wie der Titel bereits verrät, habe ich “Aussetzer” bei meinen 3 Homematic IP Thermostaten (eTRV-2). Ich habe es bisher nicht geschafft, 24 Stunden ohne Probleme die Thermostate zu betreiben, einmal sind die Thermostate immer mal “nicht verfügbar”. Diese betreibe ich am NUC via Homematic USB Stick und RaspberryMatic nach Simon´s Vorgabe,
In erster Linie habe ich gedacht, es liegt an der Kommunikation / Reichweitenabdeckung, da der Homematic IP "RaspberryMatic mir anzeigt “Gerätekommunikation beschädigt”. Das könnte ich beim Thermostat #1, welches im Erdgeschoss ist verstehen. Thermostat #2 eine Etage höher, ist in unmittelbarer Nähe (50cm) von einem Schaltaktor (HmIP-PS-2) welcher die Router Freischaltung aktiviert wurde, zur Reichweitenerweiterung. Das Thermostat #3 ist in unmittelbarer Nähe zum Homematic USB Stick, etwa 160cm entfernt. Duty Cycle und auch Carrier Sense liegen bei den Werten bis max. 4%,
Daher behaupte ich jetzt einfach mal so, dass es an der Funkabdeckung nicht liegen kann.
Aber, welche Gründe kann es habe? Das Batteriebetriebene Geräte in einen “Schlafmodus” gehen, ist mir bekannt. Allerdings sollte sie doch, wenn ein Befehl kommt, wieder aufwachen und entsprechend ansprechbar sein. Nein, ich muss immer zum Thermostat und manuell an der Temperatur drehen. Erst dann ist das Thermostat auch wieder in Home Assistant verfügbar.
Betrieben werden die Thermostate mit Better Thermostat, ich denke, das es nicht daran liegt, weil das reale Thermostat ja nicht mehr verfügbar ist.
Die Thermostate sind neu und wurde ohne Einstellungsänderungen in Home Assistant (RaspberryMatic) angelernt. Muss ich eventuell noch Einstellungen vornehmen, um das zu lösen?
Wer hat ähnlich Probleme und weiß Rat?
Über Eure Unterstützung bin ich euch dankbar.
Entfernung hat nur bedingt etwas zu sagen, gibt ja noch jede Menge andere Störsignale.
Zusätzlich sieht man in der UI die Signalstärke( dBm).
Wie hoch ist der denn?
Einfach ohne probieren dann siehst es doch ob es daran liegt.
Ab 70 könnte es kritisch werden, je nachdem wieviel Daten du überträgst und es schwankt.
Könnte sein, dass ein Störsginal kommt und dann ist der Wert viel schlechter.
Im Endeffekt ekliges Problem und wird viel mit probieren zu tun haben.
Wo ist der Stick angeschlossen?
Gibt für RaspberryMatic auch ein Forum. Vielleicht haben die auch noch Tipps.
Der Stick ist am NUC angeschlossen, auf dem Home Assistant läuft. Neben dem Homematic Stick läuft der SkyConnect Stick und im Haus ist WLAN vorhanden.
Wie kann ich Was probieren, testen? So viel lässt sich da ja nichts machen, ich könnte höchstens den Homematic Stick 3 Meter vom NUC installieren?!?
Dann werde ich das heute Abend mal testen. Ich habe ja noch ein USB Verlängerungskabel von 3 Meter
Da mein Homematic Stick am NUC im Obergeschoss installiert ist, würde ich den Access Point ins Erdgeschoss setzen. Dann müsste doch zwischen Erdgeschoss, 1. Obergeschoss und Obergeschoss eine gute Verbindung herrschen, oder?
Teste ich, wenn ich erneut einen “Ausfall” habe. Danke @rstuck für deine Anregungen.
Ja, mein Router steht im Erdgeschoss.
Einen weiteren Router im Mesh habe ich im Keller und ein WLAN Repeater mit 2 LAN Anschlüssen habe ich im Obergeschoss. An einem LAN ist ist der NUC angeschlossen
Solltest du definitiv machen minimum 3 Meter. Dann gibt es auch einen Entstörungsfilter oder ein “spezielles” USB-Kabel mit Mantelung. Eins von beiden würde ich machen.
Als Addon in HA integriert und da sollte HMIP-HAP kompatibel mit sein? @MelleD
Features
Interconnect to HomeMatic/homematicIP devices using the standard, vendor-provided RF modules (RPI-RF-MOD, HM-MOD-RPI-PCB, HmIP-RFUSB, HM-CFG-USB-2, HM-CFG-LAN), Wired gateways (HmIPW-DRAP, HMW-LGW-O-DR-GS-EU) or LAN gateway solutions (HmIP-HAP, HM-LGW-O-TW-W-EU) – see
P.S. Meine FritzBox erkennt den Access Point im Lan. Falls das hilft?!?
Due to current limitations in the abilities to use multicast UDP network routing within HomeAssistant add-ons, it is currently NOT possible to teach-in / use a HmIPW-DRAP gateway to control homematicIP-Wired devices or a HmIP-HAP as a range extender for homematicIP when running RaspberryMatic as a HomeAssistant Addon (cf. HmIPW-DRAP/HmIP-HAP cannot identify RaspberryMatic as a HA addon · Issue #1373 · jens-maus/RaspberryMatic · GitHub). However, if support for a HmIP-HAP or HmIPW-DRAP is mandatory, there currently exists a manual patch procedure outline in the HmIP-HAP/HmIPW-DRAP Support Patch section below.
weswegen ich weiter oben auch das geschrieben habe:
Okay @totow , das habe ich gekonnt übersehen / überlesen. Somit liegt es nicht an Homematic IP sondern vielmehr an Home Assistant.
Dann helfen wohl nur Schaltaktoren um eine stabile Verbindung sicherzustellen.
Nein wie oben geschrieben gibt es weitere Möglichkeiten raspberrymatic zu betreiben ohne die Limitierung, aber auch zum testen ist ein workaround verlinkt wie man ssh Script ausfuhrt da kannst doch testen ob ein HAP das Problem überhaupt löst