Ideen zur Benachrichtigung von ISS - Überflügen gesucht

Hey!

Habe früher immer mal ganz gerne nach der ISS geschaut, wenn diese hier rübergeflogen ist. Hatte dazu immer eine App auf dem iPhone genutzt, die mir die nächste Sichtung angezeigt und entsprechend benachrichtigt hat. Gestern habe ich meinem kleinen Sohn das erste mal die ISS gezeigt und er war total begeistert! :sunglasses:

Jetzt hatte ich mir überlegt ob man da nicht was über Home Assistant machen könnte. :wink: Wie es aussieht, gibt es nur eine ISS - Integration. Die hatte wohl mal einen Sensor, der bei Überflug von “off” auf “on” umgesprungen ist, und mit dem man sehr einfach eine Automatisierung für eine Benachrichtigung einrichten konnte. Leider hat die NASA wohl was an ihrer API geändert und es gibt diesen Sensor wohl nicht mehr… :confused: Allerdings gibt es die Möglichkeit sich die Position auf der Karte anzeigen zu lassen, und der Sensor hat auch einen Status für Latitude und Longitude.

Nur habe ich gerade absolut keine Idee, was ich damit anfangen kann… Aber vielleicht hat ja Jemand von euch eine Idee, oder sogar schon was zur ISS selbst umgesetzt, und kann mir auf die Sprünge helfen! :wink:

Bis denn…

Bye, Markus

Moin,

sollte das nicht die aktuelle Position der ISS sein, wenn Du das jetzt mit Deinem Standort vergleichst, dann sollte man doch auch ein ist Sichtbar, nicht Sichtbar hinbekommen.
So sieht es aus, wenn ich die Integration nutze


Oder, das habe ich aber nicht ausprobiert, eine eigene Entität erstellen

sensor:
  - platform: rest
    name: ISS_Position
    resource: http://api.open-notify.org/iss-now.json
    json_attributes:
      - latitude
      - longitude
    scan_interval: 60

das könnte man dann auch noch in eine Kachel nutzen

type: card
card_mod:
  style: |
    ha-card {
      background-color: #000000;
      color: #ffffff;
    }
title: ISS Position
content:
  - type: entity
    entity: sensor.iss_position_latitude
  - type: entity
    entity: sensor.iss_position_longitude

VG
Bernd

Du hast ja die Koordinaten der ISS, Longitude und Latitude.

Kannst Dir also dir Entfernung zu der Home Zone ausrechnen.
Und ein Template Sensor erstellen.

{% set longitude = state_attr('sensor.iss', 'longitude')  %}
{% set latitude = state_attr('sensor.iss', 'latitude') %}
{{ distance(latitude, longitude) | round(2) }}

Kannst jetzt eine Automatisierung erstellen. Wenn Entfernung unter x km, dann Benachrichtigung.

Gruß
Osorkon

Hey!

Super, ich danke euch! :smiley:

Habe einen Template - Sensor erstellt und muss jetzt mal wegen der Entfernung spielen. Außerdem habe ich eine Automatisierung erstellt, die mir unter 3200km Entfernung eine Benachrichtigung schickt. Sollten von da an ca. 5 Minuten sein, bis sie dann tatsächlich hier ist. Außerdem habe versucht die Wetterbedingung von wegen “Klare Nacht” oder “Leicht bewölkt”, sowie den Sonnenstand nach Sonnenuntergang als Bedingung mit einzubauen. Mal sehen ob das in etwa hinkommt. :wink:

Bis denn…

Bye, Markus

Ich habe mir dazu eine Zone erstellt “ISS sichtbar”. Gleiche Koordinaten wie meine Home-Zone aber mit 1000km Radius (1500km wäre in etwa der mögliche Sichtungsradius). Und die Benachrichtigung bekomme ich, sobald die ISS in diese Zone eintritt und ich auch zuhause bin und noch nicht im Bett liege.
Mit in Anflugrichtung liegenden Zonen könnte man sich noch früher benachrichtigen lassen. Also eine in etwa west­nord­west­licher Richtung von zuhause und eine dann in etwa südwestlicher Richtung von zuhause.

1 „Gefällt mir“

Man kann mit Home Assistant schon viel machen. Muss man aber nicht. :wink:

Es gibt so viele App, kostenlos wie kostenpflichtig, die in dieser Hinsicht besser geeignet sind. Inklusive Benachrichtigung und etc.

Gruß
Osorkon

Hey!

Stimmt schon: viele der Apps sind da natürlich schon um einiges besser und zeigen auch viel mehr Informationen an. Dafür hat´s mit Home Assistant halt den Charme, daß man erst gar nicht aktiv schauen muss, sondern das einfach im Hintergrund passiert. Und wenn man(n) eh schon alles automatisiert… :sweat_smile:
Bis denn…

Bye, Markus

1 „Gefällt mir“

Genau weil ich nicht für alles eine separate App will bin ich zu HA gekommen!
Logisch, die spezialisierten Apps bieten sehr viel mehr. Nur, meistens brauche ich dieses “mehr” gar nicht.

1 „Gefällt mir“