Heizperiode beginnt und treibt mich jetzt schon in den Wahnsinn

Hi Leute,

dieses ist mein erstes Jahr mit Home Assistant. Natürlich habe ich die Wohnung auch mit Sonoff Thermostaten ausgestattet im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer und Bad.

Jetzt geht die Heizsaison los und ich hatte mich total gefreut das alles so weit funktioniert. Leider habe ich den einen oder anderen Thermostat dabei “erwischt”, wie er trotzdem heizt. Ein Beispiel: Alle Räume sind auf 21,5 Grad eingestellt. Alle Räume haben ihr eigenen “externen Temperatursensor” der in der Regel “mitten” im Raum bei ca. 1-1,5 Meter Höhe positioniert ist. Diese melden z.B. 21,9 Grad, also, es muss NICHT geheizt werden.

Ach ja, ich verwende noch das Better Thermostat. Auch sind dort alle Fenster eingebunden, welche brav an Better Thermostat den aktuellen Zustand melden.

Ich habe dann vor ein paar Tagen rausgefunden, dass sich der Temperatur-Offset-Wert ständig verändert. Und zwar teilweise ziemlich heftig bis auf den maximalsten Minimalwert von -7 Grad. Ich kann aber einfach keinen Verursacher finden. Wenn ich ins Logbuch schaue dann steht da nichts wer den Offset-Wert ändert.

Wenn ich den Offset selbst von -7 hoch auf 0 stelle, dann dauert es ein paar Sekunden und er hüpft runter auf -3,6

Blick ins Logbuch, nichts. Bin kurz davor einen Nagel in den Monitor zu klopfen, aber irgendwas sagt mir, bringt nichts.

Hat jemand eine Idee wer diesen Wert ständig ändern könnte und ob ich das irgendwie unterbinden kann?

Ich bin ansonsten total zufrieden, mir macht das total Spaß. Aber dieser hüpfende Offset-Wert macht mich Wahnsinnig und kommt mir Willkürlich vor.

Gruß
Andy

PS: Hier noch ein Bild dazu falls nötig
Thermostat Offset

Schmeiß BT Raus und Du hast keinen Streß. Und vor allem werden Deine Thermostat nicht gestresst und können eigenständig ohne das einer immer dazwischen Funkt und es besser weiss, ihrer Arbeit nachgehen.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Dafür dürfte BT verantwortlich sein. Soweit ich weiss, versucht BT über diese Anpassung die Differenz zwischen TRV und Thermometer auszugleichen.

BT ist in der Tat in seiner Funktion umstritten.

Ggf. könntest du an einem TRV auch mal Advanced Heating Control ausprobieren. Das ist ein Blueprint und vereint verschiedenste Konfigurationen rund ums heizen.

1 „Gefällt mir“

Ganz ehrlich, ich habe davon schon ein paar Mal gelesen und hatte diese Antwort schon befürchtet. Ich fand vor allem die UI sehr hübsch, vielleicht habe ich mich davon etwas “blenden” lassen.

Leider bin ich noch der totale Neuling, mache das erst seit 3 Monaten. Ich finde z.B. YAML gruselig (bin selbst C#-Programmierer). Daher bin ich leider (noch) angewiesen auf Blueprints, Add-Ons usw.

Habt ihr eine Alternative für mich? Jeder Raum hat sein eigenen Temperatur-Sensor, ich habe einen Außensensor, Tür- und Fensterkontakte. Das alles sollte berücksichtigt werden.

Gruß
Andy, der gerade komplett enttäuscht ist… Alles wieder auf Anfang…

Das sollte genau dein Ding sein.

2 „Gefällt mir“

Jupp, auch davon habe ich gelesen. Ich werde jetzt BT rauswerfen. Man, ich hätte schon aufhören müssen, als ich bei Guthub gesehen habe, dass vor 3 Jahren zuletzt was daran gemacht wurde.

Also, Danke schön und ran an die Arbeit :slight_smile:

Gruß
Andy

Bei mir ist die letzte Änderung 3 Monate her und die letzte Version vom 20.07.2024.

Ich muss auf einem anderen gewesen sein (Fork?), weil, ich hatte wirklich auf ALLEN Dateien und Verzeichnissen gelesen “3 years ago”

Ich wollte jetzt hier keinem Unrecht tun :face_with_open_eyes_and_hand_over_mouth:

Gruß
Andy

So, AHC läuft jetzt seit einer Woche bei mir und bin nicht wirklich zufrieden. Kann aber auch daran liegen das ich vielleicht was falsch konfiguriert habe.

Ein Beispiel, dass Schlafzimmer. Gewünschte Temperatur ist 21,5 Grad, aber aktuell sind es laut “externen” Thermometer (also dem im Schlafzimmer) 19,9 Grad. Heizkörper selbst ist total kalt, der Thermostat steht aber angeblich auf heizen und jetzt kommts: auf nur 20 Grad. Der Temperatursensor vom Thermostat meldet selbst 19,1 Grad.

AHC dreht da nichts hoch. Also, er geht nicht auf, zum Beispiel, 24 Grad damit überhaupt was passiert.

Hat einer von euch eine Idee?

Gruß
Andy

Ja, schmeiß die Optimierer Integrationen raus, mach das Thermostat Offset auf 1,5°C und fertig

Was passiert denn, wenn du temporär AHC einmal deaktivierst und das TRV alleine nutzt. Die Regelung der Heizung muss ja auch ohne AHC funktionieren.

Ich selber nutze auch AHC und bei mir klappt es bislang gut. Externe Sensoren habe ich auch eingebunden. Über die Calibration Entity des TRV gleich AHC die Temeperatur des TRV gut an den externen Sensor an. Hier ein Verlauf der Entity - da kannst du gut sehen, wie der Angleich Regelmäßig passiert:

Aber wie geschriebene, ersteinmal würde ich es ohne AHC versuchen.

So, ich möchte jetzt mal meine Erfahrung mitteilen.

Erst habe ich Better Thermostat verwendet. Dann bin ich auf AHC gewechselt, dann habe ich die Thermostate pur verwendet. Achtung, Spoiler, bin wieder bei Better Thermostat.

Warum?

Mit AHC konnte ich konfigurieren wie ich wollte, wir haben gefroren. Die eingestellte Temperatur wurde nie erreicht. Als ich dann, wie empfohlen, komplett alle Hilfen entfernt habe und nur die Thermostate arbeiten ließ, war es beinahe schon fast zu warm, weil, ich musste ständig manuell nachregulieren (keine externen Sensoren werden berücksichtig).

Habe jetzt vor zwei Tagen wieder zurückgewechselt auf Better Thermostat. Seit dem sind wir wieder zufrieden.

ABER!!! Ich GLAUBE langsam zu wissen, warum es bei dem einen Probleme gibt, bei dem anderen nicht und deshalb immer wieder Streit zwischen den 3 Kombinationen gibt.

Ich wohne in einem 7-Stöckigen Familienhaus. Der Vermieter hat sein “Intelligentes” Heizsystem. Diese Zentrale steuert je nach Außentemperatur entsprechend den Kessel. Heute kommen x Grad, morgen können es y Grad sein. Wenn man ein Einfamilienhaus hat, wo die Zentralheizung grundsätzlich konstant x Grad liefert, dann wird es kein Problem sein.

Ich habe jetzt bei BT jede Menge andere Parameter angepasst. Zum Beispiel bei allen Thermostaten gesagt, sie können nur ein Minimum von 16 Grad und ein Maximum von 26 Grad. Das ändert scheinbar schon mal eine ganze Menge, weil dann die Position der Ventile anders sind. GLAUBE ICH! Ist meine Vermutung.

Wie gesagt, ist meine Meinung. Ich bin Anfänger, habe Home Assistant erst seit diesem Jahr, ist meine erste Heizperiode, und habe jetzt mal alle drei Varianten probiert. Legt also, meine Erfahrung nicht auf die Goldwaage :innocent:

Mein Persönliches Gefühl ist: Installieren und fertig ist nicht. Scheinbar muss man doch auf die Gegebenheiten achten (also eigene Zentralheizung oder “intelligente” Zentralheizung des Vermieters) und Parameter hier und da anpassen. Ach so, eines noch, ich habe BT diesmal “verboten” an dem “Offset” rumzuspielen.

Gruß
Andy

Erst einmal gut, dass bei dir jetzt alles klappt. :+1:t2:

Diese Art der Steuerung ist bei einigermaßen neuen Heizungen eher der Standard. Über einen Aussenfühler wird mit Hilfe einer Heizkurve die Kessel/Vorlauftemperatur der Anlage gesteuert. Dabei kann man die so genannte Sockeltemperatur wie auch die Steigung der Kurve über Parameter konfigurieren.

1 „Gefällt mir“

Dazu kommt auch noch, daß die Heizung das Brauchwasser erwärmen und dafür meist die Vorlauftemperatur anheben muss. Zwar wird dann in der Regel die Umwälzpumpe ausgeschaltet, aber nach dem Erwärmen des Brauchwassers ist das Wasser im Vorlauf in der Regel noch wesentlich höher, als beim Heizen.
Sowas muss ein Thermostat einfach wegstecken.

Besser wäre es natürlich, wenn das Thermostat die Vorlauftemperatur kennen würde.