sensors. Die 0-Werte in der Influx werden nicht korrekt geschrieben, sodass das in der Darstellung (in Influx oder Grafana) immer schräg aussieht und nicht der Realität entspricht.

Kennt dieses Verhalten jemand bzw. wie kann ich das ändern?
Danke vorab!


Dann stelle in InfluxDB die Visualisierung auf “Step-Plot”

Die Visualisierung zu ändern löst das Problem nicht, wenn der Wert 0 fehlt. Aber ich keine Idee was ich umstellen muss…
Hier ein Auszug aus der CSV Datei. (Anderer Zeitraum aber natürlich gleiches Thema)
Zwischen 336,4 und 8,9 sollte überall 0 stehen. tut es aber nicht. Somit wird in der Darstellung auch die Linie von 336,4 auf 8,9 gezogen.

influxcsv

Okay, habs jetzt verstaneden. :slightly_smiling_face:

Was ist das für ein Sensor der die Daten produziert oder kommen die über ein Templete Sensor?

Daten kommen aus KNX, hier ein Screenshot aus der ETS:


Ich würde sagen, 0 wird gleich gesendet wie jeder andere Wert. 0 Wird ja auch als Zahl in HA angezeigt.

In HA dann so eingebunden:
Screenshot 2023-04-21 081749

Funktioniert wie gesagt ja auch sonst problemlos. Nur diese 0er in der Influx…

Hat keiner eine Idee warum 0 hier nicht in die Influxdb geschrieben wird?

1 „Gefällt mir“

Vielleicht ist mein Thread ja was für den ein oder anderen hier:

Retention Policies + Continuous Queries = kleinere Datenbank durch Bildung von Durchschnittswerten.

Home Assistant core und alle Add-ons sind aktuell.(11/2023) Nutze HA mit Win 10 seit einiger Zeit.
Versuche jetzt Influxdb und Grafana anhand der Anleitung von Simon 42 zu installieren und habe mehrere Probleme.

  1. Wenn ich diese Yaml.config nutze bekomme ich eine Fehlermeldung.
1. Listenelement

# Loads default set of integrations. Do not remove.
default_config:

# Load frontend themes from the themes folder
frontend:
  themes: !include_dir_merge_named themes

# Text to speech
tts:
  - platform: google_translate

automation: !include automations.yaml
script: !include scripts.yaml
scene: !include scenes.yaml
# sensor: !include sensor.yaml 
influxdb:
   username: Rola
   password: xxxxxxxxx
   tags:
    source: HA
   tags_attributes:
    - friendly_name
   default_measurement: state
   include:
    domains:
     -sensor
     -binary_sensor
   entities:
      -sensor.openweathermap_temperature 
      -sensor.watermeter_json
      -sensor.temperatur_dach_temperature

Fehlermeldung:
-Home Assistant Core
[139804931661376] The system cannot restart because the configuration is not valid: Invalid config for [influxdb]: [entities] is an invalid option for [influxdb]. Check: influxdb->influxdb->entities. (See /config/configuration.yaml, line 17).
19:59:48 – (FEHLER) Home Assistant WebSocket API-

Wenn ich entities weglasse gibt es keine Fehlermeldung. Im Dashbord werden mir die Werte für Temperatur und json richtig angezeigt unabhängig, egal ob ich den entities Eintrag in der yaml.config weglasse oder aufliste.

Was muss ich ändern??

  1. Kann Installation Influxdb nicht fertigstellen,
    InfluxDb konnte ich installieren, Databases und Users sind angelegt
    Als “user” erscheint mein neu angelgter User aber zusätzlich chronograf und kapazitor ??
    Bei Databases erscheint die neu angelegte databases home_assistant aber auch eine Databases _internal. Diese gibt es im Video von Simon 42 nicht? Warum weiß ich nicht.
    Wenn ich bei “Explore” home_assistant.autogen anklicke tut sich nix. Es öffnet sich keine Liste.

wenn ich den Eintrag_internal.monitor anklicke bekomme ich eine Liste mit Begriffen wie cq,database,runtime, tsm1_cache, etc

Was muss ich tun um die Installation von Influxdb abzuschließen damit ich Grafana installieren kann?

entities: ist falsch eingerückt. Rücke es soweit ein wie domains:

Danke,
:+1:das hat geholfen sowohl für das Problem 1 als auch für das Problem 2.

Langzeitspeicherung mit HA, Grafana und InfluxDB??
Ich kann mir sowohl in Grafana als auch in InfluxDB verschiedene Messwerte darstellen lassen. Ich kann auch in InfluxDB die CVS herunterladen und in Excel anschauen.
Da ich aber HA mit Windows 10 betreibe gehen mir die Daten verloren wenn ich den PC abschalte, oder ich weiß nicht wo ich die aufgezeichneten Daten wiederfinde.
Was muss ich ändern damit mir die Daten beim Abschalten des PC nicht verloren gehen?

Unter Win10 in einer VM? Dann darfst du den PC nicht ausschalten, sonst ist HA ja auch aus.

Wenn du doch einen Raspberry oder NUC etc. nutzt, dann werden die Daten dort gespeichert.

grüße würde du dein Grafana-Dashboard zu Verfügung stellen ?

@D3nn3s
Das JSON des Dashboards ist recht umfangreich und enthält auch einige private Daten. Leider fehlt mir gerade die Zeit das json entsprechend zu bereinigen. Falls ich dir aber bei bestimmten Einstellungen weiterhelfen kann, sag mir gerne Bescheid.

Viele Grüße
marx

@marx
danke das ist super mich würde vor allem 2 Sachen interessieren

  • Kostenprognose
  • Einzelphasen
    da du ihr wahrscheinlich mit Transformations arbeitest das bekomme ich net wirklich auf die reihe xD