Moin,
ok vielleicht noch ein paar allgemeine Infos und “Grundlagen”. Fangen wir mal damit an.
Tuya ist weltweit vermutlich der größte Hersteller wenn es um irgendwelche smarten WLAN oder Zigbee Geräte geht. Geschätzt ca. 70 - 80 % aller weltweit angebotenen smarten Steckdosen stammen von Tuya, sprich werden von Tuya produziert. Neben Tuya gibt es vielleicht noch ein bis zwei handvoll andere Hersteller die selber smarte Steckdosen entwickelt haben und diese selber produzieren.
Tuya bedeutet auch nicht automatisch und zwangsweise Cloud, sondern es gibt vermutlich hunderte von Zigbee Steckdosen die unter den unterschiedlichsten Labeln und Herstellernamen verkauft werden, aber OEM-Produkte des Herstellers Tuya sind. Dazu gehören Produkte von Aubess, Blitzwolf, Neo, Nous, Lidl usw. Um nur mal ein paar in Deutschland bekanntere Namen zu nennen. D.h. wenn man sich eine Zigbee Steckdose kauft kann es sein das diese tatsächlich und zwangsweise eine Cloud braucht - weil der Hersteller dies so möchte - aber genauso gut gibt es auch unzählige Zigbee Steckdosen die von Tuya stammen und trotzdem keine Cloud brauchen, sondern sich vollkommen Cloud-frei mit Z2M oder ZHA betreiben lassen. Das trift z.B. auch auf meine Lidl Zigbee Plugs zu. Die könnten zwar auch eine Cloud benutzen, müssen sie aber nicht. Man kann diese problemlos und ohne Cloud, mit Z2M oder ZHA benutzen.
Dann das Thema Zigbee (Mesh): Anders als bei einer WLAN-Verbindung und so wie es viele User von ihren ggf. vorhandenen WLAN kennen, kann es sein das ein Zigbee Mesh erst eine Weile braucht (ggf. auch ein paar Stunden) bis sich Geräte die möglichst beste Route zu einem Zigbee Coordinator gesucht haben. Bei einem WLAN ist es ja so das üblicherweise innerhalb von wenigen Sekunden eine WLAN-Verbindung zu einem WLAN Router, WLAN Access Point, oder von mir aus auch WLAN Repeater aufgebaut wird und diese Route dann auch dauerhaft so bleibt. Es sei denn man würde den Stand-/Einsatzort des WLAN-Gerätes verändern. Bei Zigbee ist das etwas anders: Ein Zigbee Gerät sucht sich immer - relativ dynamisch - die scheinbar beste Route zu dem Zigbee Coordinator. Dabei kann es zu ganz unterschiedlichen Effekten kommen, wie z.B. den das ein Zigbee Gerät sich über einen Zigbee Router (z.B. eine Zigbee Steckdose) verbindet, obwohl eine andere Zigbee Steckdose vielleicht näher wäre. Ich habe dazu hier erst vor ein paar Tagen ein Beispiel von mir hier incl. Screenshot der Z2M Karte gepostet. Auch kann es passieren das sich ein Zigbee Gerät z.B. mit einem LQI-Wert von 50 mit einem Router verbindet, obwohl es vielleicht vorher schon mal eine Route zu einem anderen Zigbee Router genutzt hat, die einen LQI-Wert von vielleicht 100 hatte. Oder ein Zigbee Gerät kann sich mit einem bestimmten Router gar nicht verbinden und/oder baut nach dem anlernen immer nur eine Verbindung mit dem Zigbee Coordinator und nicht mit einem Zigbee Router auf. Usw. usw. usw. Um den Rahmen hier nicht zu sprengen werde ich aber auf das warum das so ist nicht weiter eingehen.
Wichtig zu wissen ist erst einmal das man einem Zigbee Mesh etwas Zeit (am besten ein paar, oder sogar 24 Stunden) geben muss und sollte, damit sich dieses seine Wege suchen kann und gesucht hat.
Anm.: Ja ich weiß das es auch durchaus User gibt die da ggf. andere Erfahrungen gemacht haben und/oder ggf. der Meinung sind das ihr Zigbee Mesh Netzwerk sofort und vollkommen problemlos funktioniert. Das mag zwar sein und das ist auch schön für sie, aber das trifft halt nicht immer und überall zu. Daher halte ich pers. nichts von solchen pauschalen Aussagen, insbesondere dann nicht wenn sich Situationen gar nicht vergleichen lassen. Ein Zigbee Mesh mit z.B. 100 oder mehr Zigbee Geräten ist etwas vollkommen anderes als z.B. ein Zigbee Mesh mit vielleicht nur 10 oder 20 Zigbee Geräten. Die einzige pauschale Aussagen die man treffen könnte wäre: Je mehr aktive Zigbee Geräte sich in einem Zigbee Mesh Netzwerk befinden umso besser ist es. 
Was jetzt das Theme welche Zigbee Steckdose betrifft: Wie schon gesagt kochen alle Hersteller nur mit Wasser und ich würde auch hier keinen Hersteller pauschal ausschließen. Es gibt Geräte von Herstellern die durchaus mehr Probleme machen, oder machen können und die etwas mehr “herumzicken” als andere, aber wie ebenfalls schon erwähnt ist vieles davon auch situationsabhängig. Um mal wieder meine Lidl Zigbee Steckdosen zu nennen: Bei mir funktionieren die problemlos, aber ich kenne auch div. Aussagen von Usern bei denen das eben nicht der Fall ist. Das trifft im Prinzip auf alle Zigbee Geräte zu, egal ob da Aqara, Innr, Lidl, Nous oder was auch immer als Name aufgedruckt ist. Am Ende hilft nur das selber bei sich ausprobieren und dann die Geräte zu finden die bei sich scheinbar am besten/zuverlässigsten funktioneren. Das ist alles zwar etwas mühsam und auch immer mal wieder ggf. mit Rückschlägen verbunden, aber so ist es nun mal. 
VG Jim