Hardware im Neubau/ Hausbau

Hallo zusammen,
ich hoffe auf euer Schwarmwissen. Wir bauen gerade neu und sind am Elektroplan. Hier habe ich mir überlegt ein Zigbee-Netzwerk aufzubauen und das dann über Home Assisstant zu steuern. Welche Hardware-Geräte unterputz würdet ihr mir insbesonder für folgendes empfehlen?
Steckdosen
Lichtschalter
Jalousiensteuerungstaster

Habt ihr da Links?
Ich bedanke mich schon mal im VVoraus daüfr.

Wenn Du sowieso am Bauen bist dann so wenig als möglich Funk Komponenten!!!

  1. Netzwerk überall Netzwekanschlüsse LAN
  2. Smarthome system das mit einem Daten Bus System arbeitet.
    z.b KNX

Es gibt viele Videos zu diesem Thema.

1 „Gefällt mir“

Hi Wolfi,
genau das wurde mir abgeraten weil ich dann starr bin und bei einer nutzungsänderung einen riesen Aufwand habe. Was spricht denn gegen Funk?

Ich kann mich Wolfi nur anschließen, wenn du eh alles neu baust, dann mach es richtig und nutze KNX. Funk kannst du dann immernoch einsetzen, wenn du irgendwo etwas vergessen hast und nachrüsten möchtest. (Und dazu wird es kommen :stuck_out_tongue_winking_eye:)
KNX ist seit mehreren Jahrzehnten ein etablierter Standard in der Gebäudeautomation und es gibt unglaublich viele Hersteller und Geräte, die KNX unterstützen. Selbst heute kannst du noch 20 Jahre alte Geräte benutzen.

Der riesen Vorteil ist halt, dass die Grundfunktionen sehr sehr sehr zuverlässig funktionieren. Wenn du einen Taster drückst, geht auch das Licht an, und das auch nach einem Stromausfall etc… Natürlich kann Funk auch gut funktionieren, aber MEINER Meinung nach geht nichts über ein Bussystem als Basis, speziell wenn man eh neu baut.

1 „Gefällt mir“

@Knurb
Da kann ich nur zustimmen.

Grundsätzlich ist ein Kabel immer besser als Funk. Die Diskussion, auch in Hinsicht auf Neubau, wurde hier aber auch schon diverse Male geführt. :wink:

Zigbee ist nichts, woran ich bei einem Neubau als erstes denke. Ich würde sogar Rauchmelder verkabeln. Problem wird nur schnell das Finanzielle, weshalb man dann eben doch Abstriche machen muss.

Ein elementarer Punkt sind jedoch hochwertige Netzwerkkabel, genug Steckdosen und in jedem Fall Leerrohre.

Neubau nicht ohne Bus System. Schaue im KNX Forum nach einem System Integrator in deiner Nähe. Neben KNX gibt es zB Loxone

Und überall die tiefen Schalterdosen damit du jederzeit platz für Aktoren hast!

1 „Gefällt mir“

Wenn ich offenbar sowieso was vergesse und dann später doch ein funksystem brauche macht es für mich tatsächlich noch weniger sinn zu verkabeln weil ich dann 2 systeme habe. Und dann wären natürlich noch die kosten.
Hoffentlich kann mir jemand bei meiner ursprungsfrage helfen und mich nicht bekehren wollen :wink:
Danke trotzdem. nichts für ungut!

Wenn Du doch schon besser weißt was Du brauchst, auch wenn es Gründen abgeraten wird… Was genau erwartest Du dann hier?

Und wenn Du jetzt Zigbee verbaust, wo doch gerade Matter groß im kommen ist… Und z-wave deutlich stabiler und zuverlässiger…

Zu einzelnen Produkten findest Du diverse Diskussionen über die Suchfunktion

1 „Gefällt mir“

also ich hab jetzt Wlan getestet, hab mir dazu einfache Schalter geholt und das lief alles prima. Deshalb kann ich das Argument mit der Zuverlässigkeit nicht nachvollziehen. Auch das mit dem Stromausfall nicht. Ich weiss ja nicht, wie oft sonst so Stromausfall ist, aber ich hab in den letzten 10 Jahren max. einen erlebt. Dann hab ich ja immernoch die Möglichkeit den Schalter mechanisch zu betätigen. Ich will als Manager Home Assisstant verwenden. Da kann ich dann alle Funkstandards wie Matter oder was auch immer auch verwenden. Das ist ja das tolle, dass ich dann völlig frei bin. Weiterhin ist meine Frage nach Zigbee Hardware. Dad hat mir leider noch niemand beantworten können, bzw. auf die Frage wurde gar nicht eingegangen. Leider.

Natürlich kannst Du einen Schalter mechanisch betätigen. Wenn aber eine Funkschaltung hinter dem Schalter hängt und die Verbindung gestört ist, passiert eben auch nicht mehr, als dass der Schalter sich bewegt.

Zu Zigbee Hardware gibt es diverse Themen, wie ich bereits schrieb. An dem Punkt hat es eben auch absolut nichts mit Neubau zu tun. Das habe ich in meiner Altbau Mietwohnung ebenso verbaut, weil eben auch keine Alternative. :wink:

Unterputz Steckdosen, in Zigbee. Wüsste ich spontan absolut nichts.

Lichtschalter… Fällt mir von Hue dieser Wall Switch ein, der Batterie betrieben ist.
Gibt aber irgendwie auch ein oder zwei Aktoren zum Anschluss, meine ich. Hatte hier was von Problemen damit gelesen.

Und Aktor für Rollladen, in Zignee? :rofl: Ja, auch dazu hatten wir Themen mit Beschwerden.

Ganz ehrlich? Den Punkt verstehe ich nicht!

Du baust komplett neu, willst aber aus Kostengründen auf Kabel verzichten, weil ja später Funk dazu kommt / kommen könnte.
Aber auf verschiedene, nicht kompatible Funkstandards? Ja, Matter ist kein Funk. Das wäre dann Thread…

Dinge wie WLAN wirst Du auch im Haus nutzen, richtig. Auch hier wäre meine dringende Empfehlung überall hin (mehrere) Kabel mit LAN zu legen. Alleine schon, weil Du WLAN verwendest, damit Du Access Points anschließen kannst.
Klar kann man auch einfach ne FRITZ!Box aufstellen und im Haus Router verteilen. Wenn Du es Dir vorstellen kannst, gibt es einen Fetisch dafür. :wink:

Ich weiß, Du hängst in einem Confirmation Bias, findest das Forum und die Antworten hier gerade extrem ■■■■■■■ und schaust Dich vermutlich parallel nach einer anderen Plattform um.
Aber tatsächlich sind diese Antworten so unbefriedigend, weil die Menschen hier, auch wenn Du es anders wahrnehmen wirst, Dir ernsthaft helfen wollen.

Ich bin großer Zigbee Fan, auch weil es günstig ist und für meine Verhältnisse gut funktioniert. Aber auch wenn es was von Standard im Namen trägt, ist nicht viel standardisiert.

Die Überlegung ist Hue WallSwitch einzubauen, weil mir der Neutralleiter fehlt.
Rollladen laufen allerdings über einen Shelly Plus 2PM, was WLAN verwendet.

Dinge wie Türen und Fensterkontakte sind Zigbee. Für WLAN bin ich aber noch am überlegen, wie ich die Kabel am besten (Aufputz) verlege.

Licht läuft dafür über WiZ, weil HUE zu teuer und der Rest mit Zigbee entspricht nicht meinen Vorstellungen für gutes Licht.

Für zuverlässigen Funk würde ich z-Wave empfehlen. Wenn es zuverlässig sein soll, ist Kabel aber immer die top Empfehlung.

Smart Home hat nichts mit günstig oder sparen, sondern Komfort zu tun.

Das eine System, den einen Hersteller oder den einen Standard gibt es leider nicht. Daher auch Home Assistant, um den Wildwuchs bestmöglich verwalten zu können.
KNX gibt es seit Jahrzehnten, aus Gründen.

Wenn Du unbedingt und ausschließlich auf Zigbee setzen willst, verbaue tiefe Unterputzdosen, mach das Haus fertig und ärgere Dich hinterher mit dem nachrüsten und den Problemen die Du haben wirst herum. Zu Produkten und Anwendungen gibt es wie gesagt ne Menge über die Suchfunktion.
Wenn es immer wieder die gleichen Fragen ohne vernünftige Antworten gibt liegt es daran, dass es eben keine guten Antworten dazu gibt.

Ich hoffe Deine Familie ist sehr Technik affin / begeistert und stressresistent. Denn wenn Dinge nicht funktionieren, führt das schnell zu Ärger.

3 „Gefällt mir“

Auch wenn ich hier wahrscheinlich viel zu spät mein Senf dazu gebe, ist in deinem Post sowas von klar und deutlich alles erklärt… :+1:

@Konrad1
Lese es bitte aufmerksam durch und versuche es abzuwägen was für dich tatsächlich besser ist.
Hier hat es niemand geschrieben, dass du es machen muss.

Currently 3683 devices are supported from 435 different vendors. In case you own a Zigbee device which is NOT listed here, please see How to support new devices.
Findest du auf der Seite [Zigbee2MQTT]

Edit:
Achja und wenn ich die Möglichkeit hätte Kupfer oder Luft, würde ich immer Kupfer nehmen. Auch wenn es teurer als Luft ist. :wink: :rofl:

Und noch was

Verstehe mich bitte jetzt nicht falsch…

Netzwerktechnik wird bspw in einer Berufsausbildung zum Fachinformatiker etwa 3 Jahre vermittelt. Das gilt selbstverständlich auch für alle anderen Fähigkeiten in den jeweiligen Berufen.
Daher lässt sich Netzwerktechnik nicht Mal eben erklärt. Auch wenn ein Begriff wie “Zuverlässigkeit” ziemlich korrekt den Unterschied zwischen “Luft” (Funkübertragung) und “Kupfer” (Ethernet Kabel) beschreibt. :wink:

Wir alle hier in Forum oder außerhalb, sind in vielen Bereichen DIY Handwerker. Insbesondere Männer :face_with_hand_over_mouth: und ich spreche mich NICHT davon frei! Eines kann ich aber mit Sicherheit sagen. Die allermeisten Tipps hier sind von wahren Helfern geschrieben und nicht um dich zu ärgern.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

2 „Gefällt mir“

Das war echt ne tolle Antwort. Hier hast du mir echt geholfen. Vielen Dank hierfür. Das mit den Accesspoints habe ich schon bedacht und cat 7 in jedes Stockwerk eingeplant (und für bestimmte Zimmer).
Das mit dem KNX ist aber genau der Punkt. Du musst dich festlegen und alles verlegen. Dann bist du nicht mehr apassbar… Vllt nutzt du Dinge nicht, dann hasst du dafür ne Menge Geld ausgegeben. Und mit Funk kann ich nach und nach meine Gewohnheiten im neuen Haus erkennen und die Technik besorgen. Ist ja nicht so, dass man das Haus geschenkt bekommt und unendlich viel Geld hat es noch Smart zu machen. Da gibt es wichtigere Dinge und mein Budget ist nunmal begrenzt…

Vielen Dank! Welchen Router und welche Accesspoints würdest du mir empfehlen?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)

Ich habe aktuell tp-link omada, tendiere aber inzwischen stark zu mikrotik.

Empfehlen ist schwierig, insbesondere wenn man die Vorkenntnisse nicht kennt.

Und beim Thema knx bin ich weitestgehend außen vor, weil ehrlicherweise nicht im Einsatz, weil meine Möglichkeit.
Um Dir später entsprechende Flexibilität zu bewahren, sind Leerrohre eben auch Gold wert, eben weil man nie weiß, was noch kommt.

Mit Netzwerk, vielen Steckdosen und großzügig Leerrohren bist Du, vollkommen unabhängig von Hausautomatisierung und System schon gut aufgestellt.

Aber Dinge wie Lichtschalter, Türen und Fenster werden später vermutlich schwer versetzt, richtig?
Das also sind Punkte, die man sehr gut fest verkabeln kann. Die Aktoren in Zukunft dann zu ändern, bleibt ja weiterhin möglich.