ich wohne in einem Mietshaus und habe einen Taster, mit dem sich die Haustür (nicht meine Wohnungstür) öffnen lässt. Bilder des Tasters sind angehängt.
Ich habe die Spannung am Taster gemessen:
Im Ruhezustand: 13,8 V
Beim Drücken (Tür öffnet): 0 V
Ich möchte die Tür zusätzlich per Smartphone öffnen können, ohne die Funktion des vorhandenen Tasters zu beeinträchtigen.
Welchen Weg sollte ich dafür am besten verfolgen?
Wenn da 13,X Volt Gleichstrom liegen kannst Du damit unter Umständen über einen Stepdownwandler die Versorgungsspannung für ein ESP8266 Relaismodul abgreifen. Dann kommt der potentialfreie Relaiskontakt parallel zu dem alten Taster. Die 13,X V auf´com die Leitung zum TÖ auf NO.
Problem dabei ist Du brauchst eine “Minus” leitung. Manchmal hat man Glück und in der Dose liegen mehr als die beiden TÖ kabel und es ist eine Rückleitung dabei. Wenn in der Nähe noch eine normale Stromleitung ist oder sogar eine metallische Wasserleitung kann man Glück haben und hat darüber eine Rückleitung. Hast Du dort keine Möglichkeit ein Bauteil irgendwie mit Strom zu versorgen bleibt nur Batteriebetrieb. Ist vielleicht ein Lichtschalter oder Steckdose in der Nähe? Dann darin einen 230V auf 5V Wandler hinein und eine sehr dünne 5V Versorgung zum Schalter legen, beim nächsten Tapezieren unter die Tapete, dann ist die Zuleitung unsichtbar. Da es Kleinstspannung ist, ist es auch völlig ungefährlich.
Ist das auf dem Bild rechts vom Taster ein Sicherungskasten? Wenn ja, 5V Netzteil für die Hutschiene, Zuleitung rauslegen und einen Shelly der Potentialfrei schalten kann.
So oder so, wenn du kein Elektriker bist solltest du nichts in der Richtung selber machen, in einer Mietwohnung schonmal garnicht.
Hast du denn vor die Haustür z.B. vom Handy aus oder unter bestimmten Bedingungen von aussen automatisch zu öffnen? Falls ja und der Hausflur auch zu anderen Wohnungen führt haben da andere Mieter und Vermieter eventuell ein Wörtchen mitzureden. Ich würde es ohne Absprache nicht riskieren.
Edit: gerade noch gesehen, der Taster scheint eine Beleuchtung zu haben, das macht oft Probleme, da darüber auch wenn der Taster nicht betätigt ist, ein kleiner Strom fließt.
Wer weiß wieviel Leistung man dem Tasterstromkreis entnehmen kann, wenn er nur dafür ausgelegt ist, das Schließen eines Tasters zu detektieren und ab welchem Widerstand der angeschlossenen Schaltung das als “gedrückt” gewertet wird. Bei einer fremden Anlage würde ich meine Schaltung damit wohl eher nicht versorgen (auch wenn das über Akku oder Kondensator laden irgendwie geht).
Am besten erscheint mir ein Relais parallel zum bestehenden Schalter. Ob Shelly oder ESP-Relaismodul von irgendwo benötigt man eine Versorgung (oder batteriewechseln ist angesagt).
Mietwohnung hin oder her! Ich schraube ja auch ohne Nachfrage ein Bild an die Wand, bohre hier und da ein Loch, Dübel rein. Solange alles ohne bleibende bauliche Veränderung machbar ist, also keine Schlitze in die Wände und es vorallem bei Auszug rückbaubar ist ohne das mehr als ein Dübelloch zurückbleibt… ist es wohl kaum ein Problem.
Die Leistungsaufnahme ist bei diesen ESP Relais unter 500mA bei 5V, das sind bei 13,XV kaum 250mA. Wenn also ein rückleitung zum Klingeltrafo da wäre, würde ich den nutzen. Dann ist es oft so, dass am Klingeltrafo Wechselstrom anliegt mit 12V Nennspannung, wenn dann noch 13,XV anliegen verträgt das auch der Klingeltrafo, wäre der Trafo an seinem Limit wäre er bei 12V oder weniger, ich wäre da entspannter. Drauf achten, dass es eben auch Wechselstrom dort sein kann, dann muss man vor den Stepdownwandler noch einen Brückengleichrichter und einen Kondensator schalten. Hier wird aber die Rückleitung fehlen und ein anklemmen der Versorgung an die Schaltdrähte würde wahrscheintlich den TÖ auslösen… (aber auch das kann man vorher mal probieren, wenn das ein dicker Wechselstrom TÖ ist könnte das sogar klappen, weil der fließende Strom nicht reicht den TÖ auszulösen, nur fließt dann ständig ein kleiner Strom durch den TÖ und die Spule könnte leicht warm werden, das sollte aber an sich kein Problem sein.) So wie es dort aussieht ist dort keine Superintelligente Türsprechelektronik eingebaut. Der Taster wird seine Spannung direkt auf den TÖ schalten ohne das da irgendwas den Taster “auswertet”.
Wenn das nichts wird oder wenn man das so nicht machen will, bleibt wohl nur die 5V unauffällig aus einer nahen Steckdose, Schalterdose oder Unterverteilung heranzuführen.