ich bin am Überlegen, zu Octopus Energy als Stromanbieter zu wechseln.
Dort gibt es einen Tarif, wo die kWh zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche (feste) Preise hat (also nicht wie bei Tibber u. Co.). Bisher habe ich einen festen Stromtarif mit einem einheitlichen kWh-Preis.
Wie könnte man denn im Energiedashboard hinterlegen, daß dem Verbrauch jeweils der richtige Kostenfaktor zu Grunde gelegt wird?
Mit einem Zeitplanhelfer vielleicht, wo man die zwei Preise verknüpft? Und wie bekommt man die Preise dann ins Energiedashboard?
Bei Octopus Go sind es immer feste Zeiten, zu denen der Preis günstiger ist. Aber bei Intelligent Octopus Go kann der niedrige Tarif auch zu anderen Zeiten gelten. Ich weiß aber nicht, ob es irgendwo eine Quelle gibt, auf die HA zugreifen kann, um sich den aktuellen Preis zu ziehen.
Gibt es hier generell Erfahrungen mit Octopus Go?
Was mich vor allem interessieren würde: Wenn man nach zwei Jahren oder bei irgendwelchen Preiserhöhungen wieder zu einem anderen Anbieter wechseln will, bauen die das Smartmeter dann auch wieder kostenlos aus?
Wird das Smartmeter von denen nur auf den vorhandenen (Zweirichtungs-)Zähler aufgesetzt?
Wir würden einen e-Golf verwenden, der laut Auskunft auf der Homepage von Octopus mit dem Tarif kompatibel sein soll. Ich weiß aber nicht, wie das funktionieren soll, das Auto mit der Octopus-App zu verknüpfen. Ich kann mit der VW-App ohne kostenpflichtiges Abo noch nicht einmal den Ladestand des Autos abfragen, und meine go-e-Charger ist laut Octopus noch nicht kompatibel mit der App, aber trotzdem ergibt die Abfrage daß der go-Tarif geeignet wäre.
Hallo Pit,
ich bin ebenfalls am überlegen und stehe vor dem gleichen Dilemma. Allerdings wirst du auf jeden Fall das kostenpflichtige Abo für den VW e-Golf abschließen müssen, da nur dann der Zugriff auf diesen erfolgen kann. Wenn du das nicht möchtest, dann kannst du nur den normalen Octopus Go abschließen. Ob sich der Abschluss des VW-Abos für dich lohnt (bei mir 99 Euro im Jahr), kannst du nur selbst berechnen. Im Gegenzug ist der Nachttarif dafür ja aber auch deutlich günstiger (bei mir nur 16,1 Cent/kWh).
das mit dem Abo kommt für mich aus Prinzip nicht in Frage, da das Preis-Leistungs-Verhältnis aus meiner Sicht lächerlich ist. Ich zahle keine 99 € im Jahr, damit ich den Ladestand des Akkus in der App sehe. Für etwas anderes würde ich die App sowieso nicht nutzen.
Außerdem würden die 99 € wahrscheinlich mehr kosten, als ich durch die Differenz von go zu intelligent go sparen könnte.
Meine Wallbox hätte ja auch eine API, die Octopus nutzen könnte, aber da wird bis jetzt anscheinend nur ein anderer Hersteller unterstützt.
Da ich eine große PV-Anlage mit Speicher habe und unter 1.000 kWh im Jahr Netzbezug habe, stellt sich für mich sowieso die Frage, ob ich mir das antun soll mit Smartmeter usw… Zwischen Anfang März und Ende Oktober habe ich in der Regel sowieso keinen Netzbezug und würde trotzdem die höhere Grundgebühr zahlen.
Und das Auto kann ich jedenfalls in dieser Zeit auch zu nahezu 100% über PV-Überschuß laden, zumal die Fahrleistung nicht sehr hoch ist. Der Go-Tarif wäre für mich allenfalls eine geringfügige Ersparnis über die vier dunklen Monate. Wenn es nicht den Wechselbonus gäbe, würde es wahrscheinlich gar keinen Sinn machen.
Bei einer Wärmepumpe sähe das sicherlich wieder anders aus, aber für die gibt es ja auch einen gesonderten Tarif.
Der wäre u. U. sowieso interessanter. Soweit ich sehe, ist es ja keine Bedingung, daß man eine Wärmepumpe hat. Man kann den Tarif ja explizit auch für alle Verbraucher nutzen. Allerdings gibt es da auch 100 € weniger Bonus.
Ich habe, nachdem unsere neue Wärmepumpe bei uns eingezogen ist, gerade von Tibber auf Octopus-Heat gewechselt.
Da das Smart-Meter noch nicht da ist und die Strom-Lieferung auch erst in 3 Wochen bei uns beginnt, hat das alles noch etwas Zeit, aber interessiret bin ich auch.
Das VW-Abo für die API habe ich für unseren eUP nach dem ersten Jahr auslaufen lassen - Leistung und Kosten stehen da in keinem vernünftigen Verhältnis.