Hallo in die Runde
Ich bin sowohl hier als auch im Thema HA recht neu, habe meinen ersten Pi 3B+ vor 9 Tagen installiert und seitdem etliche Stunden mit der INtegration der verschiedenen smarten Bestandteile hier verbracht.
Nun dachte ich, dass ich nach den ersten ziemliche guten Erfahrungen einfach auf einen Fujitsu Esprimo umsteige und hier wird deutlich, dass ich von Linux einfach so gar keine Ahnung habe
In meinen Punkten gleich beziehe ich mich auf das Video von Simon zur Installation auf einem Intel NUC:
Das flashen eines USB-Sticks war kein Problem (SSD-Karte in einem USB-Lese-Stick).
Das umstellen des Esprimo im Bios auf UEFI war auch kein Problem
Im Video wird erklärt, wie man im Live-System vom Stick das balenaEtcher-Installationsfile entpackt. Aktuell wird da schon direkt das AppImage zur Verfügung gestellt, aber es spart nur einen Schritt, ist also auch nicht wichtig. Es sei denn, man versucht kramphaft mit einem Doppelklick das AppImage zu entpacken, weil man denkt, es ist ein Zip
Jetzt beginnt mein Problem:
Im Terminal gebe ich genau den im Video angegebenen Befel ein:
[./(Filename) --appimage-extract]
und als Reaktion kommt nur:
[bash: ./: (Filename) Datei oder das Verzeichnis nicht gefunden] .
Ich habe die Datei sogar schon in 32 umbenannt und trotzdem ist das Resultat das gleiche.
In der Seite auf dem Blog gibt es noch 3 Kommandozeilen, über die man Vorraussetzungen zum Start per Doppelklick installiert.
Bereits bei der Installation des Repository universe werden nicht alle Komponenten heruntergeladen. Das Update danach funktioniert, aber ich weiß nicht, ob es auch für das gerade installierte Repository gilt. Und die Installation von libfuse läuft ebenfalls durch.
Bei einem Doppelklick auf das AppImage passiert trotzdem nichts, obwohl ich unter den Zugriffsrechten “Datei als Programm ausführen” angewählt habe.
Ich schätze, ich bin irgendwo falsch abgebogen, aber sehe meinen Fehler nicht.
Hat hier jemand einen Tip oder einen Lösungsvorschlag für mich?
Hi,
kannst du das Video bitte verlinken und die Stelle mit dem Befehl nennen? Der eingegebene Befehl ist nicht vollständig, du musst dem Terminal auch sagen sagen welche Datei entpackt werden sollte.
Ja, ich habe natürlich den Filenamen benutzt. Lustig, das scheint hier im Forum wohl ausgefiltert zu werden. Original steht da natürlich der korrekte Filename vor dem Befehlsteil, also [./(Filename) --appimage-extract].
Diesen Teil habe ich gerade durch einen Forumseintrag aus einem englischsprachigen Forum gelöst, man kann alles komplett von der Kommandozeile entpacken und installieren.
[START Code für die Kommandozeile]
sudo add-apt-repository universe -y
sudo apt update
sudo apt install libfuse2
Danach kann man balenaEtcher einfach aufrufen und mit flashen loslegen.
Ich habe jetzt die SSD mit balenaEtcher und dem aktuellen Git via der Site von HomeAssistant geflasht.
Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass das System nicht hochfährt.
[Reboot and Select proper Boot device…].
Ich schätze, es liegt daran, dass ich das UEFI im BIOS nicht richtig einstellen kann.
Das Bios sieht aber auch anders aus, als in jedem Guide den ich finden kann oder den Simon zeigt…
Schau mal im BIOS, im Boot-Bereich nach Secureboot und schalte das mal ab, ggf. musst du die Bootreihenfolgen ändern - also von welchen Laufwerken der PC versuchen soll zu booten - schau dan auch ob dein Laufwerk zweimal drin steht (UEFI und ohne).
Das ist normal, beim Bios gibt es keinen Standard, jeder PC-, bzw. Mainboardhersteller (ein NUC ist auch nur ein kleiner PC) gestaltet es wie er will und es auf die Hardware passt. Wenn man mal mehrere verschiedene BIOS gesehen hat, sieht Ähnlichkeiten und kommt besser zurecht, aber das hilft dir jetzt nicht direkt…
Hallo!
Ich habe ebenfalls den Esprimo und bei dem muss man zwingend einen bestimmten Bootsektor schreiben sonst fährt das system nicht hoch.(wie bei dir)
Such mal nach Fuyitsu esprimo + Bootsektor
Danach ist das Teil bisher fehlerfrei durchgelaufen bei einem Verbrauch um die 11 W
LG
Spidy
Hier die Zeile:
@wapjoe
Alle BIOS-Einstellungen sind wie vorgegeben. Also Secureboot ist auch aus
Nachtrag:
@spidy
Damit lege ich ja nur den Bootsektor an. Jetzt habe ich schon 3, aber mit keinem der 3 funktioniert es.
Ich habe mittlerweile Windos wieder auf die Festplatte geflasht, das BIOS upgedatet und die Schritte aus der Installation komlett neu durchgeführt.
Offensichtlich sind die 3 Bootsektoren vom letzten Mal übrig geblieben. Ich suche noch einen Weg, die zu löschen, mit
bekomme ich nur die Übersicht, dass schon 3 existieren und die Meldung, “Permission denied”.
Ich bin fast schon soweit, dass ich Windows mit einer VM nutze, aber dann müsste ich aufgeben, das ist auch doof
ich bin bei meinem Esprimo seinerzeit unter Ubuntu auch auf solche Kuriositäten gestoßen. Ich hab dann statt Ubuntu Linux Mint auf den Stick gezogen. Mit dem lief alles wie am Schnürchen. Ist für Windows-Nutzer auch viel einfacher zu bedienen.
Ich mache morgen noch einen Versuch, allerdings muss ich vorher die bestehenden Bootpartitionen löschen. Da muss ich mich noch einlesen.
Wenn das Ergebnis morgen ähnlich ist, gebe ich den ESPRIMO zurück und hole mir einen NUC; der Aufwand ist den Preisunterschied ohnehin schon nicht mehr wert
Wenn ich das als blutiger Anfänger hinbekommen habe, dannschaffst du das auch!
Ich hatte Anfangs den Fehler gemacht das Linux zu installieren anstatt es vom Usb Stick laufen zu lassen. das mit dem Bootsektor schreiben hat mich auch erst sehr viel Zeit gekostet. Ich hatte immer irgendwo einen Syntax Fehler drin, den ich nicht gefunden habe. Erst als ich die Zeile 1:1 kopiert hatte und in den Prompt eingefügt hatte lief es durch. Das Löschen der falsch angelegten Bootsektoren ging ganz einfach, weiss aber leider jetzt auch nicht mehr wie.Ich hatte die HAOS1 usw genannt und den letzten im Bios immer als Startmedium an die 1. Stelle gesetzt.
Mein Esprimo hat 16GB Ram und ne 256 er SSD hatte knapp 130,- refurbished gekostet.
Weiterhin viel Erfolg!
Ich habe den Esprimo zurückgegeben und mir folgendes Modell gekauft.
Lenovo ThinkCentre M93p USDT Tiny Quad Core i5-4590T 256GB Solid State Drive (SSD) 8 GB Speicher Win 10 Pro WLAN Mini PC Desktop (Generalüberholt)
Die Installation lief in einem komplett durch und das wars.
Fertig.
Es funktioniert.
Einfach so
2 Tage vergebliche Versuche auf dem Esprimo vs. 2h auf dem Lenovo (inkl. Installation und Einspielen vom Backup).
Und das Gerät war gerade mal 2€ teuer (99€ statt 97€)