Es wird gespenstischer:
Bisher habe die Automatisierung, die nicht ausgelöst hat, immer wieder modfiziert, zur Fehlersuche vereinfacht und die Werte immer weiter angepasst, so dass sie auslösen müßte. Wie oben geschrieben hat das alles nicht funktioniert.
Nun habe ich eine vollständig neue Automatisierung erstellt (die dann ja auch eine neue id bekommt), da ich das Gefühl habe, die “alte” Automatisierung könne einen inkonsistenten Zustand haben. Und siehe da, wenn ich “sensor.inverter_watts” auf größer 1 prüfe, löst der Trigger aus. Hat dafür jemand eine Erklärung?
Nun zeigt mir “sensor.inverter_watts” mir den aktuellen Leistungswert meines Solaredge-Inverters an, also das, was meine Photovoltaikanlage gerade produziert. Für die gewünschte Automation ist dieser Wert aber nicht hilfreich, da die aktuellen Verbraucher nicht berücksichtigt werden. Dazu gibt es die Entität sensor.ac_meter_watts, der von einem Modbustcp-basierten Zähler geliefert wird und anzeigt, welche Leistung ich in das Netz einspeise oder beziehe. Ist der Wert negativ beziehe ich Strom, bei poitiven Werten speise ich in das Netz ein.
Schreibe ich nun eine neue Automation, die mit der funktionierenden identisch ist, nur dass der Sensor ac_meter_watts genutzt wird, löst das System wieder nicht aus. Hier der Wert von ac_meter_watts, wie er in einer Karte angezeigt wird:

Hat jemand eine Erklärung für das Verhalten?
1. Nachtrag:
@Alleks Alleks
Vielen Dank, das probiere ich gleich mal. Danke!
2. Nachtrag:
So, ich habe jetzt über ein Script eine Nachricht gesendet, die den Wert zu “sensor.ac_meter_watts” ausgibt. Hier das Ergebnis:

Für mich sieht dies so aus, als könnte ich “sensor-ac_meter_watts” verwenden können - oder?
by HarryP: Zusammenführung Mehrfachpostings
@ThomasAT91
Bitte für Ergänzungen/Nachträge die “bearbeiten” Funktion verwenden. Danke!
Andere User kannst Du auch mit “@”+Usernamen ansprechen/zitieren.