INNR smart plug SP-240 liefert falsche Werte?

Auf Empfehlung eines Mitgliedes hier hab ich mir zwei INNR Steckdosen geholt.
Ich hab erst eine der beiden installiert, möglicherweise funktioniert die andere richtig…

Ist richtig eingebunden, zeigt alle Werte an - nur stimmen sie nicht. 1Watt Leistung für den Kühlschrank seit knapp 4 Stunden? NÖ, ganz sicher nicht.
Zudem scheint er mir als Repeater in der Zigbee2MQTT-Karte auf, aber es lässt sich kein Gerät mit ihm paaren.
Als Gateway dient mir der Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle.

Hab ich Glückspilz schon wieder ein defektes Gerät erwischt? :face_vomiting:

Edit:
Zweiter Stecker funktioniert auf Anhieb, testweise eine Glühbirne angesteckt, zeigt alles richtig an.
Also den ersten Stecker aus der Übersicht gelöscht und nochmal neu konfiguriert. Jetzt passts wieder.
Bin gespannt, ob sich dann nahe Geräte von selbst verbinden (wie es eigentlich sein sollte).

Tja, das ist definitiv Müll. Oder das Gateway ist Müll, kann auch sein.
Jedenfalls hängt der zweite INNR jetzt unverändert bei 93 Watt.
Dann habe ich es geschafft, den Aqara water leak sensor mit der Steckdose zu verbinden. Und nach kurzer Zeit zeigt mir die Übersicht total beschissene Verbindungswerte an:


Ziemlich buggy das Ding.

Naja die dort angezeigte Steckdose hat einen LQI-Wert von 1 und so kann sie dann natürlich auch nicht richtig funktionieren. Bevor man sich jetzt darüber unterhält wie Dein Zigbee Netz aufgebaut ist, wo sich welche Geräte befinden, was es ggf. an möglichen Störquellen gibt usw., wäre natürlich die erste Frage wie weit die Innr Steckdose aktuell von dem Sonoff Dongle entfernt ist?

Was das betrifft: Auch Innr “kocht nur mit Wasser” :slightly_smiling_face: und auch die Teile sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Made in China und haben das gleiche Innenleben wie vermutlich 90 % aller Zigbee Plugs (incl. der Tuya und der tausenden OEM-Modelle die es davon gibt). Ob dann bei den Innr Plugs ggf. eine bessere Qualitätskontrolle stattfindet und sie somit ggf. besser oder zuverlässiger sind, wird vermutlich hier auch niemand wissen, oder mit Bestimmtheit sagen können. Ich könnte hier z.B. auch schreiben das meine Lidl Plugs (OEM von Tuya) bisher die “Zuverlässigkeit in Person sind”, aber das kann bei jemand anderen ggf. schon wieder ganz anders aussehen. Gleiches gilt auch für die Innr Plugs.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Danke für deine Antwort!

Ja, die Steckdose hat plötzlich einen Wert von “1”. Vorher hatte sie “77”. Die Entfernung beträgt Luftlinie vielleicht 6 Meter. Gleiche Ebene im Haus.
Der Tempsensor im Büro ist nur 60 cm vom Dongle entfernt und hat auch nur einen LQI von ca. 150.
Komischerweise hat der weniger weit entfernte Tempsensor von Sonoff im Schlafzimmer einen schlechteren Wert als zB der Bewegungssensor im Gartenhaus. Kommt wohl sehr auf die Qualität der einzelnen Geräte an.

Jedenfalls sind die INNR-Dinger totaler Schrott. Zumindest in meinem Zigbee-netzwerk. Da hat die Steckdose auch nach dem Abziehen und anderswo anstecken noch immer 96 Watt angezeigt.

Weil du Tuya ansprichst: Die sind ja wegen der Cloud ziemlich verschrien, aber ich muss sagen, ich hatte noch keinen einzigen Ausfall meiner Tuya (Antela) Steckdosen und auch die Temperatursensoren von Tuya funktionieren einwandfrei.

Da hat die Aqara-Steckdose auf Anhieb besser funktioniert. Allerdings hat sie sich nach ein paar Tagen einfach abgeschaltet, obwohl “immer an” eingestellt war. Kann ich also auch nicht brauchen.

Wer hat einen Tipp für eine zuverlässige Steckdose im Zigbee-Netzwerk mit sehr guter Repeaterfunktion?
Andernfalls muss ich mir einen Repeater holen, weil der Wassersensor im Keller hat eine schlechte Verbindung.

Die innr Steckdosen kann ich überhaupt nicht empfehlen, im Gegenteil. Bei mir sind drei innerhalb kurzer Zeit mit Knall und Rauch defekt gegangen. Die Dinger sind irgendwie Schrott. Bei drei Stück würde ich auch nicht mehr von Zufall sprechen.

Dann bin ich nicht allein!
Hab auch schon gelesen, dass manche Produkte das gesamte Zigbee-Netz durcheinander bringen. Den Eindruck hatte ich bei mir auch.
Jetzt läuft es wieder wie vorher.

Moin,

ok vielleicht noch ein paar allgemeine Infos und “Grundlagen”. Fangen wir mal damit an.

Tuya ist weltweit vermutlich der größte Hersteller wenn es um irgendwelche smarten WLAN oder Zigbee Geräte geht. Geschätzt ca. 70 - 80 % aller weltweit angebotenen smarten Steckdosen stammen von Tuya, sprich werden von Tuya produziert. Neben Tuya gibt es vielleicht noch ein bis zwei handvoll andere Hersteller die selber smarte Steckdosen entwickelt haben und diese selber produzieren.
Tuya bedeutet auch nicht automatisch und zwangsweise Cloud, sondern es gibt vermutlich hunderte von Zigbee Steckdosen die unter den unterschiedlichsten Labeln und Herstellernamen verkauft werden, aber OEM-Produkte des Herstellers Tuya sind. Dazu gehören Produkte von Aubess, Blitzwolf, Neo, Nous, Lidl usw. Um nur mal ein paar in Deutschland bekanntere Namen zu nennen. D.h. wenn man sich eine Zigbee Steckdose kauft kann es sein das diese tatsächlich und zwangsweise eine Cloud braucht - weil der Hersteller dies so möchte - aber genauso gut gibt es auch unzählige Zigbee Steckdosen die von Tuya stammen und trotzdem keine Cloud brauchen, sondern sich vollkommen Cloud-frei mit Z2M oder ZHA betreiben lassen. Das trift z.B. auch auf meine Lidl Zigbee Plugs zu. Die könnten zwar auch eine Cloud benutzen, müssen sie aber nicht. Man kann diese problemlos und ohne Cloud, mit Z2M oder ZHA benutzen.

Dann das Thema Zigbee (Mesh): Anders als bei einer WLAN-Verbindung und so wie es viele User von ihren ggf. vorhandenen WLAN kennen, kann es sein das ein Zigbee Mesh erst eine Weile braucht (ggf. auch ein paar Stunden) bis sich Geräte die möglichst beste Route zu einem Zigbee Coordinator gesucht haben. Bei einem WLAN ist es ja so das üblicherweise innerhalb von wenigen Sekunden eine WLAN-Verbindung zu einem WLAN Router, WLAN Access Point, oder von mir aus auch WLAN Repeater aufgebaut wird und diese Route dann auch dauerhaft so bleibt. Es sei denn man würde den Stand-/Einsatzort des WLAN-Gerätes verändern. Bei Zigbee ist das etwas anders: Ein Zigbee Gerät sucht sich immer - relativ dynamisch - die scheinbar beste Route zu dem Zigbee Coordinator. Dabei kann es zu ganz unterschiedlichen Effekten kommen, wie z.B. den das ein Zigbee Gerät sich über einen Zigbee Router (z.B. eine Zigbee Steckdose) verbindet, obwohl eine andere Zigbee Steckdose vielleicht näher wäre. Ich habe dazu hier erst vor ein paar Tagen ein Beispiel von mir hier incl. Screenshot der Z2M Karte gepostet. Auch kann es passieren das sich ein Zigbee Gerät z.B. mit einem LQI-Wert von 50 mit einem Router verbindet, obwohl es vielleicht vorher schon mal eine Route zu einem anderen Zigbee Router genutzt hat, die einen LQI-Wert von vielleicht 100 hatte. Oder ein Zigbee Gerät kann sich mit einem bestimmten Router gar nicht verbinden und/oder baut nach dem anlernen immer nur eine Verbindung mit dem Zigbee Coordinator und nicht mit einem Zigbee Router auf. Usw. usw. usw. Um den Rahmen hier nicht zu sprengen werde ich aber auf das warum das so ist nicht weiter eingehen. :slightly_smiling_face: Wichtig zu wissen ist erst einmal das man einem Zigbee Mesh etwas Zeit (am besten ein paar, oder sogar 24 Stunden) geben muss und sollte, damit sich dieses seine Wege suchen kann und gesucht hat.

Anm.: Ja ich weiß das es auch durchaus User gibt die da ggf. andere Erfahrungen gemacht haben und/oder ggf. der Meinung sind das ihr Zigbee Mesh Netzwerk sofort und vollkommen problemlos funktioniert. Das mag zwar sein und das ist auch schön für sie, aber das trifft halt nicht immer und überall zu. Daher halte ich pers. nichts von solchen pauschalen Aussagen, insbesondere dann nicht wenn sich Situationen gar nicht vergleichen lassen. Ein Zigbee Mesh mit z.B. 100 oder mehr Zigbee Geräten ist etwas vollkommen anderes als z.B. ein Zigbee Mesh mit vielleicht nur 10 oder 20 Zigbee Geräten. Die einzige pauschale Aussagen die man treffen könnte wäre: Je mehr aktive Zigbee Geräte sich in einem Zigbee Mesh Netzwerk befinden umso besser ist es. :slightly_smiling_face:

Was jetzt das Theme welche Zigbee Steckdose betrifft: Wie schon gesagt kochen alle Hersteller nur mit Wasser und ich würde auch hier keinen Hersteller pauschal ausschließen. Es gibt Geräte von Herstellern die durchaus mehr Probleme machen, oder machen können und die etwas mehr “herumzicken” als andere, aber wie ebenfalls schon erwähnt ist vieles davon auch situationsabhängig. Um mal wieder meine Lidl Zigbee Steckdosen zu nennen: Bei mir funktionieren die problemlos, aber ich kenne auch div. Aussagen von Usern bei denen das eben nicht der Fall ist. Das trifft im Prinzip auf alle Zigbee Geräte zu, egal ob da Aqara, Innr, Lidl, Nous oder was auch immer als Name aufgedruckt ist. Am Ende hilft nur das selber bei sich ausprobieren und dann die Geräte zu finden die bei sich scheinbar am besten/zuverlässigsten funktioneren. Das ist alles zwar etwas mühsam und auch immer mal wieder ggf. mit Rückschlägen verbunden, aber so ist es nun mal. :wink:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Das wollte ich dann doch noch nachliefern. Im dem Fall eine Innr SP220.
Innr_Plug_Made_in_China
:laughing:
VG Jim

Bei den Lidl-Steckdosen gefällt mir, dass die 3 Jahre Garantie auf die Dinger geben. Bin mal gespannt, ob die so lange durchhalten.
Bei Z2M werden die in den Details als Modell “TS011F” bezeichnet, also auf jedem Fall Tuya.
Genauso ist es bei den Nous A1Z, da steht auch TS011F"
Ich habe außerdem noch eine von Ikea im Einsatz, da weiß ich nicht genau, wer die gebaut hat…
Bisher laufen alle gut, auch gemeinsam.