ich habe die Heizkörperthermostate von Homeatic IP. Diese laufen über Rasperymatic und sind in Homeassistent integriert.
Hierbei habe ich ein großes Problem was ich irgendwie nicht gelöst bekomme.
Wenn meine Frau das große Bedürfnis verspürt die Temperatur in einem Raum zu ändern vergisst Sie leider immer wieder das wieder zurück zu stellen.
Als Beispiel:
Wohnzimmer hat einen WP1 und läuft während wir arbeiten auf 18 Grad. Jetzt hat sie Urlaub und schaltet das für den Tag auf 21 Grad und vergisst das wieder rückgängig zu machen. Irgendwann fällt mir auf das es ganz schön warm ist und regel das das wieder auf das automatische WP1.
Bevor ich auf Home Assistent umgestiegen bin, wurden die Thermostate automatisch nach einer bestimmten Zeit (oder wenn das nächste Zeitintervall zuschlägt) in das WP1 umgeschaltet. In Home Assistent passiert das nicht.
Habe ich eine Einstellung übersehen bzw was muss ich einstellen damit das wieder funktioniert?
Man merkt ja schon das ich etwas brauche um das Problem zu erklären, deswegen weiß ich nicht genau was ihr an Code bräuchtet. Sagt einfach was ihr braucht und ich stelle das zur Verfügung
Das könntest du auch in eine Automation packen, die um eine bestimmte Zeit alles wieder zurückstellt.
Alternativ gibt es Blueprints, die man nach seinen Wünschen und Gegebenheiten anpassen kann. Das bedeutet allerdings meist eine komplette neuer Aufbau seiner Automatisierungsstruktur.
Aber ist das denn ein bekanntes Problem oder habe ich das gerade exklusiv?
Warum frage ich das:
Wenn ich das Problem als einziger habe, baue ich das nochmal neu auf und dann merze ich den Fehler aus. Ansonsten brauche ich mir die Mühe nicht zu machen
Das muss nach meinem Verständnis doch auch in HA so funktionieren. Bringen da jetzt vielleicht Automatisierungen von HA, die die Einstellungen in Homematic, die auch nach einer Integration in HA laufen, durcheinander?
Wo hattest du das eingestellt bzw. wo hast du die Intervalle vor HA hinterlegt? Wenn du nichts in diesen Einstellungen verändert hast, sollte es auch weiterhin funktionieren.
Solange die IP-Thermostate im AUTO - Modus laufen sollten zu den hinterlegten Zeitpunkten die zugehörigen Sollwerte eingestellt werden.
Die stehen nicht zufällig auf MANU - Modus?
Also im Rasperrymatic (hatte ich vor HA eingerichtet da ich das vorher hatte) habe ich Räume und Gewerke aber darauf greife ich nicht zu, sondern schon auf die Thermostate bzw auf die Fensterkontaktschalter (also gibt es pro Raum Thermostat (im Wohnzimmer 2) und ein bis drei Fensterkontaktschalter)
Alle Geräte in einem Raum werden in der CCU3/RaspberryMatic zu einer Heizgruppe zusammen gefügt. Dann wird nur noch die Heizgruppe gesteuert. Der Vorteil, bei mehrerern Fenstern wird die Heizung runter geregelt auch wenn nur ein Fenster geöffnet wird. Das gleiche gilt bei zwei Heizkörperthermostaten plus Fenster in einem Raum. Dadurch das die Gruppe gesteuert wird, senken beide Thermostate die Temp. Das Wochenprofil wird in der Heizgruppe erstellt. Wird das Profil geändert, dann gilt das für die ganze Gruppe. Heizgruppe
Eine Heizgruppe sorgt dafür, dass die Geräte darin korrekt miteinander gekoppelt sind und als Einheit arbeiten. Die Bedienung vor Ort ist immer noch genauso möglich, in HA solltest Du aber nur die Heizgruppe ansprechen.
Ich habe alle meine Wandthermostate und Heizkörperregler in HA deaktiviert und arbeite dort nur mit der Heizgruppe.
HACS-Scheduler Interagtion nutzen und damit die Raumtemperaturen zu festen Zeit wieder auf vorgegebene Werte setzen - mache ich bei mir so mit HmIP-Thermostaten
Das sieht richtig cool aus.
Hast du irgendwas in Rasperrymatic eingestellt bzw deaktiviert? Also sind hier noch deine Zeitintervalle definiert oder regelst du das alles über die Integration?
In Rasperrymatic ist nur eine Heizungsgruppe pro Raum erstellt, mehr nicht mehr.
Die Zeitsteuerung übernimmt die Integration inkl. der Anwesenheitssteuerung über “Optionen”
Es ist fatal, an mehreren Stellen Sachen zu konfigurieren, das funktioniert nicht, weil die sich gegenseitig überschreiben würden. Daher alles an einer Stelle.
Aber beachte: Das Wochenprogramm (der Heizgruppen) in der Raspberrymatic oder CCU lässt sich nicht vollständig deaktivieren.
Löscht man alle Einträge, bleibt einer übrig und um 0:00 Uhr wird der Temperatursollwert entsprechend eingestellt (wenn der Automatic-Modus aktiv ist).
Im Rasperrymatic habe ich alles rausgeworfen außer die Heizgruppe (alle Zeitpläne o.ä.)
In HA habe ich die Zeitpläne angelegt (finde ich ein wenig komisch das ich zwei Zeitpläne anlegen musste…einen für Werktage und einen für Wochenende…dachte das könnte man unter einem Plan machen)
Was jetzt noch nicht läuft ist das automatische Abschalten bei Fensteröffnung
Muss ich das mittels einer Automation regeln oder kann ich das auch im Scheduler einstellen?