Ist Anker Solix so unflexibel, wie es scheint?

Hallo zusammen,

ich habe mir die letzten Tage viele Artikel und Videos zum Balkonkraftwerk Anker Solix mit Akku angeschaut. Ich sehe mehrere negative Eigenschaften, die eher Softwareseitig sind. Und weil viele Videos/Artikel schon 6Monate alt waren und der Hersteller theoretisch von heut auf morgen mit einem Update einiges beheben kann, würde mich der Stand Ende Mai 2024 interessieren.

A) Besteht noch der Solarvorrang in Dämmerungszeiten? D.h. in der Zeit, in welcher der Solarertrag zwischen 99 bis 1 Watt liegt, trägt der Akku nichts zur Deckung des Hausverbrauch bei, auch wenn er voll geladen wäre (siehe Bild)?
Akku und Solar nicht gleichzeitig

B) Werteänderungen in der App dauern ca. 3 Minuten bis diese vom System im Wechselrichter bzw. Akku umgesetzt werden? Gilt dies auch in Verbindung mit einem Homeassistant Add on? Ist eine maßgenaue Einspeisung per HA Automation überhaupt möglich?

C) Die Nachteinspeisung des Akku lässt sich nicht kleiner als 100W in der App einstellen. Gilt dieser Mindestwert auch für HA Automationen?

D) Der Akku entlädt nur bis 15% Daher sind statt 1,6kWh “nur” 1,4kWh nutzbar?

E) Der Wechselrichter hat für 2 Solarmodule 1 MPPT Laderegler. D.h. ist ein Modul verschattet, geht auch die Leistung des 2. Moduls nach unten, obwohl es schattenfrei ist.
(Gut der letzte Punkt hat nix mit Software zu tun und wird durch ein Softwareupdate nicht zu verändern sein).

Speziell die Punkte A bis C würde mich in Verbindung zum Homeassistant interessieren.

Danke im Voraus für eure Antworten.
Gruß Thomas