Kaufberatung Smarthome

Als Unterbau würde ich dir einen Mini PC empfehlen mit Proxmox. Früher oder später kommt noch einiges dazu und vielleicht auch Kameras, da ist dann die Leistung doch schnell gefragt

Bisher (Zeitraum ~ 4 Jahre): :laughing:

  • NUC
  • anderer NUC mit Proxmox
  • NAS
  • Fujitsu Esprimo SFF PC
  • anderes NAS
  • Fujitsu Esprimo SFF PC mit Proxmox

VG Jim

Ich möchte mir auch ein NAS kaufen, meine Frage lohnt es sich ein besseres Nas zu kaufen und Home Assistant auf dem Nas laufen zu lassen oder sollte ich das direkt auf einem anderen Gerät nehmen?

Also ich würde NAS und den Rest trennen.
Ein MiniPC mit genügend Leistung und möglichst wenig Verbrauch wäre momentan meine erste Wahl.
Hierbei auf ordentliches Netzteil und Gehäuse achten.

Derzeit habe ich einen RPi4 mit 8GB in einem passiven Alugehäuse und HAOS laufen. Und der läuft nun seit Jahren.

1 „Gefällt mir“

Ich hab letztes Jahr auf HomematicIP umgestellt, hatte vorher die alten HM-Geräte, die waren aber, gerade die Heizungsstellantriebe, teilweise kaputt ( über 10 Jahre alt ).
Daher hab ich alle ausgetauscht.
Zentrale ist bei mir RaspberryMatic als virtuelle Maschine auf Proxmox mit einem LAN-Funkgateway.

Ich hab habe noch einige alte HM-Schaltsteckdosen, die nutze ich noch für diverse Elektrogeräte.

KNX ist moderner den je - zeig mir ein Smarthome-System wo man heute noch Aktoren anlernen kann, die aus der Anfangszeit stammen - das funktioniert bei KNX problemlos.

Für mich ist KNX ist immer noch die mit Abstand beste Smarthome-Lösungen und erste Wahl für Neubau oder Kernsanierung, selbst Nachrüstung mit KNX-Funk ist heute kein Problem und auch die IoT-Welt wird nun eingebunden.
Nachteil: aufwendige Verkabelung, damit hohe Kosten,
Mach braucht immer eine Integrator oder muss selber in den sauren Apfel beissen und sich die ETS-Software zulegen und in KNX einarbeiten ( mache ich z.b. gerade just-for-fun ).

Die Verbohrtheit der KNX-Organisation, das sie die ETS-Software so teuer verkaufen anstatt die für kleines Geld abzugeben, ist für mich der einziger große Kritikpunkt an KNX.
Das grenzt an Arroganz von denen - die könnten so viel mehr Verbreitung erlangen.

Moin @Frankchief,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Ich will Dir auch mal meine Erfahrungen aus 10 Jahren Smart Home zukommen lassen, in der Hoffnung es möge Dir helfen.
Vor ca. zehn Jahren bin ich mit HUE und Netatmo gestartet, um Licht und Lüftung zu steuern. Zur Verbindung der beiden unterschiedlichen Plattformen gab es damals (kostenfrei) nur Conrad und IFTTT. Das lief Jahrelang gut (also ohne ständig daran herumzufummeln) bis Conrad seine Plattform dichtgemacht hat und meine Lüftungssteuerung in der Luft hing. HUE lief all die Jahre sehr stabil, mit Ausnahme der OSRAM Schaltsteckdosen, die ich irgendwann nicht mehr aktualisieren konnte und dann auch schlagartig nicht mehr im HUE-ZigBee Netz funktionierten.

Als die Energiekrise vor zwei Jahren auf einmal vor der Tür stand, musste dann auch die Lüftung wieder gesteuert werden und PV und Powerstation (als Notstromaggregat) kamen dazu. Das hat mich dann zu HA geführt und inzwischen sind auch solche Dinge wie Geschirrspüler, Waschmaschine, Kaffeevollautomat, Velux-fenster, Hauswasserwerk, WP etc. und Tibber dazugekommen.

Unterm Strich kann ich Deinen Entscheidung für HUE-Komponenten unterstützen. Sie sind teuer aber funktionieren auch lange (1 Lampe von ca. 20 wurden bisher ersetzt).

Mit HA bist Du unabhängig und fängst nicht wieder ganz von vorn an, wenn ein Hersteller (wie seinerzeit z.B. OSRAM oder Bosch) ihr System aufgeben bzw. Wechseln. Nun aber zu Deinen Frage:

Wenn Du schon HUE-Lampen und eine Bridge besitzt lass sie zunächst einfach über die Bridge laufen, denn das geht vollautomatisch und Du kannst direkt an das Basteln des ersten Dashboards gehen. HA unterstützt HUE fast zu 100%. Ohne vorhandene Bridge nimm einen ZigBee-Controller aus den bereits vorhandenen Empfehlungen.

Die im HA-Universum eingesetzten “Programmiersprachen” sind Python, YAML und Jinja, wobei Du die meisten Dinge inzwischen über die HA UI konfigurieren kannst. YAML ist jedoch ein wichtiger Punkt derirgendwann auf Dich zukommt:

https://www.home-assistant.io/docs/configuration/yaml/

Ich habe mit einer VM auf einem iMac angefangen und dann, als mir HA immer besser gefiel, auf einen “herumliegenden” Nuc portiert. Wenn der mal seinen Geist aufgibt, werde ich wahrscheinlich einen sparsamen PI5 nehmen. Den habe ich bereits in einer zweiten Installation seit Anfang des Jahres ohne irgendwelche Probleme laufen. Proxmox ist sicher eine klasse Basis aber ich habe gelernt, dass es nicht wirklich günstig bei IT ist zu weit in die Zukunft zu investieren. Also lass es wenn Du nicht sicher bist, es in den nächsten zwei Jahren unbedingt zum benötigen.Dein HA kannst Du dann immer noch easy portieren.

Insgesamt rate ich Dir auch bei dem selben Kommunikationsprotokoll nach Möglichkeit je Protokoll nur Komponenten eines (oder sehr wenige) Herstellers.
Ach ja, hier hat noch keiner was zu Thread und Matter geschrieben. Ich würde heute bei Neustart in jedem Fall darauf achten, dass die Komponenten auch Matter beherrschen. Wenn es sich auch zäh entwickelt und viele Funktionen noch fehlen halte ich die Option für zukunftsfähig.

Dann gibt es noch “systemkritische” Komponenten (Heizung, WP, Wasserwerk etc), wo ich nur Shelly Pro-Komponenten eingebaut habe, dei man auch per LAN anbinden kann. Bin gespannt welchen Weg Du gehen wirst.

Vielen Grüße
Michael

Was haltet ihr denn überhaupt von Matter?

Es gibt ja so gut wie keine Hersteller oder Geräte die Matter mit Thread nutzen

Hue hat vor Jahren gesagt die bleiben bei Zigbee
Netatmo zieht aus Matter mit Thread zurück

Irgendwie geht’s da nicht weiter

Auch gibt’s nicht für alle Anwendungen alle Geräte mit Thread

OK Eve gibt’s Rollo aber die sind auf Homekit ausgelegt

Tado kam jetzt mit einer Thread Serie wollen aber ihr Abo unbedingt verkaufen

Bosch hat das heizungs Teil rausgebracht aber mit Thread und Matter hat es nur ein Bruchteil der Funktionen wie über zigbee mit dem Controller

Der Vorteil ist ja das man mit Thread und Matter keine Hersteller Bridges Controller mehr braucht und das man alle Geräte ohne Probleme von jedem Hersteller einbinden kann wie bei KNX

Das ist ja alles nicht gegeben vorallem nicht wenn die Geräte nur über die jeweilige Bridge Matter kompatibel werden man will ja auch nicht 20 Bridges haben

Naja, Matter ist ein Versuch das ein wenig zu vereinheitlichen. Aber unterm Strich bringt es bei HA-Anwendern meiner Meinung so gut wie nichts.
Erinnert mich an den DECT-Standard früher™. Ja, man kann ein Telefon X an einer Basis von Hersteller Y anmelden. Damit telefonieren, das wars.
Bei Matter scheint es ähnlich. Matter-Sensor A kann mit Bridge B kommunizieren. Aber was wird alles unterstützt? Matter generiert Umsatz bei den Herstellern, sonst sehe ich da wenig Sinn momentan für HA Verwender. HA unterstützt das auch.

Lange Rede, wenig Sinn :slight_smile:
Matter generiert Umsatz und klingt gut auf der Schachtel (meiner Meinung). Dank HA braucht man es eigentlich nicht da man seit Jahren Geräte, Sensoren, Aktoren, Zeugs unterschiedlichster Protokolle und Hersteller unter einen Hut bringen kann. Und das mit meist wenig Aufwand, sofern man bereit ist, ein wenig DIY einzusetzen.

Klar, durch den Stempel Matter auf der Schachtel hat man (vielleicht?) die Gewissheit, das ein Gerät outoftheBox direkt mit HA kommuniziert ohne weitere Integrationsfummelei.
Aber genau dafür gibt es in HA die Integrationen.

1 „Gefällt mir“

Die Auswahl ist aktuell noch überschaubar, das stimmt. Aber so gut wie keine, stimmt nicht ganz.

  • Eve: Plugs, Thermostate, BM, Kontaktsensoren, etc.
  • Aqara: BM, Fensterkontakte, etc.
  • Nanoleaf: Diverse Leuchtmittel
  • Onvis: Plugs, Kontaksensoren, etc.
  • SIEGENIA: Fenstergriff

Eine kleine Übersicht, findest Du hier:

Matter hat erstmal nichts mit HomeKit zu tun.
Auch wenn oft mit works mit HomeKit beworben wird. HomeKit unterstützt halt auch Matter Geräte. :wink:

Gruß
Osorkon

Naja Eve hat für viele Geräte das Matter Update noch nicht gebracht.

Sigenia soll nicht voll funktionsfähig sein soll auf Kipp Fenster nicht erkennen

Nanoleaf hat offiziell gesagt die ziehen sich aus Matter zurück da die keine Zukunft sehen

Was fehlt den noch?

Tut es wohl, habe ich selbst im Einsatz, wurde schon vor Monaten mit einen Firmware Update nachgereicht. Welches Du direkt in Home Assistant durchführen kannst.

Gruß
Osorkon

Keine Ahnung genau
Roller shutter hat schon Matter Update?

Es gibt kein Heizungsregler mit Thread und 230V schaltausgang

Philips Hue hat und wird nicht auf Thread setzen

Eve und sigenia ist aber auch schon sehr teuer

Mein Senf dazu:

Das WLAN schlecht ist muss ich eindeutig verneinen, es kommt einfach darauf was für Hardware du nutzt und wie du dein WLAN konfigurierst. Ich hab in meinem Haus pro Etage einen AccessPoint von Mikrotik, die nicht mal teuer sind, aber da brauch man eine Weile um mit den Möglichkeiten klar zu kommen die da einem geboten werden. Ende vom Lied: 79 WLAN Iot Devices (Shelly und ESPHome) und es läuft…immer, plus Notebooks, Tablets, Smartphones.
Wenn man sich mit einer Fritzbox und Repeatern versucht und noch ein Mesh reinquält, hast du da berechtigte Sorgen.

Zum Stromverbrauch, auch das stimmt so nicht. Meine ZigBee Lampen (kein China-Kram) brauchen 1.8W im StandBy, meine Shellys im Schnitt 0,4W im WLAN, wie man sieht liegt es auch wieder daran was man verbaut.
Ich fahre mit meinen 50Shellys auch sehr gut, habe aber nicht den Anspruch jede Lampe separat steuern zu müssen. Wollen wir auch gar nicht, es muss noch alles funktionieren auch wenn HA oder das WLAN ausfällt, deswegen haben wir die Shellys hinter den Schaltern und Steckdosen platziert und sogar getestet was passiert wenn eins von beiden streikt. Nur die ZigBee Küchenbeleuchtung will nicht mehr wenn der Coordinator, ZigBee2MQTT oder HA streikt. Praktisch ein No-Go, von daher baue ich da eine Alternative.

Jeder hat so seine Wünsche und Erfahrungen :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

Ehrlich gesagt nicht wirklich viel.
Ist ne nette Idee, eine weiter Player auf dem großen Markt der Smarthome-Protokolle, aber mehr auch nicht.
Mir ist Matter derzeit noch viel zu viel Bastelbude, zudem zu wenig Hersteller, die sich klar für Matter aussprechen, dafür schon den ersten, der wieder Abstand nimmt.

Ich wüsste keinen Grund, warum ich aktuell gut laufende System, egal ob nun Zigbee, HomeMaticIP oder WLAN gegen Matter tauschen sollte, gerade in Kombination mit einer SmartHome-Lösugn wie HA oder anderen, erste recht nicht.
Ich glaube, IP-Symcon als die beste kommerzielle Software im Smarthome-Bereich, unterstützt derzeit Matter noch nicht mal

2 „Gefällt mir“

Ja, ich habe auch gemerkt, das Matter gar nicht mehr weiter kommt
jeder Hersteller entwickelt auch sein eigenes Süppchen behält funktionieren vor die nur mit der Originalen Bridge funktionieren.

Das ist ja auch an Matter vorbei da war ja der Grundgedanke das wie KNX zusammen das man jeden Sensor/Aktor 1 zu 1 mit einem anderen vom anderen Hersteller austauschen kann da alles untereinander kompatibel ist

@Tuxtom007 ich fange gerade komplett neu an mit Smart Home deswegen müsste ich nichts austauschen.

Ich informieren mich halt vorher welches System am besten zu mir passt.

Meine Frage:
Licht und Lichtschalter mache ich mit Philips Hue bzw Friends of Hue

Womit soll statte ich den Rest am besten mit aus?
Heizung, Fenster, Rolläden, weitere Sensoren (zb Licht, Regen, Wind, eventuell Präsenz)

Sollte der Rest möglichst den gleichen Funkstandard nutzen und am besten vom gleichen Hersteller kommen?

Was wäre eure Empfehlung in Verbindung mit Home Assistant?

Ich würde sowenig unterschiedliche Funksystem wie möglich nutzen, alleine schon da die sich nicht gegenseitig stören

Licht mit Hue finde ich o.k.

bei allen anderen tendiere ich mittlerweile immer mehr wieder zurück zu Homematic, weil es einfach stabil läuft.

Ich hab ein paar Schaltsteckdose mit Tasmota/WLan, da sind zwei auch schon auf dem besten Wege ein Fall für den Entsorger zu werden, die schalten nicht mehr sauber. ( bei Homematic hätte ich die aufgeschraubt und neues Relais eingelötet, bei Teilen keine Chance das zerstörungsfrei zu machen )

Wobei wir uns hier jetzt so langsam dem genähert haben. :laughing:

Daher bleibe ich bei meinen Ursprungsaussagen: :slightly_smiling_face:

Und

VG Jim

Für kritische Anwendungen (wie Heizung, WP etc.) würde ich nach den Erfahrungen keine billigen Aktoren nutzen, sondern wieder auf Shelly Pro setzen, erst Recht wenn Du die im Zählerschrank auch mit LAN anbinden kannst. Wenn Du nicht unbedingt Smarte Lampen (farbig, White Ambiance) benötigst, würde ich auch alle Lichtschalter mit Shelly 1 Mini ausstatten. Die 3. Generation scheint mir deutlich wertiger, verbraucht weniger Strom als die älteren Teile und sind super in HA integriert. Nebenbei hast Du damit auch sehr gut funktionierende BT Gateways um die Shelly BT-Komponenten (Thermometer, Door/Window, Buttons, Thermostate etc.) einzubinden. HUE und FoH sind mir dafür echt zu teuer.

Als Kommentar noch hinterher, der Bluetooth Proxy leitet alles passive BLE durch zum HA, ich hab so OralB Zahnbürsten und Xiaomi Thermometer und Fenstersensoren nativ im HA. Was aktive Verbindungen angeht, da scheiden sich die Geister ob das nun über die Shellys geht oder nicht, ich hab das nicht hinbekommen, oder man muss dann die Shelly App nutzen, das mach ich ja nicht. Deswegen hab ich meine Gardena Bluetooth Bewässerung über einen mit ESPHome geflashten Shelly 1 Mini laufen, weil der locker 15m durch Wände schafft, was all die ESP32 Platinchen nicht schaffen. Auch da muss man sagen das Shelly einen guten Job gemacht hat.

2 „Gefällt mir“

Mal bisschen off Topic, haben die irgendwelche Zugangsbeschränkungen? Ich habe keine solchen Bürsten aber dennoch 2 Stück im HA :slight_smile: