Schalter für Licht, Jalousien, Bewegungsmelder und Rauchmelder sind im Gateway bereits eingelernt und lassen sich via Apple HomeKit oder Amazon Alexa steuern.
Leider sind meine Anforderungen bezüglich Automatisierung damit nicht ausreichend umsetzbar!
z.B.
Gerne würden wir die Jalousien mit Sonnenaufgang öffnen, jedoch nicht vor 7:30 Uhr.
Oder wir möchte die Jalousien um 40% schließen, um die Einstrahlung von Sonnenlicht zu minimieren. Eine Wetterstation die entsprechende Sensordaten liefert habe ich bereits eingebunden.
Ich habe nun schon einige Zeit verbracht und Videoanleitungen angesehen und andere Beiträge gelesen.
Irgendwie komme ich damit nicht weiter.
Laut Website des Gateways lassen sich die Aktoren mit einem MQTT Client steuern.
das Gateway ist via MQTT steuerbar.
Es ist mir gelungen sich mit dem MQTT Explorer damit zu verbinden.
Dabei werden die ganzen Devices ausgelesen.
Es ist ziemlich mühsam jeden einzelnen Schaltet mit der Scriptsprache anzulegen.
Gibt es eine Art Autodiscover Funktion, die das Gateway ausließt und anschließend automatisch alle Schalter etc. anlegt?
So wie das im Apple HomeKit geht.
Da muss man sich lediglich mit dem Gateway verbinden und der Rest geht mehr oder weniger automatisch.
Hey Christian, ich bin auch stolz darauf, ein OPUS EnOcean System zu besitzen, das ich in Home Assistant integrieren möchte. Leider hatte ich ein paar Schwierigkeiten mit der HomeKit-Integration des OPUS SmartHome Gateways (IQ DOT) über die Home Assistant HomeKit Device Integration. Oft waren die Geräte für kurze Zeit offline oder sogar ganz nicht verfügbar. Erst nach einem Neustart des OPUS SmartHome Gateways oder der Integration waren die Geräte wieder da. Bei einigen 2-Kanal-Bridges waren manchmal auch die Kanäle vertauscht, und ich musste das in HA / Dashboard korrigieren. Besonders bei den Sensoren ist das nicht ideal, da ich zuverlässige Informationen von den Wasser- und Rauchmeldern in HA haben möchte. Deshalb habe ich mir auch die MQTT-Funktion des OPUS SmartHome Gateways angeschaut und würde das gerne bevorzugen, weil dann keine HomeKit Device Integration dazwischen ist, die meiner Meinung nach auch eine Fehlerquelle sein kann. Daher meine Frage: Wie weit bist du mit der MQTT-Integration gekommen? Weißt du, wie man diese Geräte über den MQTT-Client in HA integriert? Ich bin da noch am Anfang, aber ich bin bereit, das Thema durchzuziehen, auch wenn ich einige Geräte (wir haben etwa 100 davon) manuell erstellen muss. Ich möchte ein stabiles System!
Hy Gogo73, da bist Du weiter gekommen wie ich. Ich habe versucht mit einer fertigen Integration das Gateway einzubinden. Mein Ziel war es alle Schalter, Rauchwarnmelder etc. automatisch auszulesen und anschließend als Entitäten nutzen zu können. Nachdem mir das nicht gelungen ist, habe ich mich intensiv mit MQTT beschäftigt. Mit einem MQTT Browser ist es mir gelungen das Gateway auszulesen. Nun kann man mit einer Text basierten Befehlszeile an das Gateway einen Befehl schicken und das sendet das an das Gerät. Damit ist es mir gelungen an einem Schalter das Licht An- und wieder auszuschalten. Wenn Du Lust hast können wir uns ja mal in einer Videoschalte treffen und austauschen? Gruß Christian