Keinerlei Zigbee möglich (Sonoff / Conbee2) - Zigbee2MQTT / ZHA / DeConz

Ich habe ein echtes Problem mit meinem HA…

Ich will es versuchen so kurz wie möglich zu beschreiben, da ich seit 2 Wochen an der Fehlersuche bin - ohne Erfolg :frowning:

Ich würde gerne das Zigbee Protokoll bei mir installieren…

Am Anfang Sonoff mit Zigbee2MQTT
Er hat ständig Fehler rausgeschmissen bei der Installation, als ich es dann irgendwann mal geschafft hatte, hat er keine Geräte zum pairen gefunden.

Moquito, Zigbee2MQTT runter - Versuch mit ZHA
Immer folgende Fehlermeldung:
image

Mit einem Kumpel (macht seit 4 Jahren mit HA rum :wink: ) über teamviewer probiert… Ohne Erfolg…

Mit Verlängerung, ohne, anderer Port u.v.m.

Dann den Stick sogar an eine LEERE NEUE Installation (blanko-micro-SD) - ohne Erfolg

Umstieg auf Conbee 2, weil die Vermutung am Stick lag…

ZHA installiert… GLEICHE Fehlermeldung! :frowning: ZHA runter, rauf - stundenlang…

Irgendwann Stick erkannt, aber konnte wieder nicht pairen… auch verschiedene Geräte zum pairen ausprobiert…

Dann direkt über DeConz probiert… Installation ok, aber erneut kein pairen möglich…

bitte… hat jemand eine Idee und kann unterstützen? Wir drehen hier noch durch :smiley:

Ein paar mehr Infos über dein System wäre hilfreich. Man kann nur mutmaßen, dass du einen Raspberry Pi verwendest (wegen der Erwähnung einer SD). Mehr aber auch nicht.

1 „Gefällt mir“

Sorry, ja… ich bin noch relativ neu in dem Bereich :wink:

RPi 4 mit SSD (war nur mit dem blanco Versuch auf MircoSD)

zigbee Sticks wie erwähnt zuerst Sonoff dann (aktuell) Conbee2

jeweils mit extender und ohne und wechselnde Steckplätze

Original Netzteil

Welchen Sonoff Stick genau? Da gibt es verschiedene und manche funktionieren nicht richtig, je nach ZHA oder Z2M

Es war P, aber den habe ich ja schon wieder zurück geschickt, weil wir ihn zwei Wochen nicht zum laufen bekommen haben…

Aktuell ist es der Conbee2

Da muss auf jeden fall ein USB-Kabel dazwischen, dass der Stick “weg” ist vom RPi 4 sonst empfängt der gar nichts.

hab ich ja auch schon mehrfach probiert, aber probiere ich gerne nochmals

Original Netzteil schreibst du. Da wird (meiner Erfahrung nach) der Fehler liegen. Ich hab auch mit dem originalen NT angefangen. Konnte zwar das Zigbee-Netz aufbauen, aber immer wieder Ausfälle. Nicht nur beim Zigbee sondern komplett HA.
Hab dann ein anderes, stärkeres NT organisiert und siehe da, seither kein einziges Problem mehr.

ok guter ansatz… kannst du eines empfehlen?

Sicher keins von nem Smartphone. Die schaffen meist nicht mal die Werte die drauf stehen…
Falls bei dir schon erhältlich würde ich heute auf das NT vom Pi5 gehen. Oder halt eins mit mindestens den gleichen Leistungsangaben.

aber müsste es dann nicht wenigstens ohne ssd und nur mit dem stick laufen (das war ja meine testumgebung zwischendurch mit blanco ha)

Also: ich hab zwei verschiedene Pi4 ausprobiert nur mit Conbee2 - einer geht, einer nicht. Müssen tut da offenbar gar nichts. Den 2. Pi4 (bei dem hats mit dem original NT geklappt) hab ich erst später aus reiner Neugier ausprobiert. Und um auf Nummer sicher zu gehen bin ich beim starken NT (welches ich schon für den ersten Pi4 organisiert habe, weils ja anders nicht geklappt hat) geblieben.
Also was da genau alles Einfluss hat, kann ich leider nicht sagen, aber offenbar haben schon die Pis, auch wenn’s die gleiche Serie ist, unterschiedlichen Strombedarf. Und auch die NTs werden wohl nicht alle genau gleich gut oder schlecht sein.

super - das werde ich austesten… klingt aber für mich nach einer möglichen quelle…
leider bin ich die ganze woche wieder auf achse… somit werde ich am wochenende mal nen kumpel nötigen meinen conbee2 zu integrieren :stuck_out_tongue:

ich hab nämlich leider keine 2 pi´s :frowning:

Nachtrag:
@Ubuntubirdy

Magst du mir trotzdem sagen, welches starke NT du für deinen Pi verwendest? dann kann ich mir das parallel schon einmal anschauen :wink:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Kein Problem, das wird aber für deine Bedürfnisse wahrscheinlich ein ziemlicher Overkill sein: Meanwell LRS-100-5.
Bei mir sind da zwei Pi3 und ein Pi4 dran…

:smiley: ok

ich hab mir jetzt das 27W für den Pi5 gekauft… schon mal vorab, falls ich dann irgendwann auf den 5 aufrüste… werde am Wochenende sehen, ob es das Problem war :stuck_out_tongue:

Ich warte gespannt auf deine Resultate! Auch, weil ich ja nicht mit 100%iger Sicherheit sagen kann, dass es daran liegt. Aber ich habe halt schon oft, auch bei anderen Projekten mit dem Pi, erlebt, dass eine Unterversorgung all die Probleme verursacht.

Leider ohne Erfolg - 27W Netzteil dran und gleiche Fehlermeldung bzw. findet er keine Geräte…

Hmm… Hätte ziemlich viel drauf gewettet, dass es am Netzteil liegt, so wie du das beschrieben hast.
Hast du schon im Protokoll nachgeschaut, ob da irgend ne Meldung drin steht, die man mit dem Problem in Zusammenhang bringen kann?

ich selber habe keine ahnung von den protokollen :frowning:
mein kumpel hat da mal drüber geschaut, als wir die verschiedenen sachen getestet hatten, aber er hat nichts gefunden… ich kann das aber aufgrund von “nichtwissen” nicht beurteilen

sorry

Ich habe ein ähnliches Problem: weder Z2M noch ZHA lassen sich starten. Hardware ist ein RPi4 mit original Netzteil und SSD-USB-Stick. Ich habe insgesamt drei Sonoff Dongle (2 x E, 1 x P). Keiner funktioniert. Zum Test ein zweites System mit RPi4, original Netzteil und SSD-USB-Stick aufgesetzt, Z2M lässt sich problemlos starten. Jeder Dongle funktioniert an diesem System. Auf dem eigentlichen Zielsystem ist natürlich eine schon länger laufende Installation im Einsatz, dort sind noch ein paar Add-Ons und Integrationen installiert. Unter anderem auch RaspberryMatic. Dementsprechend steckt auch der Bidcos-RF USB-Stick für Homematic am PI (mit USB Verlängerung). Den hatte ich zuerst in Verdacht, aber auch wenn er nicht steckt (+ reboot), lässt sich Z2M nicht starten. Laut Protokoll ist der Fehler immer beim start von zigbee-herdsman.