Intel N150 vs Intel core i5 7500T

Guten Morgen zusammen,
ich habe mir gestern den GMKTec G3 plus mini PC bestellt und freue mich schon darauf, wenn er ankommt.
Ich habe jetzt einfach mal im Inet rumgeschnüffelt und einen Vergleichstest gesucht, um den N150 mit meinem alten Core i5 7500T. zu vergelichen.
Ich war erstaunt darüber zu sehen, dass der I5 (immerhin 7 Jahre älter) in manchen Bereichen sogar besser abschneidet. Und dass der N150 wenn überhaupt nur geringfüngig besser abschneidet.

Habt Ihr evtl. Erfahrungen mit dem mini PC von GMKTec dem G3 plus?
Wie macht er sich so im Heimnetz im alltäglichen Gebrauch?

Letztendlich bedeutet das für mich, dass man die alten I5 PC´s durchaus noch locker weiter nutzen kann und ein Aufrüsten eigtl. gar nicht unbedingt notwendig ist, oder wie seht Ihr das ?

Grüße

Je älter die CPU, desto weniger Leistung bekommt man pro Watt. Das ist für mich der eine entscheidende Unterschied.

Z.B. sind wir in der Fa. dabei, alle 10 Jahre alten PCs mit i7-5820K auszutauschen. Die sind noch super, aber leider offiziell (ohne Rufus) nicht mehr fähig für Windows 11 und verbrauchen nebenbei mal so fast 100W.

Dein i5-7500T ist da schon deutlich moderater, aber 24/7 würde ich ihn nicht mehr betreiben wollen.

1 „Gefällt mir“

Es hängt von der zu erwartenden Last ab. Wenn sich der Mini PC die meiste Zeit langweilt dann ist die Hauptfrage wie viel braucht er im Idle. Da hat sich in den letzten Jahren nicht unbedingt was getan.

So ist es. :slightly_smiling_face: Die N150 und die i5-7500T CPU nehmen sich nichts. Weder was die Leistungswerte betrifft, noch was den Stromverbrauch betrifft.

Da es hier ja um Mini-PCs geht: Ein Tiny- oder Mini-PC von den üblichen Verdächtigen wie Lenovo, HP, Dell, Fujitsu mit einer i5-7500T CPU verbraucht im Idle-Betrieb ca. 5 - 6 Watt. Im Betrieb mit HA oder auch Proxmox mit HA VM, liegt der Verbrauch bei durchschnittlich ~ 10 Watt. Eine N150 CPU liegt da vielleich 1 - 2 Watt darunter. Wobei sich der Vergleich natürlich auf eine identische Ausstattung mit RAM und SSD bezieht und auf die gleichen Anwendungen die dann auf beiden Kisten laufen.

Zu Tiny-/Mini-PCs mit i5-7500T CPU gibt es ja auch jede Menge Erfahrungswerte von Usern was das Thema Stromverbrauch betrifft. Auch z.B. hier im Forum.

VG JIm

Moin,

ohne den Thread kapern zu wollen, das musst Du mir mal schriftlich belegen :wink:
Die Revolution schlecht hin im Verbrauch, gerade im Idle, war doch gerade erst vor ~ einem Jahr, nennt sich Snapdragon Elite X, Notebooks, die plötzlich 30 Stunden ohne Strom auskommen, dann sind da die Apple M1, 2, 3, 4 Chips, die neuen AMD AI und auch Intel hat da so ein paar halbgare neue Chips herausgebracht, damit man gegen die Snapdragon antreten kann!

Aber bleiben wir mal in unserem Umfeld, ich finde, dass jeder immer nur zu Intel schaut, ist aus meiner Sicht keine gute Idee, bei AMD bekommst Du mehr Kerne, mehr Leistung pro Watt und auch eine bessere iGPU als bei Intel.
Die einzige CPU, von Intel, die ich aktuell wirklich für super halte, ist tatsächlich die N100/150 gutes Preis-, Leistungsverhältnis und sehr gut für die Aufgaben im Heimserverbereich geeignet.

Ich hätte mir einen Zwischenstecker vor die Kiste gepappt, und mir den Verbrauch einmal für ein paar Tage, Wochen mitgeschnitten, dann hätte ich mir Gedanken gemacht, ob die Investition in einen neuen Rechner gerechtfertigt sind.

VG
Bernd

Beim Idle Verbrauch hat sich eigentlich schon massiv was getan, auch bei Intel. Das Problem ist eher, das ein Board, welches für den Betrieb am Netz vorgesehen ist, nicht massiv auf idle optimiert wird. Da machen sich Spannungswandler und was sonst noch auf dem Board ist, schon bemerkbar.

Danke, für die Beteilgung und für eure Antworten. Also grundsätzlich ist das jetzt kein Problem für mich, dass der neue GMKTec G3 plus jetzt nicht wirklich besser ist von der Performance her gesehen. Ich dachte mir einfach mal, da ich , wie wahrscheinlich die meisten hier, ein Heimnetzwerk mit Homeassistant, Proxmox etc. habe, ich gehe mal hin und bringe mein Netzwerk mal successsive auf einen moderneren Stand Hardwaremäßig.
Aber wie ich das sehe, kann ich die I5 Kisten noch locker im Einsatz lassen :slight_smile:

Klar wird sich das vielleicht auf Dauer gesehen im Stromverbrauch evtl. um, lass es mal 10 KW pro Jahr sein, verbessern, sollte ich mehr PC´s austauschen, aber wenn wir bei unserem Hobby mit Homelab etc. auf 10 oder vielleicht auch 50 KW/h im Jahr achten müssen/sollen wie auch immer, dann sollte man, glaube ich, darüber nachdenken ein anderes Hobby zu finden :slight_smile:

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Ja, guter Einwand. Über die AMD Geschichte habe ich auch nachgedacht. Komischerweise ist es aber leider so, dass man in den meisten PC´s aufm Markt einfach die Intel Prozzessoren verbaut hat. Oder ? Hat vielleicht was damit zu tun, dass Intel wohl den besseren Job in Sachen Vermarktung macht und deshalb auch wesentlich bekannter/verbreiteter ist. Ich selbst habe im Hinterkopf (warum auch immer/kann ich mir selbst gar nicht wirklich erklären) dass AMD grundsätzlich schlechter ist als Intel. Obwohl das wahrscheinlich gar nicht so ist.

Jepp denn wie schon geschrieben hast Du von der Performance oder dem Stromverbrauch her keinen Vor- oder Nachteil gegenüber so einer N100/N150 Kiste. Die i5-7500T CPU wurde üblicherweise ja auch eher in Tiny-/Mini-PCs verbaut und nicht in irgendwelchen (Midi-)Tower-Gehäusen die dann ggf. mehr Strom verbrauchen.

Bei den N100/N150 Kisten ist beim RAM - was gerade für eine Virtualisierung eine Rolle spielt - offiziell bei 16GB und inoffiziell bei meines Wissens 32GB Schluss. Die i5-7500T CPU kann offiziell bereits 64GB und inoffiziell ggf. auch noch mehr.

Ja viele der N100/N150 Kisten haben dann von Haus aus bereits 2.5G LAN mit an Board, aber eine 2.5G LAN PCI Karte oder USB LAN Adapter gibt es auch schon für unter € 20 und außerdem muss dann auch der Rest im LAN für 2.5G ausgelegt sein, ansonsten nutzt einem das herzlich wenig.

Ich pers. mag diese N100/N150 China-Kisten nicht wirklich, :slightly_smiling_face: weil sie massenhaft unter div. unterschiedlichen Labeln auf den Markt geworfen werden und jeder “Hersteller” will dann möglichst auch noch günstiger sein als seine unzähligen Mitbewerber. Das geht dann häufig zu Lasten der Qualität und vom Thema Service will ich erst gar nicht anfangen.

Ja es gibt auch etwas bekanntere chinesische Hersteller die solche N100/N150 Kisten anbieten, aber dann halt nicht zu solchen “Dumpingpreisen” von € 150 oder sogar noch weniger. Leider tendieren User immer dazu das es möglichst noch günstiger sein sollte - da schließe ich mich auch gar nicht aus - :slightly_smiling_face: aber für mich gibt es da auch durchaus Grenzen und bei einer Kiste die möglichst ein paar Jahre lang 24/7 laufen sollte achte ich da schon eher darauf was ich dann von welchem Hersteller kaufe.

Ja so eine N100/N150 Kiste ist ein günstiger Einstieg und ich will auch nicht pauschal davon abraten, aber wenn man sich so eine Kiste kauft dann doch eher von einem Hersteller der schon etwas länger Erfahrungswerte mit der Produktion von solcher Art von PCs hat und der dafür dann auch über einen längeren Zeit z.B. Firmware- und Treiber-Updates anbietet. Ein Hersteller der heute N100/N150 Kisten produziert und unter seinem Label verkauft und in einem Jahr dann plötzlich z.B. Microwellen oder Roboterstaubsauger, :rofl: wäre wohl kaum eine gute Basis um mit so einer Kiste 24/7 HA oder einen Proxmox Server zu betreiben. Zumindest nicht für mich. :slightly_smiling_face:

Nachtrag: Hier bei mir laufen schon seit vielen, vielen Jahren Intel NUC, Lenovo und Fujitsu Kisten. Viele davon über Jahre hinweg 24/7. Meine refurbished Fujitsu ESPRIMO D957/E90+ Kiste läuft jetzt auch schon wieder seit fast 3 Jahren 24/7 als Proxmox Server und die Kiste war vorher ja vermutlich auch schon rund zwei/drei Jahre lang in irgendeinem Büro als Arbeitsplatz-PC im Einsatz. Für meine Fujitsu Kiste gibt es auch jetzt - ~ 5 Jahre nachdem das Teil auf dem Markt kam - noch BIOS- und Treiber-Updates. Ich wage zu bezweifeln das das für irgendwelche evtl. NoName N100/N150 Kisten dann auch der Fall sein wird.

VG Jim

Wegen dem beschnittenem RAM-Interface (das Ding unterstützt wohl auch nur einen Riegel) habe ich mich auch dagegen entschieden. Wegen der Effizienz hätte der Chip mich gereizt…
Habe jetzt in den Mini-PCs jeweils einen Core Ultra 7 155h drin… deutlich zu viel CPU-Power, aber dafür auch 96GB RAM

Jepp m.W. war die N100/N150 CPU von Intel ursprünglich nur für den asiatischen Raum vorgesehen und sollten dort dann auch möglichst günstig zu haben sein. Im Prinzip sind das “kastrierte” CPUs mit der Alder und Twin Lake Architektur und damit es möglichst günstig wurde und man sich auch von den “richtigen” Intel CPUs unterscheidet, wurde dann abgespeckt. Das die chinesischen Hersteller daraus dann sehr günstige Mini-PC zusammenbauen und die auf den Weltmarkt werfen, damit hatte Intel wohl selber nicht gerechnet. :rofl:

Wie gesagt: Kisten mit N100/N150 CPU kann man natürlich kaufen, aber wenn dann bitte nicht das “Billigste vom Billigen”, weil es vielleicht gerade bei Ali ein Angebot für irgendeine NoName Kiste für unter € 100 gibt. :laughing: Welche der “Hersteller” dann ggf. besser oder ggf. auch schlechter sind muss man dann allerdings selber herausfinden. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Ich habe für meinen Mini PC ca 120-130€ bezahlt. Tiefstpreis waren knapp 100€. Ist von Aliexpress, er läuft zwar nicht 24/7 sondern nur 2-3h am Tag, aber ich kann mich nicht beklagen.

Und wenn ich vor der Wahl stünde: Raspberry Pi 5 oder ein N100, würd ich den N100 nehmen. Die N100 PCs haben einen ausgezeichneten Idle Stromverbrauch out-of-the-box. Man muss nichts einstellen.
Und sind meines Wissens den Raspberrys sehr weit überlegen.

Gegen eine ausgewachsene CPU sehen sie natürlich nicht optimal aus. Aber dafür kostet sowas dann auch wesentlich mehr.
N100 Insgesamt: Ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis.
Ausgezeichnete Geräusch Kulisse. Praktisch unhörbar.

Das schaffen sonst nur Raspberrys. Ob ein i3 oder i5 so leise sein wird, bin ich mir nicht sicher…

Die Dinger sind auch super! Einzig bei den Ali-Billig-PCs gibts in der Regel keine BIOS-Updates

Moin,

wer die Suchmaschine seiner Wahl bedienen kann, der findet auch :wink:
Search@Amazon

VG
Bernd

P.S.: seit 1998 gibt es hier nur AMD CPUs im Haushalt, aktuell ein 3 Node Proxmox Cluster, mit Ryzen 5 5700, ein Minsforum X1 Pro, mit Ryzen 9 370 AI und mein alter Desktop PC mit Ryzen 2400 G CPU wird dann mein Proxmox Backup Server.

Ich mir schon. :laughing: Bei meinem NUC mit i3-8109U CPU hier läuft der Lüfter so gut wie gar nicht, außer man quält ihn mit Windows und Videos und selbst dann ist er nicht wirklich laut.

In meiner Fujitsu SFF Kiste hier,

auf der Proxmox mit HA VM und einer NAS VM 24/7 läuft, steckt eine i3-7100 CPU und der darin verbaute Lüfter ist ein Standard 80 mm Lüfter mit 12V 0,70A des Herstellers AVC. Der Lüfter darin ist nie in Betrieb und daher läuft die Kiste vollkommen geräuschlos. :wink:

BTW: Der Stromverbrauch der Fujitsu Kiste mit:

  • Intel i3-7100 CPU
  • 40 GB RAM
  • 2 St. 2TB NVMe
  • zusätzliche PCIe 2,5G Netzwerkkarte
  • zusätzlicher PCIe Adapter für die zweite NVMe
  • Proxmox mit laufender HA VM

lag bei durchschnittlich 13 Watt.

Die CPU ist per governor im Powersave-Mode.

root@pve:~# cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor
powersave
powersave
powersave
powersave

Gekostet hat mich die Fujitsu Kiste in 2022 mit der folgenden Ausstattung


€ 123 mit einer 1-jährigen Garantie.

Heutzutage würde ich selber in der Preisklasse vermutlich zu einem HP EliteDesk 800 G4 in einem SFF-Gehäuse greifen (hier mit i5-8500 CPU)


da dieses noch mehr Erweiterungsmöglichkeiten als meine Fujitsu Kiste bietet.
Oder falls es noch etwas leistungsstärker und ein Tiny-Gehäuse sein soll, zu einem HP EliteDesk 800 G5.

Bildquelle für die beiden letzten Screenshots wie immer irgendwelche x-beliebigen Angebote bei Mydealz.de

VG Jim

Groß
Refurbished
Kleine Festplatte/RAM

Man kann refurbished nicht mit Neuware vergleichen.
Dass er still ist, ist auf jeden Fall ein Pluspunkt.
Aber… ja, es ist Geschmackssache.