Ich bin Anfänger und habe noch keinen Überblick wie ich am besten HomeKit mit HomeAssistant flankiere.
Ziel für mich ist es, grundlegende Dinge wie Strom, Heizung und Lichter weiterhin in HomeKit konfigurieren zu können aber im Stillen HA als Master im Hintergrund arbeiten zu lassen.
Ich habe halt wie viele mit Wlan und Bluetooth eine 90% Funktion. Reicht für vieles ist aber anfällig.
Soweit ich mich eingelesen habe, dürfte es am sinnvollsten sein HA in erster Linie alle Geräte einsammeln zu lassen und dann die die ich in HomeKit haben möchte über HomeBridge an das Apple Universum weiter zu reichen.
Ist das bis hierhin machbar und richtig?
Ich habe Eve Thermo im Einsatz und Eve Energy. Die machen ihr Ding und sind bisher rock solid.
Nanoleaf essentials als Lampen. Die sind ok. Ich habe davon gut fast 20 Stück im Einsatz. Leider ist da immer mal eine dabei die plötzlich ausfällt. kommt selten vor ist aber dann nervig.
Presänzmelder habe ich alles mögliche probiert aber nichts davon läuft irgendwie zuverlässig und stabil.
Hier habe ich dann HA und Zigbee erlesen.
Offenbar ist das die beste Kombi.
Ich habe zwei AppleTV letzte und vorletzte Generation und 7 HomePod mini verteilt.
Mein Ziel ist als also auf HA zu gehen und diesem Grundlagen und advanced handeln zu lassen langfristig der Master zu sein aber dennoch die rock solid Geräte per HomeKit auch für Siri und die Apple Welt erhalten zu haben.
Nun habe ich den Artikel Home Assistant ZHA – Ultimative Anleitung & Umstieg von Z2M gelesen und würde damit weiter machen.
Mein HA ist zwar schon seit Ewigkeiten im Einsatz aber ich fange mit einem neuen fresh an. Da läuft derzeit nur AdGuard Home.
Wie sollte ich weiter machen?
Mir ist noch nicht klar wie ich die Lampen mit HA und HomeKit verbinde.
Ich würde denken ich werde die Lampen via Matter erst an HA anlernen und dann von dort nach HomeKit durchreichen. Oder kann HA die parallel zu HomeKit verwalten?
Du kannst in Home Assistant alles an HomeKit weiterreichen, vorausgesetzt, alle Geräte sind in Home Assistant angelernt. Automationen usw. werden in Home Assistant erstellt und verwaltet; in HomeKit kannst du später dann nur manuell schalten. Nutze es genau so.
Ich habe alles über das Userinterface in HA angelegt (und nicht über die configuration.yaml)
Mein Tipps:
Du kannst mehrere HomeKit Bridges in HA anlegen und in Homekit anlernen.
Ich habe für Lichter, Rollos, Heizung, Schalter und Fenster je eine eigene Bridge angelegt und immer inclusive beim Inklusionsmodus gewählt und dann die gewünschten Geräte markiert. Sollte es mal klemmen, kannst Du so selektiv eine Bridge löschen und wieder anlegen ohne alles neu machen zu müssen.
Wenn Du nach dem Anlegen der Bridge, noch bevor Du sie in Apples Home App hinzufügst, den Namen der Bridge (über das … Menü) änderst, heißt die Bridge in der Home App auch so und hat nicht einen kryptischen Standardnamen. Später Änderungen des Namens in HA sind dann egal.
Alle Automatisierungen sind bei mir in HA, keine in HomeKit.
Zum Triggern von Automatisierungen in HA über Siri habe ich in HA Helfer vom Typ Schalter angelegt (input_boolean) und in Homekit integriert.
Die Schalter schalte ich in den Homekit Szenen “Gute Nacht” und “Guten Morgen” ein und triggere so jeweils eine eigene Automatisierung in HA. Die Automatisierungen setzen die den jeweiligen Helfer wieder zurück.
Trigger:
Aktion (die letzte):
Die Frage ist wie findet man raus wieviele Entitäten werden pro Bridge bereitgestellt bzw. wie verhindert man, dass bei der Zuweisung welche verloren gehen
Dank Dir, aber da sehe ich nur wieviele Entitäten in Home durch die Bridge bereitgestellt werden. In HA findet jedoch die Zuodnung statt und genau da fehlt mir der Hinweis wieviele und vor allem welche Entitäten ich via Connector versuche bereitzustellen.
In der Yaml lege ich ja meist keine Einzelentitäten sondern Gruppen fest. Diese Entitäten werden dann an eine Bridge übergeben und genau dieses Gap würde ich gerne analaysieren.
Hintergrund:
2 Bridges zeigen mir 149 Entitäten an. Ich “glaube” da geht einiges bei der Übergabe verloren.