Hichi IR Lesekopf

Hi, ich muss wieder mal etwas nachfragen. Bei uns soll der Zähler in den nächsten Wochen getauscht werden und wir haben sogar schon die Mitteilung bekommen wo wir die PIN abrufen können, guter Service. Jetzt hab ich aber ein Verständnisproblem zu dem Lesekopf. Ich meine mich zu erinnern das es mal einen Lesekopf mit Wifi und integrierter Batterie gab damit man nicht ein extra Netzteil wieder irgendwo unterbringen muss, wäre gut wenn jemand dazu einen Link hat. Dann habe ich ja noch keine Tasmota Teile in HA drin und hoffe das es mit der Integration dann so einfach funktioniert wie das bei Simon im Video erklärt ist, denn ich verwende ja den SkyConnect als Gateway.

Wifi esp lesekopf (Hichi) mit Battery kannst du vergessen.
Zu Energie hungrig.
Da bist du nur wechseln!

Gruss

Wenn du den Platz hast, bau eine Steckdose direkt in den Zählerschrank, Batterien sind nicht wirklich eine Option.

OK, dann muss ich doch das Netzteil vom Raspi noch ein wenig belasten. Hab da so ein Netzteil auf Hutschiene im Zählerschrank und da ist auch der Raspberry drin. Wollte mir nur ersparen das noch ans Netzteil zu hängen, aber wenn die doch so viel Batterien fressen dann mach ich das wohl so. Danke für die Tips.

Wie wäre es mit einer Powerbank?! Ich habe leider im Sicherungskasten und drumherum keine Steckdose und da es sich um ein Mietobjekt handelt, ist ein Nachrüsten (was kostet sowas wohl) eher nicht möglich.

Hat da jemand Erfahrungen mit?

Dafür wird einfach eine Steckdose im Sicherungskasten/Zählerschrank montiert und das sinnvollerweise auf der Hutschiene. Bsp.:


Bildquelle: Steckdosen im Verteilerschrank - diesteckdose.net

Das darf offiziell aber nur ein Elektriker machen und bei einem Mietobjekt darfst Du da erst Recht nichts alleine machen.

Der Zeitaufwand dafür beträgt ca. 10 - 15 Minuten und die Kosten sind wohl weniger das Problem, sondern eher eine Elektriker zu finden der für so eine Kleinigkeit überhaupt Zeit und Lust hat. Edit: Die Steckdose selber kostet < € 10.

Sprich dazu einfach mal Deinen Vermieter an.

VG Jim

Moin @say2k ,

Ich nutze den homematic HM-ES-TX-WM mit dem Sensor ES-IEC.
Inzwischen gibt es aber auch einen Nachfolger, den HomematicIP HmIP-ESI-IEC.

Mit dem neuen habe ich keine Erfahrung aber der alte läuft bei mir ziemlich gut, sendet aber auch nur alle ~3min, damit man nicht andauernd die Batterie wechseln muss.
Akkus halten auch immer einige Monate, die aktuellen 4x AA Akuus sind seit dem 6.2.24 drin.

Der Tasmosta wird die Powerbank schätzungsweise wöchentlich leer machen.

LG
Tobi

Der HM lesekopf ist sicher Gut.

Aber der Preis total überzogen .

Ja der Preis von dem Lesekopf ist schon ein wenig zu hoch. Mit der Installation im Zählerkasten hab ich kein Problem, bin gelernter Elektriker und hab auch deshalb meinen Raspberry schon mit einem 3D gedrucktem Halter in den Schrank eingebaut mit einem Hutschienennetzteil, deshalb könnte ich an das Netzteil noch den Hichi mit dranklemmen. Das wird wohl die einfachste Lösung sein, dann brauch ich keine extra Steckdose.
Der Hinweis mit dem Elektriker ist schon nicht schlecht und ich kann mich nur wundern was so der eine oder andere für Ideen hat. In einem anderen Tread war die Rede davon die Sicherungen zu ersetzen, das ist gelinde gesagt Lebensgefährlich und auch nicht zulässig.
Trotzem Danke für die Hinweise.

Was mich betrifft schreibe ich so einen Hinweis bzgl. Elektriker - wie hier ja auch - eigentlich immer dazu - es sei denn ich vergesse es mal aus Versehen. :slightly_smiling_face: Man weiß nie wem man in einem Forum irgendwelche Rat- oder Vorschläge gibt/macht und/oder wer das alles so liest. Ich möchte nicht dafür verantwortlich sein wenn sich “Liechen Müller” oder “Peter Lustig” ggf. in Gefahr begeben, weil sie ggf. meinen Rat-/Vorschlag folgen. In dem Fall hat in einem Zählerschrank/kasten niemand etwas zu verändern, es sei denn sie/er weiß ganz genau was sie/er da tut.

Was dann welche Hobbybastler wo auch immer ggf. für Ratschläge geben müssen sie selber wissen. :rofl:

VG JIm

Das Material für eine Steckdose kann i.d.T. vernachlässigt werden. Ich muss mir dann ggf. mal Angebote einholen. Für eine Steckdose nachher 100 Euro zu bezahlen lohnt sich nicht. Da kann man dann ggf. auch auf andere Alternativen zurückgreifen.

Ich frage mich auch bis heute, warum bei den Zählern keine Steckdose installiert wurde.

Hat damals niemand benötigt, hätte aber zusätzlich Geld gekostet.

Also wenn schon zusätzliche Steckdose für allen möglichen Quatsch oder auch nicht, nicht vergessen eine extra Sicherung einzuplanen. Ich hab ja wie schon geschrieben meinen Rasperry sowieso in dem Zählerschrank auf der Hutschiene mit einem extra Netzteil für Hutschiene und der Raspi hat eine SSD. Die Sicherung erfolgt auf mein NAS, somit ist eigentlich alles gut abgesichert. Der SkyConnect ist über das USB - Kabel nach draussen geführt und der Raspi ist direkt am Router angeschlossen über Kabel. Das funktioniert jetzt schon seit einiger Zeit sehr zufriedenstellend. Den Hichi Kopf werd ich dann direkt mit dem Netzteil verbinden somit brauch ich keine extra Steckdose.

Wie gesagt ist die Schwierigkeit dafür eine Firma zu finden die das überhaupt machen will, eben weil es in ein paar Minuten erledigt ist und es sich “nicht lohnt”. Außer man würde ggf. bei den An- und Abfahrtkosten richtig zulangen und vielleicht auch noch jede angefangene Stunde berechnen.

Besser wäre es wenn Du z.B. in Deinem Verwandten- und/oder Bekanntenkreis jemand hättest der Elektriker ist oder war, der dann mal auf einen kurzen Besuch und Kaffee bei Dir vorbei kommt. :slightly_smiling_face:

Auch wenn Du mit einer Nachrüstung einer Steckdose im Zählerschrank nicht wirklich etwas “Verbotenes” machen lässt, aber und ich bin kein Mietrechtsexperte, ich denke Du müsste das glaube ich mit Deinem Vermieter abstimmen/abklären. Außerdem hat der ja ggf. auch einen Elektriker an der Hand der so einen 10-Minuten-Job mal eben macht, ohne dafür ggf. gleich Unmengen an Geld zu verlangen.

VG Jim