Hat jemand Ledvance Geräte?

Wollte euch mal fragen ob jemand Ledvance Geräte benutzt und wenn ja wie habt ihr die in HA integriert …

Wollte mir evtl für den Garten welche holen…
Bin mir aber nicht sicher ob diese Problemlos in HA laufen…

Deshalb die Frage an Euch…

Ledvance das ist Ex-Osram?

Osram hatte und hab noch einige Birnen und Plugs, aber alle waren qualitativ Grenzwertig. Birnen sind 4 oder 5 nach <1 jahr Netzwerk ausgefallen.

Und plugs teilweise auch.

Integration in HA da zigbee aber problemlos

2 „Gefällt mir“

Moin, kann die Aussage von @MusicMunkee nur bestätigen.
Ledvance Ist nicht wirklich gut…verlieren sehr oft die Verbindung auch wenn die eigentlich gute zigbee Empfang haben und Bluetooth (Strips), kannst Du nur über Umwege (Alexa) an HA anbinden und die Farbsteuerung funktioniert dann auch nicht immer/ richtig. Für mich ist es ein Fehler gewesen die „preiswerte“ Sachen von Ledvance, gekauft zu haben. Werde es nach und nach austauschen. Ikea und innr sollten nicht schlecht sein habe ich schon öfter gelesen aber noch nicht getestet. Übrigens auch die Sachen von Lidl sind nicht so toll…sonst nur Philips Hue macht bei mir keine Probleme (aber der Preis :see_no_evil:)
Gruß

2 „Gefällt mir“

Also wie haben eine Glühbirne und zwei Mal die Gartenpole. Jeweils die zigbee Versionen. Alle laufen ohne Probleme in zha und Zigbee2MQTT. Also ich kann nichts negatives berichten.

Hi Nicki,
ich habe mir gerade die Ledvance Smart+ Outdoor Gardenpole Multicolor Gartenlampen bestellt und werde diese in den nächsten Tagen ebenfalls in HA integrieren wollen.
Eine entsprechende integration (offiziell + HACS) habe ich nicht gefunden.
Hast du diese direkt über Zigbee2MQTT integriert und gehen dann funktionen wie Farben oder Helligkeit wechseln?

PS: gerade lese ich im netz, das es evtl. auch über die Philips Hue bridge einzubinden geht. Kann das jemand bestätigen?

Die laufen direkt über zigbbee2mqtt oder zha. Du brauchst keine Integration. Hue Bridge geht auch aber wenn du einen zigbee Stick hast würde ich da drüber gehen.

Hallo,

ich habe die Gardenpoles in die Hue-Bridge eingebunden. Funktioniert uneingeschränkt gut. Dennoch werde ich demnächst an den Wechsel auf ZHA oder Z2MQTT gehen. Einfach, weil ich von den Hersteller-Bridges weg möchte.

Aber wenn du eine Hue-Bridge hast, brauchst du dir keine Sorgen machen, die Poles werden genauso bedienbar sein, wie Hue-Lampen.

Perfekt… ich danke euch!

Meine Hue hat sich auch erfolgreich nach eBay Kleinanzeigen verabschiedet. Hab aber auch keine Hue Lichter im Einsatz.

Kurze Rückmeldung, da die Gardenpoles angekommen sind.
Über Zigbee2MQTT werden diese leider gar nicht gefunden.
Mittels der HUE Software, konnten diese aber direkt gefunden und eingebunden werden. Etwas schade, aber ist leider so.

PS: verwenden tu ich einen Zigbee 3.0 Dongle-E Plus- CC2652P

Das passt nicht zusammen.
Dongle-P = CC2652P + CP2102N (Texas Instruments Chip)
Dongle-E = EFR32MG21 + CH9102F (Silicon Labs Chip)

Ich weiß nicht ob es noch funktioniert. Es gab damals den Trick über die SmartThings App.

Ledvance Geräte in Smartthings einbinden → Smartthings in HA einbinden → Geräte erscheinen in HA

Da hast du absolut recht,… das war mein Fehler:
SONOFF_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_V2 → EFR32MG21

Hat jemand einen LEDVANCE Smarte Outdoor Steckdose?
Wie schnell ist der Aktualisierungs Intervall?

Moin,
geht es genauer?
Ich habe die hier noch irgendwo rumfliegen, benötige ich momentan nicht mehr.
Dann giebt es aber auch noch die hier.
Oder geht es um WLAN Geräte?

was soll sich Aktualisieren?
Die beiden von mir verlinkten sind ohne Strommessung.

LG
Tobi

Ah, keine Strommessung?! Ich meinte die vom 2. Link.
Ich suche was mit Strommessung für draußen.

Aktuell habe ich draußen eine Aufputzsteckdose, daran hängt an einer FRITZ!DECT 210 mein BKW.
Nun möchte ich noch zwei weitere Steckdosen verbauen, damit ich auch mal was anderes elektronisches draußen abschießen kann. Und schon gerne mit Strommessung (> IP44).
Habt ihr Vorschläge?

Kann man sowas umbauen/smart machen?

Vielleicht Sowas ??? Gruß

Ah ja, danke :+1:t3:

Das Tasmota ist günstiger, macht das zu ZigBee nen Unterschied? MQTT habe ich bereits in HA und auch mein Volkszähler ist über Tasmota eingebunden…
Ah, läuft Tasmota nicht über WLAN?!

So eine bekommt man besser an die Wand. Aber die hat wohl keine Strommessung :grimacing:

Die habe ich seit ~1Monat auf dem Balkon, noch nicht viel mit gemacht aber läuft.

ich weiß nicht wie viel platz darin ist aber wen du ein shelly oder ähnliches rein bekommst ja.

Ja

Mir kommen WLAN Geräte nur mit ESP Home oder Tasmota Firmware ins Haus, wer weiß was auf den Chinateilen läuft.

LG
Tobi

OK, danke. Aber eigentlich brauche ich sowas dann nicht wasserdicht, da ich es nur tagsüber bei schönem Wetter nutzen werde (Grill, Ventilator). Und dann kann ich es wieder abziehen. Nur die Steckdose(n), an denen ich eine Verteiler Steckdose anschließen würde, sollte wasserdicht sein.