HA yellow Webinterface (auch App) verabschiedet sich regelmäßig bis Neustart

Ich hab hier (u.a.) eine HA-yellow Installation, die bis vor ein paar Wochen problemlos lief. Irgendwann hab ich ne Automation für ne Bewegungssteuerung-Beleuchtung im Flur gebastelt. Die “hing” dann irgendwann (also Licht ging nicht mehr aus oder an). Als ich in der Folge versuchte aufs Webinterface zuzugreifen (bzw. alternativ per App) war das nicht erreichbar. Das passiert jetzt regelmäßig 1-2 Mal im Monat. Ich klau dann dem HA yellow einfch den Strom für ne Sekunde, stöpsel ihn wieder an und schon gehts. (klar könnte ich dem ne schaltbare Steckdose verpassen und einem meiner anderen HA sagen "prüfe das Webinterface jede Stunde und wenn er nicht reagiert schalt ihn aus und wieder an). Aber irgendwie scheint mir das nicht Sinn der Sache. Auf der HW ist noch Garantier. Würdet ihr reklamieren? Oder wie geht Ihr in diesem Fall vor?

Moin,

ich würde ja erst einmal den Root Cause herausfinden, warum sich das Teil aufhängt, dazu sollte man sich einmal die Logfiles anschauen.
Wenn Du ssh eingerichtet hast, dann versuchen darüber auf den Yellow zu kommen und dann in die Logs schauen, liegen im config Ordner, da wo auch die configuration.yaml liegt.
Wenn Du nicht auf das System kommst, wenn das Web-Interface hängt und den Yellow rebootest, dann sind die Informationen vom vor dem Reboot im Log File, mit der 1 am Ende

  Home Assistant URL:       http://homeassistant.local:8123
  Observer URL:             http://homeassistant.local:4357
➜  ~ ls -la config/*log*                    
-rw-r--r--    1 root     root        944116 Mar 10 13:25 config/home-assistant.log
-rw-r--r--    1 root     root         56726 Mar  9 17:19 config/home-assistant.log.1
-rw-r--r--    1 root     root             0 Mar  9 17:20 config/home-assistant.log.fault
➜  ~ 

Dann würde ich mich rückwerts durch die Änderungen arbeiten, sollten die Dir noch einfallen, z. B. die Automation mal ausschalten, löschen, den yaml Code kann man sich ja vorher abspeichern.

wieso hast Du zwei HA installationen?

VG
Bernd

Danke. Das mit den Logs mache ich und melde mich ggf. mit der Lösung nochmal.

Ich hab sogar drei HA, wg. verschiedene Etagen (4 inkl. Keller und Dachboden, sowie Sensoren außerhalb) des Hauses und ZigBee Signale trotz Repeatern (Ikea) nicht zuverlässig auf einem HA (mit 2m Kabel und länger Stabantenne) empfangbar. Die beiden yellow sammeln also nur die vom Hauptgerät nicht empfangbaren (z.T auch Bluetooth) Sensoren. Daher ist der Zwischenschritt mit Automation zurückrollen auch nicht nötig, weil die auf dem Hauptgerät läuft. Das einzige was auf dem yellow seinerzeit hinzukam war ist die mgtt Verbindung zu dem Human presence. Sensor im Flur. Ich denke entsprechend, das Problem existiert schon länger und wurde durch diese Automation erst offenbart.

Moin,

zu diesem Thema gibt es im Forum schon einige Threads, daher erspare ich mir das mal :slight_smile:

Dann läuft da ein vollständiges HA, aber nur mit ein, zwei Integrationen, auf den Yellows?
Ok, auch das ist hier nicht weiter von belang, denn es geht ja nur um die Fehlersuche und nicht wie ich das umgesetzt hätte :slight_smile:

Bei dem Problem, ist da ein Muster zu erkennen, also Uhrzeit, Tag, vor, oder nach einer bestimmten Aktion, z. B. Backups usw.?

Aber ohne Log Information ist das schwer etwas dazu zu sagen.

VG
Bernd

Ok, die Logs geben ein paar Hinweise. Zuerst kommt eine Warnung weg. Remote Home Assistant. Aber die scheine ich ignorieren zu können. Allerdings kommt direkt danach ein Error, der mit dem morgendlichen 4:00 Uhr Reboot der FRITZ!Box und dem nicht mehr vorhandenen WLAN zusammenzuhängen scheint. Obwohl der yellow gar kein. Konfiguriertest WLAN hat….

Ich hab jetzt mal die auf diesem Gerät unnötige Fritz Integration beseitigt sowie ein paar weitere, die auf diesem Gerät nicht benötigt werden. Mal gucken, ob ich das Problem damit los bin….

Danke bis hierher.

Doch eiin bisschen überoptimistisch gewesen. Der 4 Uhr Fritz Reboot Fehler mit 100 Zeilen Folgefehler im Log tritt nicht mehr auf. Die Kiste (yellow) verabschiedet sich trotzdem um 6:41 mit nur 4 Log einträgen…

2025-03-10 21:07:06.588 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration remote_homeassistant which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2025-03-10 21:07:06.591 WARNING (SyncWorker_0) [homeassistant.loader] We found a custom integration hacs which has not been tested by Home Assistant. This component might cause stability problems, be sure to disable it if you experience issues with Home Assistant
2025-03-10 21:08:00.043 WARNING (Recorder) [homeassistant.components.recorder.db_schema] State attributes for sensor.backup_state exceed maximum size of 16384 bytes. This can cause database performance issues; Attributes will not be stored
2025-03-11 00:06:41.835 WARNING (MainThread) [homeassistant.components.mqtt.client] Error returned from MQTT server: The connection was lost.

:crayon:by HarryP:
. Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
. Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)

Moin,

das sind ja erst einmal nur Warnungen, wobei die ersten zwei nur sagen, dass Du Integrationen, aus dem HACS nutzt, die gehören nicht zu den von HA getesteten Integrationen. Da ist eine normale Warnung, bekommt jeder, der HACS nutzt, beim Starten von HA

Den habe ich schon lange nicht mehr gesehen, sind die HA Systeme alle aktuell auf dem neusten Softwarestand?
Du hast auch noch nichts über die Hardwareressourcen gesagt, ich kenne die Teile nicht, ich nutze MiniPCs als Proxmox Cluster, in der mein HA läuft.
Da ich deswegen keine HA Backups mache, nur Proxmox Backups, müsstest Du mal im passenden Add-on schauen, ob Du alles korrekt eingetragen hast.
Ist das, dass Google Drive Backup?

Beim letzten Warning, würde ich mir die Logs mal vom MQTT anschauen, ob da noch mehr steht.
Ob das jetzt zum Aufhängen des Yellow führt, kann ich nicht sagen, auch nicht warum er die Verbindung verloren hat, wie ist denn alles miteinander verbunden, LAN, WLAN?

VG
Bernd

Meinst Du jetzt die Logs von zigbee2mqtt? Die sehen um die Zeit IMHO eher unauffällig aus oder zumindest um die Zeit nix besonderes…

[2025-03-11 06:40:59] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":9,"last_seen":"2025-03-11T06:40:59+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:00] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":9,"last_seen":"2025-03-11T06:41:00+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:00] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":9,"last_seen":"2025-03-11T06:41:00+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:00] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":9,"last_seen":"2025-03-11T06:41:00+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:00] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":9,"last_seen":"2025-03-11T06:41:00+01:00","linkquality":144,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:00] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":9,"last_seen":"2025-03-11T06:41:00+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:00] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":9,"last_seen":"2025-03-11T06:41:00+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:00] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":9,"last_seen":"2025-03-11T06:41:00+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:01] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":10,"last_seen":"2025-03-11T06:41:01+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:01] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Esszimmer Thermometer', payload '{"battery":10,"humidity":37.67,"last_seen":"2025-03-11T06:41:01+01:00","linkquality":102,"power_outage_count":2766,"pressure":995.6,"temperature":22.74,"voltage":2865}'
[2025-03-11 06:41:01] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":10,"last_seen":"2025-03-11T06:41:01+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:03] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":10,"last_seen":"2025-03-11T06:41:03+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:03] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Lichtsteckdose Windfang', payload '{"auto_off":null,"button_lock":null,"consumer_connected":null,"current":null,"device_temperature":20,"energy":2.6,"last_seen":"2025-03-11T06:41:03+01:00","led_disabled_night":null,"linkquality":78,"overload_protection":null,"power":0,"power_outage_memory":null,"state":"OFF","update":{"installed_version":45,"latest_version":45,"state":"idle"},"voltage":null}'
[2025-03-11 06:41:05] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":10,"last_seen":"2025-03-11T06:41:05+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:06] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":10,"last_seen":"2025-03-11T06:41:06+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'
[2025-03-11 06:41:08] info: 	z2m:mqtt: MQTT publish: topic 'zigbee2mqtt/Windfang Präsenzmelder', payload '{"detection_delay":0,"fading_time":2,"illuminance":10,"last_seen":"2025-03-11T06:41:08+01:00","linkquality":147,"maximum_range":4,"minimum_range":0.6,"presence":false,"radar_sensitivity":7,"target_distance":0}'

Moin,

nein, vom MQTT Server :slight_smile:

VG
Bernd

Auf die Gefahr, dass ich es immernoch nicht gerafft habe also die Logs vom Mosquito. Die sehen um die Zeit irgendwie seltsam unauffällig aus, da passiert zwar was, aber das sieht aus, als würde es seinen geregelten Gang gehen.:

2025-03-11 06:37:31: New connection from 172.30.32.2:52296 on port 1883.
2025-03-11 06:37:31: Client <unknown> closed its connection.
s6-rc: info: service s6rc-oneshot-runner: starting
s6-rc: info: service s6rc-oneshot-runner successfully started
s6-rc: info: service fix-attrs: starting
s6-rc: info: service fix-attrs successfully started
s6-rc: info: service legacy-cont-init: starting
cont-init: info: running /etc/cont-init.d/mosquitto.sh
[06:38:51] INFO: SSL is not enabled
cont-init: info: /etc/cont-init.d/mosquitto.sh exited 0
cont-init: info: running /etc/cont-init.d/nginx.sh
cont-init: info: /etc/cont-init.d/nginx.sh exited 0
s6-rc: info: service legacy-cont-init successfully started
s6-rc: info: service legacy-services: starting
services-up: info: copying legacy longrun mosquitto (no readiness notification)
services-up: info: copying legacy longrun nginx (no readiness notification)
[06:38:52] INFO: Starting NGINX for authentication handling...
s6-rc: info: service legacy-services successfully started
[06:38:53] INFO: Starting mosquitto MQTT broker...
2025-03-11 06:38:53: Warning: Mosquitto should not be run as root/administrator.
2025-03-11 06:38:53: mosquitto version 2.0.20 starting
2025-03-11 06:38:53: Config loaded from /etc/mosquitto/mosquitto.conf.
2025-03-11 06:38:53: Loading plugin: /usr/share/mosquitto/go-auth.so
2025-03-11 06:38:53:  ├── Username/password checking enabled.
2025-03-11 06:38:53:  ├── TLS-PSK checking enabled.
2025-03-11 06:38:53:  └── Extended authentication not enabled.
2025-03-11 06:38:53: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
2025-03-11 06:38:53: Opening ipv6 listen socket on port 1883.
2025-03-11 06:38:53: Opening websockets listen socket on port 1884.
2025-03-11 06:38:53: mosquitto version 2.0.20 running
2025-03-11 06:38:53: New connection from ::1:45798 on port 1883.
2025-03-11 06:38:53: Client <unknown> disconnected due to protocol error.
[06:38:55] INFO: Successfully send discovery information to Home Assistant.
[06:38:56] INFO: Successfully send service information to the Supervisor.
2025-03-11 06:39:20: New connection from 172.30.32.1:59105 on port 1883.
2025-03-11 06:39:20: New client connected from 172.30.32.1:59105 as auto-5A0D9532-E405-8AC4-E1AE-C88BFE16774F (p2, c1, k60, u'homeassistant').
2025-03-11 06:39:43: New connection from 172.30.33.2:42054 on port 1883.
2025-03-11 06:39:43: New client connected from 172.30.33.2:42054 as mqttjs_652ab892 (p2, c1, k60, u'addons').
2025-03-11 06:42:05: New connection from 172.30.32.2:43194 on port 1883.
2025-03-11 06:42:05: Client <unknown> closed its connection.
2025-03-11 06:44:05: New connection from 172.30.32.2:60884 on port 1883.
2025-03-11 06:44:05: Client <unknown> closed its connection.
2025-03-11 06:46:05: New connection from 172.30.32.2:46514 on port 1883.

Moin,

ne, hast Du schon, korrekt erkannt, genau um den MQTT Server ging es, da ich nicht wissen kann, was Du einsetzt.

Was mich stutzig macht, das ist ein Neustart vom MQTT Server, also von Mosquitto

[06:38:53] INFO: Starting mosquitto MQTT broker...
2025-03-11 06:38:53: Warning: Mosquitto should not be run as root/administrator.
2025-03-11 06:38:53: mosquitto version 2.0.20 starting
2025-03-11 06:38:53: Config loaded from /etc/mosquitto/mosquitto.conf.
2025-03-11 06:38:53: Loading plugin: /usr/share/mosquitto/go-auth.so
2025-03-11 06:38:53:  ├── Username/password checking enabled.
2025-03-11 06:38:53:  ├── TLS-PSK checking enabled.
2025-03-11 06:38:53:  └── Extended authentication not enabled.
2025-03-11 06:38:53: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
2025-03-11 06:38:53: Opening ipv6 listen socket on port 1883.
2025-03-11 06:38:53: Opening websockets listen socket on port 1884.
2025-03-11 06:38:53: mosquitto version 2.0.20 running

Warum startet der MQTT Server um 6:38 neu?
Da ich sowohl das Add-on nicht nutze, ebenso nicht den Mosquitto, kann ich nicht sagen ob das Standard ist!

sind die vier HA’s, die Du einsetzt Zeitsynchron, also haben alle die gleiche Uhrzeit und Datum?

Wenn um diese Uhrzeit der Mosquitto neu startet, dann kann es sein, das der yellow auch kurz die Verbindung verliert, aber wie schon geschrieben, ob das dann zum Aufhängen führen kann :man_shrugging:

VG
Bernd

Danke, werde “zeitsynchron” nochmal prüfen wenn ich wieder zu Hause bin (keine Ahung warum der da restartet und dann ja irgendwie das gesamte System zum Stillstand bringtt) und überlege auch ob ich insgesamt ein bisschen umbaue. Eigentlich gibt es ja keinen Grund bei drei HA’s auch drei MQTT-Server laufen zu lassen. Müsste ja möglich sein, die kleinen (yellow) ihr Zigbee2MQTT mit dem Moskito auf dem Großen (debian) reden zu lassen - oder? Je weniger Komponenten umso weniger mögliche Fehlerquellen denke ich …

Moin,

Du hast wirklich eine ganz seltsame Konfiguration, ich kann Dir bei diesem Verhau, nicht Böse gemeint :slight_smile: , nicht helfen, das ist mir viel zu durch einender.

Ja, es reicht ein MQTT Broker, alles andere sind MQTT Clients, die entweder nur Publishen, oder Publisher / Subscribe machen.
Du musst in der Z2M configuration.yaml nur den MQTT Broker vom Debian eintragen und das Topic des jeweiligen MQTT Clients anpassen

Lesestoff:

VG
Bernd

Danke. Ist halt “gewachsen” einen Server im EG hingestellt, erste Sensoren und Automationen eingerichtet, Sensoren gehabt, die nicht erreichbar waren, Reichweite verlängert mit Ikea Repeatern, Kabel am Ha und langer Stabantenne wie von Simon demonstriert. Als das dann auf dem Dachboden und im Keller nix half, halt erst einen und dann einen zweiten HA probehalber auf alten vorhandenen mini PC dazugestellt, als das funzte auch mit RemoteHA, die Krach machen den MiniPC zur Steigerung des WAF mit yellows ersetzt und so läuft das jetzt seit einer Zeit Recht stabil. Ich denke den Stress verursacht der Human Presence Sensor im Flur der jede Sekunde mehrere Statusmeldungen sendet… Aber lange Reaktionszeiten bei Licht an sind ja auch eher so meeeh.

Moin,

kenne ich auch, ein Provisorium, wird zur Dauerlösung :slight_smile:

Ich will hier nicht zu weit vom Threadtitel abkommen, nur welche Zigbee Sticks setzt Du ein, sind die Kanäle für WLAN und Zigbee korrekt, was ja mindestens dann bei einem Stick nicht sein :thinking:


Wie sind die denn bei Dir so eingerichtet, nicht das sich da der Zigbee Kanal überlappt und dann auch noch WLAN mit hineinfunkt!

Ich kenne die genauen Zahlen nicht, aber MQTT ist ein in der Industrie gängiges Protokoll und ausgelegt, dass Millionen Meldungen darüber laufen, klar sind die MQTT Broker in der Industrie vielleicht etwas besser von der Hardware, aber sorry, in einer Hausautomatisierung, sollte das kein Problem sein.
So sieht das gerade bei mir aus, mit ~ 70 Geräten, wo ~ 40 Router und der Rest Endgeräte sind

Zudem kann man da auch das Meldeverhalten der Geräte in Z2M einstellen, z. B. von einem meiner Präsenzmelder, ich lasse den aber auf Standard, daher ohne

Läuft auf dem Master, da wo Du sagtest Debian, eine Virtualisierung, Proxmox, Unraid, etc., oder HAOS direkt?

VG
Bernd