Hallo zusammen,
ich habe einen Raspberry PI Zero 2W und möchte Home Assistant installieren.
Mir ist klar, dass der Zero 2W sehr schwach dafür ist - aber egal. Er soll extrem sparsam sein.
Ich habe über den Raspberry Pi Imager alles passend eingestellt und ein SD gebraten.
HDMI und Tastatur dran und gebootet. HA startet.
ABER: In den Einstellungen des Imagers habe ich SSID und Passwort für den PI angegeben. Dennoch wird keine Adresse an den Raspi vergeben.
Mach ich da etwas falsch?
Auf dem Monitor sehe ich in grün: ha >
Ist das eine commandline, in der ich die WLAN Parameter prüfen oder auch einstellen kann? Wenn ja, wie?
Ich freue mich auf Eure guten Tipps:-)
Viele Grüße
Thorwer
Vielleicht verschrieben? Ich bin aber auch noch nie auf die Idee gekommen, es auf einem Zero zu installieren, weswegen ich nicht weiß, ob man da noch etwas speziellen beachten muss.
Garantiert nicht verschrieben - das habe ich schon x-mal geprüft. Ich habe auch das WLAN Passwort vereinfacht, weil es wohl zu Problemen mit Sonderzeichen kommen kann. Hat aber auch nichts gebracht.
Bist du denn sicher, dass das WLAN auf dem Zero generell funktioniert? Ggfs. hat er einfach einen Defekt. Beim Googeln habe ich gelesen, dass der Zero auch mit dem WLAN Kanal ein wenig zickig ist und mit Kanälen über 10 nicht klarkommt. Ist für mich aber mangels eigener Erfahrung Stochern im Nebel.
Aber ich kann natürlich nicht testen, ob das WLAN Modul eine Macke hat, wenn ich so wenig Ahnung von Linux und HA habe, dass ich erst garnicht die Konfiguration prüfen und anpassen kann.
Ich tippe entweder auf ein 5GHz-WLAN, SSID/Passwort oder WPA3-Verschlüsselung, was hier in die Suppe spuckt.
Ich würde testweise mal das 5GHz ausschalten (falls das mit derselben SSID aktiv ist) oder dem 2.4GHz vorrübergehend eine andere SSID geben und versuchen damit zu verbinden.
Der Zero kann nur 2.4GHz.
Falls das nicht hilft, würde ich mit einem ausgedienten Router ein 2.4GHz-WLAN aufspannen und dort als Verschlüsselung nur WPA2 (kein WPA2+WPA3) einstellen.
Sowohl SSID, als auch das WLAN-Passwort ohne Sonderzeichen & Leerzeichen.
Ich benutze zum Testen gerne nur 8 kleine Buchstaben, welche auf allen internationalen Tastaturen gleich sind (z. B.: testtest / testtest).
Wenn es dann immer noch nicht funktioniert, würde ich auch in Richtung Zero weiter recherchieren.
Ich habe einfach mal mit dem Raspberry PI Installer kein Home Assistant OS sondern ein standard Raspberrian PI OS aufgespielt. Da klappt es sofort mit dem WLAN. Ich vermute, es ist ein Bug im Installer. Als nächstes muss ich versuchen, den HA manuell zu installieren. Dann wird es wahrscheinlich auch funktionieren. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht
Ja, das ist mir sehr klar. Aber der Zero 2W ist gar nicht soooo langsam. Und ich setzte das Ding im Camper ein, und da geht es um minimalen Stromverbrauch. Zudem ist die Installation im Camper bei weitem nicht so komplex, wie in einem Haus, da nur sehr wenige Sensoren verwendet werden und die Automatisierungen ebenfalls nicht so umfangreich sind.
Ich habe so einen USB-C Docking-Adapter mit x Schnittstellen u.a. auch Ethernet. Ich hatte zuerst auch die Idee, habe das aber aufgegeben, weil ich keinen Adapter von USB-C auf Micro-USB oder Standard-USB habe. Nun habe ich mir so einen Adapter bestellt und teste das einfach mal.
Ich werde berichten…
Danke!!
Hat etwas gedauert, aber nun kann ich Erfolg vermelden! Mit dem USB-C Adapter mit intergrierter LAN Schnittstelle hat es sofort funktioniert!
Super! Nochmals Danke für die Idee:-)
Ich berichte gerne, wenn ich damit durch bin. Aber für die Installation im Wohnmobil brauche ich noch etwas Zeit. Muss auch noch ein ZigBee Dongel bestellen etc.
So, nun kann ich Euch berichten, wie es geklappt hat. Garnicht
Die Installation auf dem Zero 2W funktionierte zunächst einwandfrei. Mit dem LAN Adapter konnte ich Homeassistant starten. Aber dann fängt die initiale Installation bzw. Vorbereitung von HomeAssistant an. Und das hat leider nicht funktioniert. Im Log findet man dann immer wieder Fehlermeldungen. Offensichtlich ist der Z2W zu schwach und hat zu wenig Speicher. Ich hatte noch einen alten PI3B+ herumliegen - und da hat es sofort problemlos funktioniert und die Performance ist soweit OK.