Homematic IP und RaspberryMatic System Verständnisfrage

Moin liebe Community,

ich habe eine Verständnisfrage zu Homematic IP.
Für die Anbindung in Home Assistant benötige ich Raspberrymatic Stick.
Baut Homematic IP ein Mesh auf, wie man es von Z-Wave oder Zigbee kennt und kann dieses mit Dauerstrom Aktoren das Mesh erweitern und um das Mesh zu stabilisieren?

Über eure Hilfe bin ich dankbar.

Hallo Mirco,

für die Anbindung von Homematic IP benötigst Du nichts, wenn Du den Homematic IP Access Point hast. Dann kannst Du es so einbinden.

Oder möchtest Du gerne den Raspberrymatic Stick verwenden ? Den kenne ich leider nicht und kann Dir auch nichts dazu sagen.

Gruß
Speedy

1 „Gefällt mir“

Moin @Speedyhb
Das ist richtig, ich würde dann in der Zukunft gerne mit dem RaspberryMatic Stick an meinem NUC arbeiten wollen.
Angedacht sind Rollladenaktoren, Thermostate und Wandtaster. Mit 2 Thermostaten würde ich gerne anfangen, um zu sehen, wie robust und stabil die mit Home Assistant arbeiten.

Der Stick ist in meinen Augen auf jeden Fall zu empfehlen. Der läuft nun schon über ein Jahr bei mir über Proxmox mit einer Raspberrymatic VM ohne Probleme und sonst höre ich auch nur gutes. Merke auch keinen Unterschied zur CCU3, die ich vorher hatte.
Ein Mesh System baut Homematic nicht auf trotzdem ist das System super stabil.

2 „Gefällt mir“

Moin @ciddi89,

wie ist dann die Reichweite der Komponenten?
Der Server und damit der Stick würden im 2. Stockwerk stehen.

Sehe gerade das es doch eine ‚Routing‘ Funktion gibt. Und zb Schalt Steckdosen oder Schaltplatinen als Reichweitenverlängerung funktionieren können. Leider können andere Aktoren das bisher nicht.
Das was ich wusste ist, das man einen IP Access Point umfunktionieren kann, so das er nur zur Reichweitenverlängerung dient. Aber ich glaube das braucht man nur wenn man wirklich ein Riesigen Berreich abdecken will.
Habe verschiedene Sensoren, Aktoren und Platinen im Haus / Garten / Garage verteilt so das über Homematic alles läuft was mir wichtig ist und bisher keine Funkprobleme gehabt.

1 „Gefällt mir“

Die Zwischenstecker dienen zur Reichweitenverlängerung.
Und jetzt was zum Klugscheißen, es gibt keinen Raspberrymatic Stick. Das ist der Homematic Funkstick :grin:

2 „Gefällt mir“

Hallo,

Ich bin auch dem Thema dran und meine irgendwo gelesen zu haben, das de HMiP RFUSB an der RaspberryMatic kein Vorwarding unterstützt. Ich werde es auch erstmal so probieren. Das Homematic-System soll ja recht stabil laufen und die Datenmenge ist (abgesehen von Systemeinrichtungen) relativ überschaubar.

1 „Gefällt mir“

Im Netzt gefunden.

Ob die Schaltteile auch in der Raspberrymatic implementiert sind weiß ich nicht

Hab selber Homematic Thermostate und Fensterkontakte.
Dazu den USB Stick und Raspberrymatic.
Das System ist nicht aus der Ruhe zu bringen.

Grüße Markus

1 „Gefällt mir“

@Tialk ,

danke für den Link.
Das heißt, ein weiteres “Netz” spannen und Schritt für Schritt umrüsten.

Das verspreche ich mir davon. Ein stabiles System, welches gut eingestellt, automatisch läuft.

Das ist immer die beste Lösung. Und HMIP hat ja zwei im Angebot, mit Messfunktion und ohne Messfunktion.

Heißt wohl, den Stick holen und selbst ausprobieren :smiley:

Homematic/ Raspberrymatic läuft definitiv stabil. Mein Raspi 3 mit Raspberrymatic läuft seit 3 Jahren automatisch, ohne mein Zutun.

2 „Gefällt mir“

Ja klar sind sie das.

1 „Gefällt mir“

Für mich hat Homematic IP den großen Vorteil der Direktverknüpfungen.
Sprich, man kann Sender und Empfänger direkt miteinander verheiraten. Die Kontrolle über die Zentrale (oder Home Assistant) ist weiter vollständig gegeben. Aber, sollte die Zentrale mal ausfallen, können die Geräte durch die Direktverknüpfung immer noch miteinander kommunizieren und geschaltet werden.
Und meiner (bescheidenen) Erfahrung nach, funktioniert das System auch zuverlässiger als Zigbee.

1 „Gefällt mir“

Hab das noch im Netzt gefunden.
“Das Prinzip dabei ist schnell erklärt. Die CCU versucht zuerst das Gerät direkt anzusprechen, sollte dies nicht möglich sein, wird der Befehl über die anderen Homematic IP Geräte gesendet, welche ein sogenanntes Mesh Netzwerk aufbauen.”

Grüße Markus

1 „Gefällt mir“

Wo hast du das denn gefunden? Das ist so leider nicht korrekt. Homematic ip baut definitiv kein mesh auf. Es gibt aber Möglichkeiten das Netz zu erweitern. Hier mal den Text von der offiziellen Homematic Seite. Das sollte die Fragen beantworten.

Kann die Funkreichweite des Systems erhöht werden?

In aller Regel kommunizieren Homematic IP Funk-Komponenten dank einer Freifeldreichweite von etwa 200 – 300 Metern innerhalb von Gebäuden auch über beträchtliche Distanzen störungsfrei. Aufgrund von ungünstigen baulichen Gegebenheiten oder nicht idealer Platzierung von Komponenten kann der Empfang einzelner Komponenten allerdings nicht optimal sein.

Um in diesen Fällen die Funkreichweite zu optimieren, bietet Homematic IP prinzipiell zwei Möglichkeiten. Details hierzu finden sich im Anwenderhandbuch unter dem Punkt Reichweitenverlängerung.

Mittels Advanced Routing kann die Funkreichweite des Smart Home Systems auf praktisch beliebig große Gebäude erweitert werden. Betondecken, Kellerräume oder große Grundstücke stellen so kein Problem mehr dar. Hierzu werden mehrere Access Points(HmIP-HAP) einfach per Ethernet, Powerline oder einem WLAN-Repeater mit LAN Anschluss verbunden.

Alternativ bieten auch die folgenden Produkte die Möglichkeit zur Reichweitenverlängerung. Der Einsatz eines zusätzlichen Homematic IP Access Points (HmIP-HAP) ist allerdings vorzuziehen.

1 „Gefällt mir“

Hat wer hier geschrieben:

Markus

1 „Gefällt mir“

Ja dort schreibt derjenige

Bezüglich der Checkbox „Routing aktiv“ empfehle ich euch diese zu aktivieren, damit die Erreichbarkeit von Geräten, die weit von der CCU entfernt sind sich erhöht. Das Prinzip dabei ist schnell erklärt. Die CCU versucht zuerst das Gerät direkt anzusprechen, sollte dies nicht möglich sein, wird der Befehl über die anderen Homematic IP Geräte gesendet, welche ein sogenanntes Mesh Netzwerk aufbauen.

Dies geht aber auch nur dann wenn es, wie ein Beitrag vorher beschrieben, eines der drei Geräte vorhanden ist und bei denen muss die Checkbox ‚Gerät dient als Router‘ aktiviert sein. Oder man hat halt ein Access Point zum Router gemacht.
So nun ist aber vorbei mit Klugscheissen :joy: Wollte das nur richtig stellen.

1 „Gefällt mir“

Nur keine falsche Bescheidenheit. Des ist alles so Umfangreich. Da kriegt man schon mal den ein oder anderen Zusammenhang durcheinander.

:grimacing:

2 „Gefällt mir“

Danke @ciddi89 und @Tialk

Ich bin mit Z-Wave (700 Serie) Stick und Addon in Home Assistant sehr unzufrieden. Viel zu oft bekomme ich die Fehlermeldung: Einrichtung fehlgeschlagen, wird erneut versucht.
Auch die Thermostate verlieren öfter die Kommunikation oder gehen “schlafen”, so dass Home Assistant sie nicht findet.
Da habe ich keine Lust darauf und möchte etwas stabileres, was ohne mein Zutun läuft.
Ich denke, dass ich da mit Homematic IP auf den richtigen Weg bin?!? :thinking:
Zum Testen wollte ich mir eben den Stick, eine Steckdose und ein Thermostat kaufen. Wenn das zuverlässig und stabil läuft, würde ich das System dann erweitern.

Was sagt ihr dazu? Habt ihr bessere Vorschläge oder Herangehensweisen?

Ich habe damals mit einem Set ‘Heizen’ angefangen. Ein Heizkörperthermostat, ein Tür/Fensterkontakt und ein Wandthermostat. Da hat man viel zum Konfigurieren und Ausprobieren/Kennenlernen.
Das einzige Problem, wenn alles läuft dann wird es langweilig. Da man nichts mehr tun muß. :grin:

2 „Gefällt mir“