Homematic IP internes Zeitprogramm deaktivieren

Hallo,
ich habe über RaspberryMatic Homematic IP Thermostate in Home Assistent eingefügt. Das klappt auch wunderbar, ich kann diese mit HA (bzw. Advanced Heating Control) steuern, Zeitpläne hinterlegen etc. Das Problem ist nur, dass die Geräte selbst noch einen Zeitplan haben und sich auch danach richten.


Die Thermostate stellen sich jede Nacht um 0 Uhr auf 17,5 Grad ein. Das ist nicht super dramatisch, aber auch nicht ganz sauber. Wie kann ich den Thermostaten den Eigensinn austreiben?
Außerdem scheint es nicht richtig (und vielleicht die Ursache für o.g. Problem) zu sein, dass die Geräte im Posteingang verbleiben. Müssten diese nicht in den normalen Geräten auftauchen?
Vielen Dank!
Jimmy

Gar nicht. Das Verhalten ist normal.
Die Geräte müssen aus dem Posteingang raus, durch einen Klick auf fertig (grün hinterlegt).

Die Thermostate auf manuellen Modus einstellen. Dann wird das Zeitprogramm ignoriert.
Dafür auf Status und Bedienung > Geräte und da das jeweilige Thermostat auswählen. Dann den Manu Modus aktivieren.

Hallo, Gegenfrage …warum möchtest du die Steuerung / Zeitpläne an HA machen bzw. mit externer Integration steuern???
Grade die Zuverlässigkeit von Homematic ist für mich persönlich das Beste und wichtigste. (Hatte anfangs auch „experimentiert“ und öfters kalte Haus gehabt)
Bitte Nicht falsch verstehen, möchte niemanden was schlecht reden, doch ich würde nicht mehr die Heizung-Steuerung von HMIP den Home Assistent vertrauen.
Du kannst mehrere Wochenprofiele in HM erstellen und die dann in HA steuern, es funktioniert super und im Notfall auch ohne Steuer-zentrale und oder Home Assistent.
Hoffe es hilft weiter. Gruß

2 „Gefällt mir“

danke, das war des Rätsels Lösung. Der Button “fertig” ist auf meinem Laptop-Bildschirm nicht zu sehen gewesen, musste erst rauszoomen. Das Web-UI ist “ungewöhnlich” :slight_smile:
Jetzt kann ich nur 3 von 4 Thermostaten einstellen, eins “öffnet” sich nicht in der Geräteübersicht. Vielleicht muss ich das einmal neu anlernen.

Danke, ich wusste nur nicht, wo ich den manuellen Modus finde. Siehe Marcellos Antwort und meine Antwort darauf.

Also ich hatte vorher die Homematics mit der Telekom Smarthome Zentrale am Laufen. Mir fehlt dort wir auch bei Homematic selbst vor allem die Reaktion z.B. auf Präsenz und das einbinden in Automationen. Ich kann durch HA viel flexibler und automatischer auf Veränderungen reagieren. Ein fixes Wochenprogramm würde bei mir zu oft auch dann heizen, wenn niemand zu Hause bzw. im Raum ist. Unser Wochenablauf ist sehr variabel und passt nicht zu fertigen Timetables. Ich habe das jetzt seit einer Woche über HA laufen und bin bis her mehr als zufrieden, da es mir genau das bietet, was ich vorher vermisst habe.

1 „Gefällt mir“

Kann ich alles nachvollziehen.
Keine Ahnung ob es dir bekannt ist? Deswegen kurze Erklärung:
Ich kann bei mir alles was du geschrieben hast auch über Automationen in HA steuern: 3 wochenprograme in CCU3 erstellt (da musste ich mir aber auch richtig viel Gedanken machen :wink:) zusätzlich noch Heizung aus und Booster. Alles andere läuft über Dienst ausführen und Auslöser in Automationen .
Hier noch ein Bild und damit lasse ich dich auch in Ruhe :wink::sweat_smile: Viel Erfolg

Das womit du zufrieden bist ist natürlich auch das beste.
Es sind nur meine Erfahrungen. GRUSS

Was öffnet sich da nicht? In der Geräteübersicht werden die Geräte nur angezeigt und können bedient werden.

so sieht das aus, wenn es sich nicht “öffnet”:


und so sieht ein anderes Thermostat aus, das sich “öffnet”:

Das scheint nicht richtig erkannt worden zu sein.
Löschen und neu anlernen.
Ein kleiner Tipp von mir, vergebe beim anlernen der Geräte gleich einen Raum und Gewerk. Idealerweise auch einen aussagekräftigen Namen. Du weist sonnst nicht mehr wo welches Gerät hingehört. Diese Angaben werden auch von HA übernommen und helfen auch dort alles leichter zu finden.

@Buginithi kann man die Thermostate auch mit einer Automatisation auf ‘manuel’ umschalten?
So etwas finde ich nicht. Das wäre für einen Sommerbetrieb nützlich.

Ja, das geht. Such nach der Aktion Klima HVAC-Modus, heizen ist der manuelle Modus.

Dann würde ich eher aus nehmen.

Bei mir heißt es HLK-Betriebsart

Und im Sommer nicht aus aus, sondern auf Ein. Also ganz auf. So kleben die Ventile in den Heizkörper nicht fest. Heizung selbst natürlich aus.
Wobei man bei den Homematic nix umstellen bräuchte. Die Thermostate fahren einmal die Woche komplett auf und wieder zu und dann auf die eingestellte Temperatur um eben das Verkleben der Ventile zu vermeiden.
Diese Fahrt dient auch gleichzeitig als Kalibrierfahrt.

Danke @rstuck mit dem Modus ‘Heizen’ und einer Temperatur von 4,5 Grad, werden die Thermostate auf ‘Manuell’ und OFF gesetzt. Das ist genau das was ich wollte.

Mit dem Modus ‘Aus’ hatte ich das ursprünglich auch probiert, dann bleiben sie aber im Modus ‘Automatik’ und bei der nächsten Temperaturänderung durch das Wochenprogramm wird die Temperatur wieder geändert.