Hallo zusammen.
Ich bin gerade einigermaßen ratlos, weil mein Energy Dashboard mir Hausnummern anzeigt.
Hat einer von euch das Kostal Smart Energy Meter (KSEM) oder einen Plenticore Wechselrichter im Einsatz?
Mir ist einfach nicht 100% klar, welcher der Sensoren nun welchen Wert liefert.
Ich habe hier:
- plenticore_Home Consumption from Grid Total
- plenticore_Home Consumption from Battery Total
- plenticore_Battery Charge from PV Total
- plenticore Energy PV1 Total
- plenticore Energy PV2 Total
- plenticore_Energy Discharge to Grid Total
- plenticore_Energy Yield Total
- plenticore_Home Consumption from PV Total
- plenticore_Home Consumption Total
Und vom KSEM noch:
10. netzbezug_ksem_energie
11. netzeinspeisung.ksem_energie
(Der KSEM und der Plenticore WR sind per Modbus verbunden.)
Nun zu meinem Problem:
Heute wurde der Batteriespeicher in Betrieb genommen. Der war die letzten 3.5 Monate nicht aktiv.
Ich hatte bis vorhin folgende Sensoren genutzt:
- Stromnetz: plenticore Home Consumption from Grid
- Zurück zum Netz: netzeinspeisung_energie_ksem
- Sonnenkolletoren: plenticore_Energy Yield Total
**Nun habe ich die Batterie mit rein genommen (Home Consumption from Battery Total, Battery Charge from PV Total), aber mein solarer Ertrag ist damit plötzlich Null, weil ja die Batterie nun geladen wird. **
Das scheint mir falsch zu sein.
Nun habe ich die Sonnenkollektoren umgebaut. Weil ich zwei Strings für Ost- und Westseite des Dachs habe, nutze ich nun:
- plenticore Energy PV1 Total
- plenticore Energy PV2 Total
Aber die Summe dieser beiden ist größer als der plenticore_Energy Yield Total. (die sind ein paar Prozent größer) Das habe ich so nun nicht erwartet, und ich verstehe nun nicht, welcher von den Sensoren denn nun den korrekten Wert enthält.
Was mache ich hier falsch?
Ok, also diese plenticore_energy_yield_* Sensoren zeigen mir den selben Wert an, den ich auch auf dem Web Frontend des Wechselrichters sehen kann.
Ist evtl. meine Erwartung falsch? – Wenn der BYD Speicher DC-seitig angeschlossen ist, dann sehe ich diese Ladung nicht in dem Chart “Solarproduktion”?
(habe auch versucht, die Batterieladung als zweiten Sensor hinzuzufügen, aber da kommt auch wieder nur Quatsch raus.
Im Prinzip hätte ich gerne ein Chart mit der gesamten Erzeugung: in welcher Stunde werden jeweils wie viele kWh auf dem Dach produziert. Und genau das funktionierte ja auch schon 3.5 Monate, nur eben ohne den Batteriespeicher.
Und dann eben noch ein zweites Chart, wo man sehen kann was mit dieser Produktion passiert (Verbrauch, Einspeisung, Batterie, …)
Ok, also diese plenticore_energy_yield_* Sensoren zeigen mir den selben Wert an, den ich auch auf dem Web Frontend des Wechselrichters sehen kann.
Ist evtl. meine Erwartung falsch? – Wenn der BYD Speicher DC-seitig angeschlossen ist, dann sehe ich diese Ladung nicht in dem Chart “Solarproduktion”?
(habe auch versucht, die Batterieladung als zweiten Sensor hinzuzufügen, aber da kommt auch wieder nur Quatsch raus.
Im Prinzip hätte ich gerne ein Chart mit der gesamten Erzeugung: in welcher Stunde werden jeweils wie viele kWh auf dem Dach produziert. Und genau das funktionierte ja auch schon 3.5 Monate, nur eben ohne den Batteriespeicher.
Und dann eben noch ein zweites Chart, wo man sehen kann was mit dieser Produktion passiert (Verbrauch, Einspeisung, Batterie, …)
Ich habe nun mal alle Sensoren in das Template rein gebracht, damit ich sehe was drin steht.
der “yield_day” wird mir auch auf dem Wechselrichter angezeigt, das ist wohl die solare Ausbeute.
Nur, was ist dann pv1_day und pv2_day? – Das addiert sich zu 26.4 kWh. Und wenn das DC-seitig ist, und ich nun die 6.5kWh Batterieladung wieder abziehe, dann komme ich auch nicht bei dem “yield_day” raus.
Home Consumption:
sensor.plenticore_home_consumption_from_grid_total: 1082.2 kWh
sensor.plenticore_home_consumption_from_battery_total: 0.1 kWh
sensor.plenticore_home_consumption_from_pv_total: 767.6 kWh
sensor.plenticore_home_consumption_total: 1850.0 kWh
PV Production:
sensor.plenticore_energy_yield_total: 2230.4 kWh
sensor.plenticore_energy_pv1_total: 952.4 kWh
sensor.plenticore_energy_pv2_total: 1348.1 kWh
sensor.plenticore_energy_pv3_total: 0.0 kWh
PV Production (today):
sensor.plenticore_energy_yield_day: 19.4 kWh
sensor.plenticore_energy_pv1_day: 8.9 kWh
sensor.plenticore_energy_pv2_day: 17.5 kWh
sensor.plenticore_energy_pv3_day: 0.0 kWh
Battery (today):
sensor.plenticore_battery_charge_from_grid_day: 0.0 kWh
sensor.plenticore_battery_charge_from_pv_day: 6.5 kWh
sensor.plenticore_energy_discharge_to_grid_day: 0.0 kWh
KSEM:
sensor.netzbezug_energie_ksem: 1111.015 kWh
sensor.netzeinspeisung_energie_ksem: 1468.409 kWh
Aus irgend einem Grund wird meine Energie im Haus nun 3x gezählt.
Der neue Zähler im Keller zeigt 0,00 kWh an, und die Batterie ist noch nicht ganz leer. Ich bin also über nach vollständig autark gewesen.
Aber die Energie wird nun vom Grid, von der PV und aus der Batterie gezählt. Hat jemand eine Idee?
Und hier die Einstellungen. Ich bin ratlos.
Noch ein Versuch.
Ich habe nun für “Netzverbrauch” und “Zurück zum Netz” die beiden KSEM Sensoren verwendet, die müssen ja korrekt sein, da sie zwischen Zähler und Hausinstallation eingebaut sind.
Gleichzeitig habe ich die Batterie aus der Config raus genommen.
Nun passen die Zahlen, aber die Entnahme von Energie aus der Batterie wird mir nun als “Solar” angezeigt. (stimmt ja irgendwie auch, nur ist das halt Energie vom Vortag
Also vermute ich, dass der “Energy Yield” auch wieder nicht der korrekte Sensor für die PV-Produktion ist.
Ist das evtl. ein “normales” Defizit von DC-seitig eingebautem Batteriespeicher?
Hallo nochmal.
Ich habe mich nun für einen Kompromiss entschieden, da die Kostal Integration nicht 100% korrekt ist, bzw. das Zusammenspiel mit dem Energy Dashboard nicht klappt…
Wie gesagt, die Summe PV1 + PV2 entspricht nicht dem Yield. Sie ist wenige Prozent höher, und ich vermute hier, dass es sich dabei um den Wirkungsgrad handelt.
Die Einspeisung ins Netz ist davon aber unbeeindruckt, die lese ich ja korrekt aus dem KSEM Zähler aus.
Das führt dann dazu, dass mein nominaler Hausverbrauch entsprechend diese wenigen Prozent höher ist.
Das ist insofern schade, da die Kostal App auf dem Handy sehr wohl korrekt darstellen kann, wann Energie aus dem Grid, PV, Speicher etc. kommt oder da hin geht. Alle Werte liegen vor, aber das Energy Dashboard kriegt es nicht 100% korrekt abgebildet.
(z.B. weiß das Dashboard nichts von Wirkungsgraden und dem Einbauort von Speichern).
Fazit:
- Nur mit dem “Yield” Sensor alleine stimmen alle Werte
- Die hübschere Darstellung mit Batterie geht zulasten der Genauigkeit. Schade.
Ich habe mich für Variante 2 entschieden, weil das Dashboard in der Küche hängen soll. Möchte nicht jedem erklären, warum nachts bei uns die Sonne scheint
Danke & Grüße,
Marcus